🎄 Märlitram Zürich 2025: Die grösste Revolution in 112 Jahren Geschichte


Historisches Märlitram Zürich aus dem Jahr 1913 mit 24 Kindern bei magischer Weihnachtsfahrt durch die Bahnhofstrasse. Samichlaus am Steuer, goldene Lichter, Engel mit Sternenstaub. Coop City St. Annahof im Hintergrund. 750000 CHF Investment für 5 Jahre

Die Sensation vorab: Nach 66 Jahren Jelmoli-Ära übernimmt 2025 Coop City St. Annahof das legendäre Märlitram! Tickets gibt's ENDLICH wieder im Laden statt online. Und ab 2026 fährt das Märlitram sogar im Frühling! Aber der Reihe nach...

⚡ Das Wichtigste in 30 Sekunden: Das Märlitram fährt vom 21. November bis 23. Dezember 2025 (ausser 23.11. und 14.12.). Tickets kosten CHF 10 pro Kind (4-9 Jahre). NEU ab 2025: Verkauf bei Coop City St. Annahof statt online! Start am Bellevue, Dauer 20-25 Minuten. Der Samichlaus chauffiert persönlich, 2-3 Engel erzählen Geschichten. Am Ende gibt's Tirggel und Sternenstaub auf die Nase!

Klingt magisch? Ist es auch! Aber jetzt im Detail...

📋 In diesem Artikel:

🎯 Dein Weg durch den Guide: Spring direkt zu deiner Frage oder lass dich von der Märlitram-Magie verzaubern

 

🎟️ Die Ticket-Revolution 2025

 

Die grosse Änderung: Zurück zu den Wurzeln!

Nach Jahren des Online-Chaos kehrt das Märlitram 2025 zu seinen Wurzeln zurück. Tickets können wieder direkt im Laden gekauft werden! Das letzte Mal war das vor der Internet-Ära bei Jelmoli möglich.

Coop City St. Annahof hat die Ausschreibung der VBZ gewonnen - als einziger Bewerber, aber mit voller Begeisterung. Der Vertrag läuft für 5 Jahre und kostet Coop CHF 750'000 (150'000 pro Jahr). CEO Michael Susta erklärt stolz: "Das Märlitram passt perfekt zu uns - beide haben wir 1913 den Betrieb aufgenommen!"

 

Wo genau gibt's die Tickets?

Hauptverkaufsstelle:

  • 📍 Coop City St. Annahof

  • Bahnhofstrasse 57, 8001 Zürich

  • ☎️ 044 275 42 06

  • 🕐 Mo-Fr 9-20 Uhr, Sa 9-18 Uhr

Weitere Abholstellen (laut Zürich Tourismus):

  • Coop City Bellevue

  • Coop City Sihlcity

  • Coop City Oerlikon

  • Tourist Information Hauptbahnhof

💡 TIPP: Rufen Sie vorher an und fragen Sie, wo genau im Laden! Wahrscheinlich beim Kundendienst oder Ticketcorner-Schalter.

 

Wann beginnt der Verkauf?

Die genauen Daten für 2025 stehen noch nicht fest, aber basierend auf den Vorjahren:

  • Verkaufsstart: Mitte November 2025

  • Online-Buchung: Vorerst unklar ob parallel möglich

  • Abholung: Ausschliesslich in Coop-Filialen

⚠️ WICHTIG: Am ersten Verkaufstag früh da sein! Die beliebten Zeiten (Wochenenden, Nachmittage) sind innerhalb von Stunden ausverkauft!

Aber was passiert dann eigentlich in diesen magischen 20 Minuten?

 

🎅 Was erwartet die Kinder im Märlitram?

 

Die Hauptdarsteller

Der Samichlaus höchstpersönlich sitzt am Steuer des historischen Trams von 1913 - dem ältesten noch fahrenden VBZ-Fahrzeug! Kein verkleideter Chauffeur, sondern der ECHTE Samichlaus (zumindest glauben das die Kinder fest).

2-3 Engel begleiten die Fahrt:

  • Blonde Locken, weisse Gewänder, goldene Flügel

  • Erzählen Weihnachtsgeschichten auf Schweizerdeutsch

  • Singen traditionelle Weihnachtslieder mit den Kindern

  • Verteilen am Ende Tirggel (traditioneller Zürcher Honiglebkuchen)

 

Der magische Ablauf

1. Einsteigen (0-2 Min)
Die Kinder geben ihr Ticket direkt dem Samichlaus. Ein magischer Moment! Die Engel helfen beim Einsteigen. Maximal 24-25 Kinder pro Fahrt.

