Die 10 grössten Städte
der Schweiz:
Zürich, Genf, Basel,
Lausanne, Bern, Winterthur,
Luzern, St. Gallen, Lugano und Biel
(nach Grösse und Einwohnerzahl).
Anbei finden Sie alle wissenswerten Informationen über die interessantesten Orte der Schweiz. Inklusive Einwohnerzahlen, Ausländeranteil, Medianlohn, Arbeitslosenquote, Ausflugsziele, Geheimtipps, Fotos und Bilder der Städte, die besten Sehenswürdigkeiten, Attraktionen und vieles mehr.
Inhalte:
Kurz-Zusammenfassung:
Zahlen und Fakten
Stadt | Einwohner | Stand |
Zürich | 435'535 | 10.2020 |
Genf | 205'372 | 01.2020 |
Basel | 179'269 | 11.2020 |
Lausanne | 145'358 | 12.2020 |
Bern | 143'364 | 11.2020 |
Winterthur | 116'404 | 01.2021 |
Luzern | 82'257 | 01.2020 |
St. Gallen | 79'990 | 01.2021 |
Lugano | 63'494 | 01.2018 |
Biel | 56'000 | 10.2018 |
Bild: Zürcher und Schweizer Flagge beim SBB Hauptbahnhof mit Alfred-Escher-Denkmal.
Einwohnergrösse: Zürich ist mit 435'535 Einwohnern (Stand Oktober 2020) mit Abstand die grösste Stadt der Schweiz.
Stadt | Zürich |
Kanton | Zürich (ZH) |
Höhe | 406 m.ü. M. |
Fläche | 91,9 km2 |
Einwohnerzahl | 435'535 |
Einwohnerdichte | 4'739 pro km2 |
Schweizer | 295'317 (10.2020) |
Schweizeranteil | 67,9% |
Ausländer | 139'746 (10.2020) |
Ausländeranteil | 32,1% |
Beschäftigte | 481'700 (2.Q.2020) |
Medianlohn | 7'832 Franken (2018) |
Arbeitslosenquote | 3,5% (06.2020) |
Waldfläche | 21,9 km2 (23,8%) |
Verkehrsfläche | 12,7 km2 (13,9%) |
Gebäudegrundfläche | 11,0 km2 (12,0%) |
Gewässerfläche | 5,1 km2 (5,6%) |
Wohnungen | 228'193 (3.Q.2020) |
Gebäude | 54'564 (2019) |
Leerwohnungsziffer | 0,15% (01.06.2020) |
Zürich - eine Weltstadt?
Mit Blick auf andere Weltstädte ist die Einwohnerzahl Zürichs im internationalen Vergleich niedrig. Die Bevölkerung New Yorks zählt zum Beispiel 8,3 Millionen Menschen, jene Tokios 9,6 Millionen Menschen. Beide Weltstädte haben 19x bzw. 22x mehr Einwohner als Zürich. Das gilt auch für die grösste Stadt des Nachbarlandes Österreich: Wien hat immerhin noch 1,9 Millionen Einwohner und damit 4,3 x mehr als die Hauptstadt des gleichnamigen Zürcher Kantons. Doch aufgepasst: Die Limmatstadt punktet sich mit anderen Attraktionen in die Liga der Weltstädte.
Im gesamten Agglomerationsraum der Stadt Zürich leben allerdings circa 1,4 Millionen Menschen. Auf Kantonsgebiet sind es insgesamt 1,536 Millionen Menschen (Stand 01.2020).
Der ganze Kanton Zürich hat somit weniger Einwohner als die Stadt Wien.
Bild: Stadt Zürich an der Limmat und die St. Peterskirche mit dem grössten Ziffernblatt Europas.
Teuer, aber Top: Noch vor den Städten Tokio und Genf gilt Zürich aufgrund der hohen Lebenshaltungskosten als die teuerste Stadt der Welt. Gleichzeitig wird Zürich aber auch als eine der Städte mit der weltweit höchsten Lebensqualität gehandelt.
Bild: Blick auf die Stadt Zürich.
Entstehung: Zürich wurde als römisches Lager Turicum vermutlich schon um 15 v. Chr. gegründet. Während der industriellen Revolution im 18. und 19. Jahrhundert erlebte die Stadt einen grossen wirtschaftlichen Aufschwung, dem sie ihre jetzige Stellung als wichtigster Verkehrsknotenpunkt sowie wichtigstes Wirtschafts- und Finanzzentrum der Schweiz zu verdanken hat.
