Wenn der Winter die Schweizer Seen in glitzernde Eislandschaften verwandelt, beginnt für Outdoor-Fans und Angler eine besondere Zeit: das Eisfischen. Diese traditionelle Winteraktivität bietet eine einzigartige Mischung aus Ruhe, Spannung und Naturerlebnis. Egal, ob du Anfänger oder Profi bist, die Schweiz bietet einige der besten Eisfischen-Spots, die mit ihrer Schönheit und Fischvielfalt begeistern. In diesem Guide findest du die Top 5 Plätze, Tipps zur Ausrüstung, wichtige Sicherheitshinweise und alle rechtlichen Infos für dein perfektes Abenteuer.
Inhalte:
Der Silsersee im Oberengadin ist ein Hotspot für Eisfischer. Umgeben von der beeindruckenden Bergkulisse bietet der See perfekte Bedingungen für ein Winterabenteuer.
Saison: 27. Januar bis 26. März (ausser 11. und 12. März)
Öffnungszeiten: 07:00 – 17:00 Uhr
Fischarten: Saiblinge, Bachforellen
Lizenz: Tagespatente erforderlich, online verfügbar.
Weitere Infos: Silsersee.ch
Eingebettet in die Alpen oberhalb von Kandersteg, zählt der Oeschinensee zu den schönsten Fischereigewässern der Schweiz. Die einfache Erreichbarkeit und Ausrüstungsverleih vor Ort machen ihn besonders attraktiv.
Saison: 1. Januar bis Mitte März
Öffnungszeiten: 09:00 – 16:00 Uhr
Fischarten: Regenbogenforellen, Saiblinge
Lizenz: Tagespatente notwendig.
Weitere Infos: Oeschinensee.ch
Der auf fast 2.000 Metern Höhe gelegene Melchsee ist ideal für passionierte Eisfischer. Besonders Anfänger schätzen die geführten Touren, die angeboten werden.
Saison: Januar bis März
Geführte Touren: Buchbar für Anfänger und Familien.
Fischarten: Bachforellen, Namaycush
Lizenz: Erforderlich.
Weitere Infos: IceFishing.ch
Im Hoch-Ybrig-Gebiet liegt der Seeblisee, ein Geheimtipp unter Eisfischern. Dank der oft stabilen Eisverhältnisse ist er ideal für erfahrene Angler.
Saison: Januar bis März
Fischarten: Saiblinge, Bachforellen
Lizenz: Erforderlich.
Weitere Infos: Natur-erlebnisse.ch
Im Hoch-Ybrig-Gebiet liegt der Seeblisee, ein Geheimtipp unter Eisfischern. Dank der oft stabilen Eisverhältnisse ist er ideal für erfahrene Angler.
Saison: Januar bis März
Fischarten: Regenbogenforellen, Saiblinge
Lizenz: Erforderlich.
Weitere Infos: Stockhorn.ch
Ja, für das Eisfischen in der Schweiz ist in der Regel eine Angellizenz erforderlich. Die Bestimmungen variieren je nach Kanton und Gewässer. Tages- und Wochenpatente sind oft online oder direkt vor Ort erhältlich. Achte darauf, dich im Voraus über die spezifischen Regelungen des Kantons zu informieren.
Eine gute Vorbereitung und die richtige Ausrüstung sind entscheidend für ein sicheres und erfolgreiches Eisfischen. Das brauchst du:
Eisbohrer: Für Löcher im Eis.
Eisangeln: Spezielle, kurze Ruten.
Köder: Natürliche oder künstliche, je nach Zielfisch.
Sicherheitsausrüstung: Eisnägel, Rettungsseil und Schwimmweste.
Warme Kleidung: Wasser- und winddicht, Handschuhe und Mütze inklusive.
Sitzgelegenheit: Klappstuhl oder isolierter Eimer.
Tipp: Viele Anbieter verleihen Ausrüstung – ideal für Anfänger.
Die Fischarten variieren je nach See. Typische Fänge in den Schweizer Bergseen sind:
Saiblinge: Besonders häufig und ideal für Eisfischer.
Bachforellen: Spannender Fang, besonders für erfahrene Angler.
Regenbogenforellen: Häufig in Schweizer Seen eingesetzt.
Namaycush: Eine kanadische Seeforelle, selten, aber beeindruckend.
Eisfischen ist ein sicheres Hobby, wenn du einige grundlegende Regeln beachtest:
Eisdicke prüfen: Das Eis sollte mindestens 10 cm für eine Person tragen.
Nie allein fischen: Immer in Begleitung angeln.
Notfallausrüstung: Rettungsseil, Handy und Eisnägel griffbereit halten.
Lokale Warnungen beachten: Immer aktuelle Wetter- und Eisbedingungen prüfen.
Alkohol vermeiden: Reduziert die Reaktionsfähigkeit.
Eisfischen in der Schweiz kombiniert atemberaubende Natur, Spannung und Entspannung. Mit den besten Spots, der richtigen Ausrüstung und einem Fokus auf Sicherheit wird dein Ausflug ein voller Erfolg. Plane deinen Trip, geniesse die winterliche Ruhe und freue dich auf spannende Fänge in den schönsten Bergseen der Schweiz!
Autor: INFO Schweiz - Redaktion