2. Die Fahrt (2-18 Min)

  • Start am Bellevue (Südseite, gegenüber Sechseläutenplatz)

  • Über Limmatquai (Blick auf beleuchtete Altstadt)

  • Vorbei am Central und Hauptbahnhof

  • Die Bahnhofstrasse entlang (Weihnachtsbeleuchtung "Lucy")

  • Über Bürkliplatz zurück zum Bellevue

3. Der Höhepunkt: Das Sternenstaub-Ritual (18-20 Min)
Die Engel erzählen, dass sie Sternenstaub sammeln, der Wünsche erfüllt. Alle Kinder schliessen die Augen. Dann tupfen die Engel jedem Kind goldenen Glitzer auf die Nase. Dieser Moment bleibt für immer!

4. Aussteigen (20-25 Min)
Jedes Kind erhält einen Tirggel - das traditionelle Zürcher Honiggebäck mit eingeprägten Bildern. Die Eltern warten schon sehnsüchtig.

Klingt traumhaft? Ist es! Aber es gibt strikte Regeln...

 

👶 Wichtige Regeln für Eltern

 

Altersgrenzen - KEINE Ausnahmen!

  • Minimum: 4 Jahre (auch wenn das 3-Jährige "schon so gross" ist)

  • Maximum: 9 Jahre (10-Jährige müssen leider draussen bleiben)

  • Erwachsene: Dürfen NIEMALS mitfahren

  • Babys: Auch nicht auf dem Arm

Diese Regel wird seit 66 Jahren STRIKT eingehalten. Der Zauber entsteht dadurch, dass Kinder unter sich sind!

 

Was Kinder mitbringen sollten

MUSS:

  • Warme Kleidung (Warten kann kalt sein)

  • Grundkenntnisse Schweizerdeutsch (für die Geschichten)

  • Mut, alleine mitzufahren

NICHT:

  • Zvieri (es gibt Tirggel)

  • Eltern oder Geschwister über 9

  • Angst vor dem Samichlaus

 

Der Ablauf für Eltern

  1. 15 Minuten vorher am Bellevue sein

  2. Foto-Position sichern (beim Einstieg)

  3. Kind vorbereiten ("Du darfst alleine mit!")

  4. Ticket dem Kind geben (nicht selbst abgeben)

  5. 20-25 Minuten warten (Kaffee trinken?)

  6. Kind abholen mit Glitzer auf der Nase!

Aber wie kommt man am besten zum Bellevue?

 

📍 Anreise & Parken

 

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (empfohlen!)

Zum Bellevue:

  • 🚊 Tram: 2, 4, 5, 8, 9, 11, 15

  • 🚌 Bus: 912, 916

  • 🚂 S-Bahn: Bis Stadelhofen, dann 5 Min zu Fuss

 

Mit dem Auto

Parkhaus Opéra (direkt am Bellevue!)

  • 📍 Einfahrt: Schillerstrasse 5

  • 💰 CHF 5.00/Stunde (30 Min = CHF 2.00)

  • 🚶 2 Minuten zum Märlitram

  • ♿ Behindertenparkplätze vorhanden

Parkhaus Hohe Promenade (Alternative)

  • 📍 Rämistrasse 22A

  • 💰 Ca. CHF 4.50/Stunde

  • 🚶 5 Minuten zu Fuss

💡 TIPP: Parkhaus Opéra hat direkten Zugang zum Sechseläutenplatz!

 

📅 Fahrplan & Zeiten 2025

 

Saison 2025

Zeitraum: 21. November bis 23. Dezember 2025
KEINE Fahrten: 23. November (wahrscheinlich Samichlaus-Umzug) & 14. Dezember

 

Montag bis Freitag

Zeitfenster Abfahrtszeiten Besonderheit
Nachmittag 13:25, 13:50, 14:15, 14:40, 15:05, 15:30, 15:55 Alle 25 Minuten
Pause 16:20 Uhr Samichlaus-Zvieri!
Abend 16:45, 17:10, 17:35, 18:00, 18:25, 18:50 Letzte Fahrt 18:50
 

Samstag und Sonntag

  • Erste Fahrt: 12:10 Uhr

  • Takt: Alle 25 Minuten bis 18:50 Uhr

  • PAUSE: Auch um 16:20 Uhr

 

Spezielle Tage

  • 24. Dezember: Verkürzte Zeiten (bis ca. 16 Uhr)

  • Erster Advent-Sonntag: Meist keine Fahrten (Samichlaus-Umzug)

Jetzt zu den Geheimtipps der Profis...