Bild: Stadt Zürich in der Barfussbar Badi an der Limmat.
Sehenswürdigkeiten: Links und rechts der Limmat befindet sich die romantische und gut erhaltene Altstadt mit dem berühmten Grossmünster, dem alten Rathaus, der Fraumünster-Kirche mit ihren Chagall-Fenstern oder die St. Peter Kirche, die über das grösste Turmziffernblatt Europas verfügt.
Bild: "Klein-Venedig" by Night mit Blick auf den Limmatquai.
Aus touristischer Sicht hat Zürich mehr als nur einen herrlichen Blick auf die Alpen und den idyllischen Zürichsee zu bieten.
Eindrücklich: Zurich by Night [video]:
Der Pilot landet sanft auf Piste 14. Willkommen in Zürich. Schnallen Sie sich an: Der dreiminütige Besuch in der Limmatstadt gleicht einer fantastischen Achterbahnfahrt. Das Feuerwerk von Eindrücken überrascht mit dynamischen Hyperlapse-Aufnahmen, entstanden aus dem Cockpit eines SWISS-Airbus oder aus dem Führerstand einer S-Bahn. Zu den Highlights gehören ein Sprung ins Opernhaus, das brodelnde Nebelmeer um den Prime Tower und jene Momente, in denen die Perspektive hoch über die Stadt abhebt. Für die Aufnahmen aus der Luft wurde eine eigens dafür optimierte Drohne verwendet. Für diesen Film wurden insgesamt 90'000 Fotos erstellt.
Bild: Genfersee mit Wasserfontäne.
Stadt | Genf |
Kanton | Genf (GE) |
Höhe | 375 m.ü. M. |
Fläche | 15,89 km2 |
Einwohnerzahl | 205'372 |
Einwohnerdichte | 12'925 pro km2 |
Schweizer | 107'050 (01.2020) |
Schweizeranteil | 52,1% |
Ausländer | 98'322 (01.2020) |
Ausländeranteil | 47,9% |
Beschäftigte | 162'714 (4.Q.2020) |
Arbeitslosenquote | 5,4% (12.2020 - Kt. GE) |
In Genf, der zweitgrössten Stadt der Schweiz, leben nicht ganz halb so viele Menschen wie in Zürich. Knapp 205'372 Einwohner (Stand: 1. Januar 2020) verteilen sich über die Stadt Genf am Ausfluss der Rhone aus dem Genfersee, die auf der südwestlichsten Spitze der Romandie - der französischsprachigen Schweiz - angesiedelt ist.
Genf ist eine der grünsten Städte Europas: 20% des Stadtgebiets sind Grünflächen. Hinter Zürich und Tokio gilt Genf als die drittteuerste Stadt der Welt. Auch ihr wird eine sehr hohe Lebensqualität zugeschrieben. Als Finanzplatz spielt sie nach Zürich die zweitgrösste Rolle. Zudem liegt in Genf einer der Gründe für die Berühmtheit der Schweizer Uhren, da hier die Hauptsitze einiger der bekanntesten Uhrenhersteller der Welt angesiedelt sind.
Weltbekannte Genfer Uhrenstadt:
Unter der römischen Herrschaft bereits von Caesar Genava genannt, diente Genf danach mehr als tausend Jahre lang als Bischofssitz. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Stadt schweizerisch und zur Hauptstadt des neugegründeten Kantons Genf.
Top Sehenswürdigkeit: Als Wahrzeichen der Stadt gilt der Jet d’eau, zu Deutsch: Wasserstrahl. Ein Springbrunnen mitten im Genfersee, der einen Wasserstrahl von bis zu 140 m Höhe ausspeit.
Bild: Jet d'eau.
Weitere bekannte Sehenswürdigkeiten sind unter anderem der bereits 1817 angelegte botanische Garten in Genf, die 1232 vollendete Kathedrale St. Peter, der Völkerbundpalast oder das Geburtshaus von Jean Jaques Rousseau.
Bild: Basel Bahnhof.
