Fußball gehört zu den beliebtesten Sportarten in der Schweiz und viele Familien kombinieren beliebte Ausflugsziele mit einem Besuch im Stadion. Mit etwas Glück erleben Sie spannende Spiele mit zahlreichen Toren, Roten Karten oder Elfmetern live vor Ort. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte der kuriosesten Fußballspiele der Schweiz und stellen die aktuellen Rekorde der Nationalmannschaft sowie der Schweizer Super League vor.
Wenn Sie einige der kuriosen Duelle aus dem Schweizer Fußball wiederholen möchten, können Sie dies virtuell tun. Mit Computerspielen aus den Reihen FIFA oder Football-Manager haben Sie die Chance, die Rekorde in der Super League oder mit der Schweizer Nationalmannschaft zu brechen. Führen Sie den Schweizer Fußball als Spieler auf dem Rasen oder als Coach auf der Trainerbank zum Erfolg.
Ihre Karriere können Sie auch im Online-Casino beginnen und sich für einen von zahlreichen Fußball-Spielautomaten entscheiden. Bei dem Glücksspielanbieter Bitstarz haben Sie die Wahl aus mehr als einem Dutzend von Fußball-Slots und spielen auf dem Rasen um den Sieg. Mit dem aktuellen Bitstarz bonus code sichern Sie sich einen Willkommensbonus mit bis zu 600 € bei dem Casino. Zusätzlich erhalten Sie für die Registrierung als Neukunde bis zu 180 Freispiele, die Sie an den Spielautomaten von Bitstarz einsetzen können.
Bei den denkwürdigsten Spielen im Schweizer Fußball dürfen die torreichsten Partien nicht fehlen. Angeführt wird die Liste der höchsten Siege vom 15:2 von Lausanne-Sport gegen den FC St. Gallen, das am 21. März 1937 stattfand. Ähnlich hohe Siege wie das 13:0 von Chaux-de-Fonds gegen FCC Neuchatel oder das 11:0 des FC Zürich gegen FC Lugano sind ebenfalls schon Jahrzehnte her und voraussichtlich im modernen Fußball selten wiederholbar. Der höchste Sieg in den letzten 25 Jahren war ein 11:3 von FC Will 1900 gegen den FC St. Gallen am 03. November 2002.
Weniger Tore als in den genannten Partien fielen zwar beim 5:1 des FC Basel gegen den FC Zürich am 6. Mai 2012, aber der Schiedsrichter verwies gleich viermal auf den Elfmeterpunkt. Zusammen mit dem 7:2 von Neuchâtel Xamax gegen FC Locarno am 1. November 1986 sind dies die beiden einzigen Spiele in der Schweizer Super League, bei denen jemals vier Elfmeter gegeben wurden. Verwandeln konnten die Spieler aber nicht alle Elfmeter, sondern es wurden zwei bzw. ein Elfmeter in den Partien vergeben.
Recht neu sind die aktuellen Rekorde für Gelb-Rote und Rote Karten in der Super League, die beide in der Saison 2022/23 erreicht wurden. Zunächst stellte das Duell FC Lugano gegen FC Sion mit drei Gelb-Roten Karten einen neuen Rekord auf, während bei der Partie FC Basel 1893 gegen FC Zürich wenige Spieltage später zum ersten Mal 4 Rote Karten gezeigt wurden. Noch kurioser ist die Verteilung der Roten Karten bei Basel gegen Zürich, denn die erste Karte wurde in der 85. Minute gezückt und die restlichen drei Roten Karten in der Nachspielzeit vergeben.
Nach der Qualifikation für das Achtelfinale der WM 2022 zog die Schweiz mit Portugal einen der schwierigsten Gegner und war beim 1:6 praktisch chancenlos. Mit der Qualifikation für das Achtelfinale konnte man in einer schweren Gruppe mit Brasilien, Serbien und Kamerun zwar bereits zufrieden sein, doch die hohe Niederlage stieß den Fans nach dem Ausscheiden bitter auf. Bei dem Spiel gegen Portugal hatte die Schweiz nie eine wirkliche Chance und eine der höchsten Niederlagen in der Geschichte der Nationalmannschaft war ohne Frage eine Enttäuschung.
Trotz steigenden Bevölkerungszahlen gehört die Schweiz zu den kleineren Ländern im Fußball und kann bei der Kaderstärke nicht mit Deutschland, England oder Frankreich mithalten. Dennoch konnte auch die Nati bereits hohe Siege im Stadion einfahren. Der Rekordsieg mit 9:0 gegen Litauen fand inzwischen vor fast 100 Jahren bei den Olympischen Spielen 1924 statt. Aber auch in der jüngeren Vergangenheit konnte die Schweizer Nationalmannschaft 2021 mit dem 7:0 im Freundschaftsspiel gegen Liechtenstein oder 2015 in der EM-Qualifikation mit dem 7:0 gegen San Mario zahlreiche Tore verzeichnen.
Aber die Schweizer Nationalmannschaft musste auch hohe Niederlagen gegen andere Länder verkraften. Als Rekordniederlage steht das 0:9 gegen Ungarn am 29. Oktober 1922 zu Buche und mit dem gleichen Ergebnis ging das Freundschaftsspiel gegen die England Amateure am 20. Mai 1905 verloren. Zu den jüngeren hohen Pleiten gehört auch das erwähnte 1:6 gegen Portugal im Achtelfinale der WM 2022.
Im Hinblick auf kuriose Spiele sollten auch die Zuschauerrekorde der Schweizer Nationalmannschaft nicht vergessen bleiben. Bei der 1:3 Niederlage gegen Schottland am 26. April 1950 fanden mehr als 120.000 Zuschauer im Stadion Platz und sorgten für eine unvergessliche Kulisse. Damit lag man sogar deutlich unter dem Rekord des Stadions, das bei manchen Spielen fast 150.000 Besucher anzog.
Aber nicht immer tritt das Schweizer Team vor Tausenden Zuschauern an. Negativrekorde in der Geschichte der Nationalmannschaft haben die Freundschaftsspiele gegen Zypern (3:5 n.E.) und Ungarn (2:1) in der Saison 2001/02 aufgestellt. Gegen Zypern verfolgten nur 50 Zuschauer die Partie, während das Duell gegen Ungarn vor 100 Zuschauern ausgespielt wurde.
Vielleicht interessiert Dich auch:
Autor: INFO Schweiz - Redaktion