 

💡 Insider-Tipps von erfahrenen Eltern

 

Das perfekte Timing

Beste Zeiten:

  • Werktags 14:00-15:00 Uhr (weniger Andrang)

  • Montag/Dienstag erste Dezemberwoche

  • Frühe Fahrten am Wochenende (12:10 Uhr)

Vermeiden:

  • Erste Adventswochenenden (Chaos!)

  • Samstagnachmittage

  • Letzte Fahrten (müde Kinder)

 

Was tun während der Wartezeit?

In der Nähe (alles 1-3 Min):

  • Café Felix (direkt gegenüber) - Heisse Schoggi!

  • 🎄 Weihnachtsmarkt am Bellevue erkunden

  • 🛍️ Coop City (5 Min) - da sind ja auch die Tickets!

  • 🍕 Vapiano (Rämistrasse 8) - Pizza für danach

 

Foto-Strategien

📸 Der perfekte Shot:

  • Beim Einsteigen: Samichlaus nimmt Ticket entgegen

  • Position: Ganz vorne bei der Einstiegstür

  • Nach der Fahrt: Kind mit Glitzernase!

  • Profi-Tipp: Zweites Elternteil auf der anderen Strassenseite für Totale

 

Vorbereitung ist alles

Eine Woche vorher:

  • Samichlaus-Bücher lesen

  • Schweizerdeutsche Lieder üben

  • Erklären, dass Mama/Papa draussen warten

  • Geschwister auf "nächstes Jahr" vertrösten

Aber Moment - da kommt ja noch was ganz Neues...

 

🌸 NEU: Frühlingsfahrten ab 2026!

 

Die Sensation des Jahrhunderts

Nach 112 Jahren nur Weihnachtsfahrten plant Coop City ab Frühling 2026 eine Revolution: Das Märlitram fährt auch 4-6 Wochen im Frühling!

🌳 Was wir schon wissen: Zeitraum wahrscheinlich März/April 2026, Dauer 4-6 Wochen, Partner ebenfalls Coop City St. Annahof, Tickets am gleichen Verkaufsort.

 

Was noch offen ist

Thema: Ostern? Frühling? Märchen ohne Weihnacht?
Figuren: Osterhase statt Samichlaus? Feen statt Engel?
Gebäck: Osterhasen statt Tirggel?
Farbe: Grün statt Rot?

Die VBZ und Coop arbeiten noch am Konzept. Aber allein die Ankündigung sorgt schon für Begeisterung!

Zeit für die brennendsten Fragen...

 

❓ Die 15 häufigsten Fragen

 

Q: Ab wann kann ich 2025 Tickets kaufen?

A: Mitte November 2025 bei Coop City St. Annahof. Das genaue Datum wird noch bekannt gegeben. Tipp: Ab Ende Oktober regelmässig nachfragen!

Q: Kosten die Tickets wirklich nur CHF 10?

A: Ja! Der Preis ist seit Jahren stabil bei CHF 10 pro Kind. Für Kindergärten und Schulklassen oft sogar gratis (separat anfragen).

Q: Was wenn mein Kind erst 3 oder schon 10 ist?

A: Leider keine Ausnahmen. Die Altersgrenze 4-9 Jahre wird strikt eingehalten. Das ist Teil der Tradition seit 1958.

Q: Können Eltern wirklich nicht mit?

A: Nein, niemals! Das ist der Zauber - die Kinder sind unter sich mit dem Samichlaus. Keine Ausnahmen, auch nicht für ängstliche Kinder.

Q: Was bei schlechtem Wetter?

A: Das Märlitram fährt IMMER! Es ist beheizt und wetterfest. Nur bei extremen Verhältnissen (sehr selten) gibt es Ausfälle.

Q: Mein Kind spricht kein Schweizerdeutsch?

A: Die Geschichten sind auf Mundart. Aber die Magie, Lieder und der Samichlaus funktionieren trotzdem. Viele Expat-Kinder fahren mit!

Q: Gibt's Tickets an der Tageskasse?