Stadt | Basel |
Kanton | Basel-Stadt (BS) |
Höhe | 260 m.ü. M. |
Fläche | 22,75 km2 |
Einwohnerzahl | 179'269 |
Einwohnerdichte | 7'880 pro km2 |
Schweizer | 127'394 (11.2020 - Kt. BS) |
Ausländer | 74'729 (11.2020 - Kt. BS) |
Ausländeranteil | 37,8% (12.2019 - Stadt BS) |
Medianlohn | 6'714 Franken (2018 - Nordwestschweiz) |
Arbeitslosenquote | 3,5% (Kanton BS) |
Waldfläche | 11,8% (2014 - Kt. BS) |
Leerwohnungsziffer | 0,96% (01.06.2020) |
Basel, am Dreiländereck Deutschland / Frankreich / Schweiz gelegen, ist die Hauptstadt des Kantons Basel-Stadt und nach Zürich und Genf mit knapp 179'269 Einwohnern (Stand Ende November 2020) die drittgrösste Stadt der Schweiz.
Die Stadt am Rhein, ein 1'232 Kilometer langer Fluss in West- und Mitteleuropa und gleichzeitig eine der weltweit verkehrsreichsten Wasserstrassen, ist besonders als Zentrum der Chemie- und Pharmaindustrie bekannt, gilt jedoch ebenfalls als eine der wichtigsten Finanzstädte des Landes.
Ausflugtipp: Touristisch wartet Basel mit dem sog. «Zolli», dem ältesten Zoo der Schweiz (Eröffnung im Jahr 1874) und einem der bedeutendsten in ganz Europa, auf. Mit 7017 Tieren in 628 Arten (Stand 2014) verfügt er über einen der grössten Tierbestände.
Bild: Basel am Rhein.
Ausserdem findet in Basel jedes Jahr eine der weltweit grössten Kunstmessen statt, die Besucher aus allen Kontinenten in die Stadt lockt. Das Kunstmuseum Basel gilt nicht nur als das grösste Kunstmuseum der Schweiz, sondern beherbergt auch die älteste städtische Kunstsammlung der Welt.
Das Basler Kunstmekka: Neben dieser Perle der Kunstgeschichte lässt Basel mit über 30 weiteren Museen das Herz von Kunstliebhabern höher schlagen.
Bild: Roche Turm in Basel.
Auch architektonisch und im Hinblick auf Film und Theater hat Basel unzählige Highlights zu bieten.
Stadt | Lausanne |
Kanton | Waadt (VD) |
Höhe | 495 m.ü. M. |
Fläche | 41,37 km2 |
Einwohnerzahl | 145'358 |
Einwohnerdichte | 3'530 pro km2 |
Schweizer | 84'325 (12.2020) |
Schweizeranteil | 58,01% |
Ausländer | 61'033 (12.2020) |
Ausländeranteil | 41,98% |
Frauen | 75'413 (51,64%) |
Männer | 70'619 (48,36%) |
Arbeitslosenquote | 5,1% (2018) |
Katholiken | 32'643 (2019) |
Reformierte | 18'954 (2019) |
In Lausanne, dem Hauptort des Kantons Waadt, leben 145'358 Menschen (Stand: Dezember 2020). Die immerhin viertgrösste Stadt der Schweiz liegt am nördlichen Genfersee und ist vor allem für ihr Nachtleben bekannt, das aufgrund des hohen Anteils an Studenten unter den Einwohnern, die hier an zwei verschiedenen Universitäten studieren können, besonders ausgeprägt und abwechslungsreich gestaltet ist.
Kulturelle Bedeutung: Lausanne gilt als Kulturzentrum der Westschweiz und wartet mit über 30 grossen und kleinen Theatern und Konzerthäusern sowie einigen bedeutenden Museen und vielen kleinen Kunstgalerien auf.
Berühmte Sehenswürdigkeit: Die gotische Kathedrale Notre-Dame und das am Ende des 14. Jahrhunderts erbaute Chateau Saint-Maire, das als Regierungssitz dient.
Bild: Rathaus Lausanne mit Blumen.
Bild: Bundeshaus: Das politische Machtzentrum der Schweiz.
Stadt | Bern |
Kanton | Bern (BE) |
Höhe | 542 m.ü. M. |
Fläche | 51,60 km2 |
Einwohnerzahl | 143'364 |
Einwohnerdichte | 2'778 pro km2 |
Schweizer | 108'738 (2019) |
Schweizeranteil | 75,9% |
Ausländer | 34'540 (2019) |
Ausländeranteil | 24,1% |
Beschäftigte | 188'252 (2018) |
Arbeitslosenquote | 3,4% (12.2020) |
Wohnungen | 77'301 (01.2020) |
Gebäude | 14'318 (01.2020) |
Leerwohnungsziffer | 0,58% (01.06.2020) |
Mit knapp 143'364 Einwohnern (Stand November 2020) ist die Hauptstadt Bern des gleichnamigen Kantons Bern (BE) die fünftgrösste Stadt der Schweiz.