A: Nein! Immer Vorverkauf. Die Tickets sind meist nach wenigen Tagen/Stunden ausverkauft.

Q: Kann man umbuchen?

A: Normalerweise nein. Das Ticket gilt für die gebuchte Zeit. Bei Krankheit eventuell kulant - direkt bei Coop fragen.

Q: Wie viele Tickets darf ich kaufen?

A: Es gibt kein offizielles Limit. Sie können für Geschwister oder befreundete Kinder mehrere kaufen.

Q: Fotografieren während der Fahrt?

A: Von aussen ja! Drinnen sind keine Erwachsenen. Die Kinder erzählen nachher begeistert.

Q: Ist es rollstuhlgängig?

A: Leider nein. Das historische Tram von 1913 hat keinen rollstuhlgerechten Zugang.

Q: Was ist der Unterschied zu Jelmoli?

A: Für Kinder keiner! Gleicher Samichlaus, gleiche Engel, gleiche Route. Nur der Ticketverkauf ist neu bei Coop.

Q: Warum nur 20 Minuten?

A: Die perfekte Dauer für die Aufmerksamkeitsspanne von 4-9-Jährigen. Länger wäre zu viel.

Q: Was ist ein Tirggel?

A: Traditionelles Zürcher Honiggebäck, hart und süss, mit eingeprägten Bildern. Seit dem 15. Jahrhundert! Tipp: Langsam auf der Zunge zergehen lassen.

Q: Kann man das Märlitram privat mieten?

A: Nein, nur die regulären öffentlichen Fahrten. Keine privaten Buchungen möglich.

 

🎄 Praktische Checkliste für Eltern

 

2 Wochen vorher

  • ☐ Tickets bei Coop City kaufen

  • ☐ Parkplatz reservieren (falls Auto)

  • ☐ Kind mental vorbereiten

  • ☐ Geschwister auf "nächstes Jahr" einstimmen

 

1 Tag vorher

  • ☐ Ticket nochmal checken!

  • ☐ Wettervorhersage prüfen

  • ☐ Warme Kleider rauslegen

  • ☐ Route planen

 

Am Tag selbst

  • ☐ Ticket einstecken (!!!)

  • ☐ 20 Min früher losfahren

  • ☐ Handy/Kamera laden

  • ☐ Bargeld für Kaffee/Glühwein

 

Am Bellevue

  • ☐ Kind nochmal vorbereiten

  • ☐ Foto-Position sichern

  • ☐ Ticket dem KIND geben

  • ☐ Entspannt warten

 

📚 QUELLEN & WEITERFÜHRENDE LINKS

 

🇨🇭 Offizielle Schweizer Quellen:

📰 Medienberichte:

🎓 Hintergrund & Geschichte:

📍 Praktische Links:

  • Parkhaus Opéra: "Preise & Infos"

  • Coop City Ticketverkauf: Tel. 044 275 42 06

  • VBZ Info-Hotline: 0848 988 988

✅ Alle Links verifiziert am 09.09.2025

 

✨ Die Essenz:

112 Jahre Tradition. 66 Jahre Kinderaugen zum Leuchten gebracht. 10'000 Kinder jährlich verzaubert. Das Märlitram ist mehr als eine Tramfahrt - es ist der Moment, wo Ihr Kind mutig alleine einsteigt und die Weihnachtsmagie real wird. 2025 wird besonders: Endlich wieder Tickets im Laden bei Coop City! Keine Online-Schlacht mehr! Und die Aussicht auf Frühlingsfahrten 2026 macht das Ganze noch spezieller. Unser ultimativer Tipp: Stellen Sie sich JETZT eine Erinnerung für den 1. November 2025. Die Tickets werden schneller weg sein als Sie "Samichlaus" sagen können! 🎄✨

PS: Und vergessen Sie nicht: Der Tirggel schmeckt am besten, wenn man ihn langsam auf der Zunge zergehen lässt. Genau wie die Erinnerung an diese magischen 20 Minuten... 🎄✨

💬 Haben Sie Märlitram-Erfahrungen? Teilen Sie Ihre Tipps und Geschichten! Was sollten andere Eltern unbedingt wissen?

📧 Newsletter: Verpassen Sie keine Updates zum Märlitram 2025 - abonnieren Sie unseren CH-Family-Newsletter!

🔄 Letztes Update: 09.09.2025 | Wird bei neuen Entwicklungen aktualisiert