Die Bundesstadt Bern ist de facto die Hauptstadt der Schweiz. Sie gilt als das grösste Verwaltungszentrum des Landes. In der Stadt Bern sind nebst dem Bundeshaus und dem Parlamentsgebäude auch die Hauptsitze der Schweizerischen Post, der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) oder der nationalen Zulassungs- und Aufsichtsbehörde für Arzneimittel und Medizinprodukte Swissmedic beheimatet.
Weltkulturerbe: Erst 1191 von den Zähringern gegründet ist die Stadt an der Aare, dem längsten gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufenden Fluss, berühmt für ihre Bogengänge, die sog. Lauben, und ihre Altstadt, die seit 1983 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.
Die Heiliggeistkirche aus dem 18. Jahrhundert, das Marzilibad, eines der meistbesuchten Freibäder des ganzen Landes oder das moderne, auch architektonisch beeindruckende, Museum für Kommunikation sind nur ein Bruchteil der zahllosen Sehenswürdigkeiten, die Bern zu bieten hat.
Stadt | Winterthur |
Kanton | Zürich (ZH) |
Höhe | 439 m.ü. M. |
Fläche | 68,05 km2 |
Einwohnerzahl | 116'404 |
Einwohnerdichte | 1'710 Einw. pro km2 |
Schweizer | 73'478 (2019) |
Schweizeranteil | 75,38% |
Ausländer | 28'371 (2019) |
Ausländeranteil | 24,56% |
Beschäftigte | 71'832 (2017) |
Arbeitslosenquote | 3,2% (12.2020) |
In der zweitgrössten Stadt des Kantons Zürich (ZH) leben rund 116'404 Einwohner (Stand: Januar 2021). Damit ist Winterthur die sechstgrösste Stadt der Schweiz.
Boomendes Zentrum: Während der industriellen Revolution hat das „Tor zur Ostschweiz“ stark an Bedeutung gewonnen, heute gilt sie als Kultur-, Bildungs- und Dienstleistungszentrum.
Winterthur liegt an der Eulach, einem rund 20 Kilometer langen Nebenfluss der Töss, und breitet sich ähnlich wie das antike Rom zwischen sieben Hügeln aus: Eschenberg, Ebnet, Brüelberg, Wolfensberg, Rosenberg, Lindberg und Hegiberg. Siehe: Die sieben Hügel von Winterthur.
Das Stadtbild ist durch viele Gärten, Parks und Pünten (Schrebergärten) besonders grün geprägt, was an der Stadtplanung der 20er und 30er Jahre liegt. Dieser folgend sollte sich die Stadt am Vorbild der englischen Gartenstadtidee orientieren.
Bild: Skyline von Winterthur.
Top Sehenswürdigkeit: In Winterthur gibt es etwa 26 Museen, darunter unter anderem die Uhrensammlung Kellerberger, in der die Geschichte der Uhr an beeindruckenden historischen und neuzeitlichen Exemplaren abgelesen werden kann (siehe: Schweizer Uhrenmarken 1685-2021).
Besonders empfehlenswert ist auch der Besuch des Museum Lindengut, in dem bedeutende Gegenstände aus der Geschichte der Stadt präsentiert werden. Neben der traditionellen Museumsbesichtigung bietet sich dem interessierten Besucher der Stadt seit 2008 jedes Jahr im September die Möglichkeit, während der Open Doors Woche den ansässigen Künstler, die ihre Türen in dieser Zeit für das Publikum öffnen, über die Schulter zu schauen und deren Werke zu betrachten.
Bild: Winti By Night.
Ausflugstipps: Das spätgotische Schloss Hegi im Osten oder das Theater Winterthur, das grösste Gastspieltheater der Schweiz, sind ebenfalls einen Besuch wert.
Bild: Kapellbrücke über der Reuss.
Stadt | Luzern |
Kanton | Luzern (LU) |
Höhe | 436 m.ü. M. |
Fläche | 29,06 km2 |
Einwohnerzahl | 82'257 |
Einwohnerdichte | 2'830 pro km2 |
Schweizer | 62'180 (2019) |
Schweizeranteil | 75,59% |
Ausländer | 20'077 (2019) |
Ausländeranteil | 24,4% |
Frauen | 42'676 (51,88%) |
Männer | 39'581 (48,12%) |
Beschäftigte | 253'900 (2018) |
Arbeitslosenquote | 2,4% (03.2020) |
Leerwohnungsziffer | 1,16% (01.06.2020) |
Luzern ist mit ca. 82'257 Einwohnern (Stand: Januar 2020) die siebtgrösste Stadt der Schweiz und die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons Luzern (LU).
Bild: Wasserbrunnen beim Mill'Feuille in Luzern.
Touristisches Zentrum der Schweiz: Als eines der bedeutsamsten Touristenziele des Landes gilt Luzern als kulturelles Zentrum der Zentralschweiz.
Bild: Stadt Luzern und der Vierwaldstättersee.
An der Grenze zu den Alpen und direkt am Vierwaldtstättersee gelegen hat Luzern neben zahlreichen Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten auch landschaftlich einiges zu bieten. Die Stadt ist darüber hinaus berühmt für kulinarische Spezialitäten wie den Birnenweggen, Luzerner Lebkuchen oder die Luzerner Chügelipastete.
Luzern erstreckt sich an beiden Seiten der Reuss, wobei mehrere Brücken die Alt- und Neustadt miteinander verbinden.
Bild: Kapellbrücke und Jesuitenkirche an der Reuss in Luzern.
Top Sehenswürdigkeit: Die berühmteste dieser Brücken und ein echter Hingucker ist die Kapellbrücke, die 1365 gebaut wurde und damit die älteste erhaltene Holzbrücke Europas ist – wenngleich sie nach einem Feuer im Jahr 1993 umfassend rekonstruiert werden musste.
Bild: Zurgilgenhaus mit Turm beim Kapellplatz in Luzern.
Bild: St. Gallen Kathedrale.
Stadt | St. Gallen |
Kanton | St. Gallen (SG) |
Höhe | 674 m.ü. M. |
Fläche | 39,41 km2 |
Einwohnerzahl | 79'990 |
Einwohnerdichte | 2'029 Einw. pro km2 |
Schweizer | 52'128 (2019) |
Schweizeranteil | 68,5% |
Ausländer | 23'962 (2019) |
Ausländeranteil | 31,5% |
Frauen | 38'547 (50,65%) |
Männer | 37'543 (49,35%) |
Beschäftigte | 62'487 Vollzeitstellen (01.2019) |
Arbeitslosenquote | 2,6% (2020) |
Wohnungen | 43'835 (2019) |
Leerwohnungsziffer | 3,0% (2020) |
Auf Platz 8 in der Liste der grössten Städte der Schweiz liegt die Hauptstadt des namensgleichen Kantons St. Gallen (SG) mit einer Einwohnerzahl von 79'990 Einwohnern (Stand: Januar 2021). Ihren Namen verdankt die Ostschweizer Metropole an der Steinach der Überlieferung zufolge dem irischen Mönch St. Gallen, der im 7. Jahrhundert in der Gegend unterwegs gewesen ist. Ihren Weltruf verdankt sie dem beheimateten UNESCO-Weltkulturerbe (siehe weiter unten).
Bild: Stiftskirche in St. Gallen.
Bildungszentrum: St. Gallen wird als ostschweizerisches Wirtschaftszentrum gehandelt. Neben zahlreichen Versicherungs- und Bankzentralen befindet sich hier auch die Universität St. Gallen (HSG), die in Europa zu den führenden Wirtschaftshochschulen gehört.
Attraktionen: Unter den Sehenswürdigkeiten der Stadt stechen besonders etwa 40 historische und neuzeitliche Kirch- und Sakralbauten hervor. In der Altstadt sind über hundert Erker, zum Teil Prachterker, zu bewundern und das kunstvoll reliefierte Karlstor der mittelalterlichen Stadtbefestigung ist allemal einen Besuch wert. Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten zählen auch der über zwei Meter hohe Globus aus dem 16. Jahrhundert sowie die ägyptische Mumie der Schepenese.
Bild: Historische Altstadt in St. Gallen.
Top Sehenswürdigkeit UNESCO-Weltkulturerbe: Das weltberühmte Kloster St. Gallen war ein Hort abendländischer Wissenschaft, eine Hort der Kultur mit enormer Strahlkraft über die Grenzen hinaus. Die Stiftsbibliothek St. Gallen mit ihrem grossen Bestand an original erhaltenem Schriftum und insgesamt über 170'000 Büchern trägt viel zur kulturellen Überlieferung bei. So zum Beispiel der St. Galler Klosterplan, die älteste Architekturzeichnung des Mittelalters, und das älteste deutschsprachige Wörterbuch. Der dazugehörige, faszinierende Barocksaal ist eine regelrechte Augenweide. Zu Recht gehört der St. Galler Stiftsbezirk seit dem Jahr 1983 zum Historischen UNESCO-Weltkulturerbe.
Bild: Lugano am Luganersee.
Stadt | Lugano |
Kanton | Tessin (TI) |
Höhe | 275 m.ü. M. |
Fläche | 75,80 km2 |
Einwohnerzahl | 63'494 |
Einwohnerdichte | 837 Einw. pro km2 |
Ausländeranteil | 38,5% |
Arbeitslosenquote | 2,2% (Quelle) |
Lugano ist die grösste Stadt des südschweizerischen Kantons Tessin (TI). Mit 63'494 Einwohnern (Stand Januar 2018) leben hier fast sieben Mal weniger Menschen als in Zürich.
Tessiner Finanzplatz: Trotz der vergleichsweise bescheidenen Einwohnerzahl wird die Stadt Lugano mittlerweile nach Zürich und Genf als drittgrösster Finanzplatz der Schweiz gehandelt.
Lugano ist eine sehr sonnige Universitätsstadt, die ihren Einwohnern und Besuchern ganzjährig wunderschöne Aussichten auf den Luganersee und auf die Berge der Umgebung bietet. Renaissancezeitliche Fresken findet der interessierte Besucher in der Kirche Santa Maria degli Angioli, die bereits im Jahr 1500 gebaut wurde. Ein weiteres Highlight in Lugano stellt die neuromanische Herz-Jesu-Kirche dar, die komplett aus Granit und Porphyr besteht.
Bild: Lugano Monte Bre.
Geheim-Tipp: Der Parco Ciani mit Aussicht auf den Monte Brè, Monte San Salvatore und auf die italienische Exklave Campione d'Italia bietet inmitten dieser wunderschönen Stadt mit italienischem Flair eine Oase der Ruhe und herrliche Landschaftsansichten, gepaart mit den hier vereinzelt ausgestellten Kunstobjekten. Prädikat: Zauberhaft.
Im beliebten und gut besuchten Park Ciani befinden sich neben der Kantonsbibliothek und dem Kongresszentrum Lugano auch die sehenswerte «Villa Ciani» - ein pfirsich-farbenes herrschaftliches Gebäude und beliebtes Foto-Sujet.
Bild: Stadt Biel am See.
Stadt | Biel/Bienne |
Kanton | Bern (BE) |
Höhe | 434 m.ü. M. |
Fläche | 21,21 km2 |
Einwohnerzahl | 56'000 |
Einwohnerdichte | 2640 Einw. pro km2 |
Ausländeranteil | 33,2% |
Arbeitslosenquote | 3,4% |
Biel begrüsste am 16. Oktober 2018 den Einwohner Nummer 56'000 Einwohnern (Stand Oktober 2018). Biel/Bienne ist damit als die zehntgrösste Stadt der Schweiz knapp noch in den Top 10, dafür ist sie aber die grösste zweisprachige (bilinguale) Stadt - hier wird Deutsch und Französisch gesprochen - und nach Bern die zweitgrösste Stadt des Kantons Bern (BE). Genau wie Bern im Jahr 1191 von den Zähringern gegründet, verfügt auch Biel über die charakteristischen Lauben in einer der am besten erhaltenen mittelalterlichen Altstädte Europas.
Uhrenmekka der Schweiz: Noch vor Genf gehört Biel zu den weltweit bedeutendsten Uhrenstädten - angesiedelt sind hier beispielsweise Omega, Rolex, Swatch und Mido.
Weltbekannte Uhrenstädte:
Bild: Biel Bienne Hafen.
Brunnenstadt: Nicht weniger als 72 Brunnen können in Biel besichtigt werden. Die schönsten, wie der Vennerbrunnen (1546-1557), der älteste Brunnen der Stadt, der Gerechtigkeitsbrunnen (1535) oder der Engelsbrunnen (1563) sowie zahlreiche Brunnen aus dem 19. und 20. Jahrhundert, befinden sich in der Altstadt.
Architektur: Daneben wartet die Stadt mit einigen historischen Kirchen, einem wunderschönen neoklassizistischen Bahnhofsgebäude und interessanten Architekturmixen in der Neustadt auf.
Vielleicht interessiert Dich auch:
Autor: INFO Schweiz - Redaktion