Die 10 schönsten Gletscher der Schweiz – Unvergessliche Erlebnisse in den Alpen


Die Schweiz ist das Land der Gletscher: Über 1'400 majestätische Eisriesen erstrecken sich über eine Fläche von rund 1'000 Quadratkilometern. Diese Giganten der Alpen sind nicht nur faszinierende Naturwunder, sondern auch bedeutende Zeugnisse des Klimawandels. Jedes Jahr ziehen sie Abenteurer, Naturliebhaber und Familien aus aller Welt in ihren Bann.

Tunnel im Eis des Rhonegletschers
Bild: Tunnel im Eis des Rhonegletschers.

Ob geführte Wanderungen, Abenteuer in Eishöhlen oder ruhige Momente an alpinen Aussichtspunkten – die Gletscher der Schweiz sind mehr als nur Eis. Sie sind Geschichten aus tausenden von Jahren und lebendige Zeugnisse der Kraft der Natur. Hier präsentieren wir Ihnen die 10 schönsten Gletscher, die Sie unbedingt besuchen sollten!

Inhalte:

 

 

Rhonegletscher
Die 10 schönsten Gletscher der Schweiz



Am Fuss des majestätischen Furkapasses thront der Rhonegletscher, ein beeindruckender Eisstrom, der seit Jahrtausenden die alpine Landschaft formt und prägt. Dieser Gletscher ist nicht nur eine geologische Sensation, sondern auch ein faszinierender Ort voller Geschichte und Naturwunder. Seine mächtigen Eisflächen, die sich sanft ins Tal hinabziehen, wirken wie eine eingefrorene Welle, die mit ihrer puren Kraft und Beständigkeit beeindruckt. Besonders spektakulär sind die blau schimmernden Eisformationen, die durch das Sonnenlicht eine beinahe magische Aura erhalten und den Rhonegletscher zu einem der bekanntesten und meistbesuchten Gletscher der Schweiz machen.

Rhonegletscher Rhone Furkapass Kanton Wallis
Bild: Rhonegletscher.

Das leuchtende Blau des Eises entsteht durch die jahrtausendelange Verdichtung von Schnee, bei der Luftblasen aus dem Eis gedrückt werden und nur noch das blaue Spektrum des Lichts durchdringt. Diese einzigartige Farbgebung, kombiniert mit den markanten Spalten und Zungen des Gletschers, bietet eine der schönsten Kulissen der Schweizer Alpen. Der Rhonegletscher ist dabei nicht nur ein Naturschauspiel, sondern auch ein lebendiges Beispiel für die Dynamik der Alpenlandschaft: Sein Rückgang in den letzten Jahrzehnten hat eindrucksvolle Formen hinterlassen, die Geschichten von Zeit und Veränderung erzählen.

  • Historische Bedeutung:

    Als Quelle des Rhone-Flusses spielte der Gletscher eine zentrale Rolle in der Geschichte der Region. Er diente nicht nur als Wasserquelle, sondern auch als natürliche Barriere und als Forschungsobjekt für Geologen.

  • Hauptattraktionen:

    • Eishöhle: Jedes Jahr wird eine neue Gletschergrotte direkt ins Eis geschlagen, die Besucher ein einzigartiges Erlebnis bietet. Das Lichtspiel im Inneren der Höhle ist faszinierend und bietet eine perfekte Kulisse für Fotos.

    • Panoramablicke: Der Gletscherweg führt Sie zu atemberaubenden Aussichtspunkten, von denen aus Sie die gesamte Weite des Eises überblicken können.

  • Tipps für den Besuch:

    Die beste Zeit für einen Besuch ist der Sommer, wenn die Furkapassstraße geöffnet ist und der Zugang zum Gletscher am einfachsten ist. Der nahegelegene Grimselpass bietet ebenfalls spektakuläre Blicke auf die alpine Landschaft.

 

 

Grosser Aletschgletscher
Die 10 schönsten Gletscher der Schweiz



Der Aletschgletscher, ein wahrhaft gigantischer Eisstrom, liegt majestätisch im Herzen des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch und ist ein Symbol für die unvergleichliche Schönheit der Schweizer Alpen. Mit einer beeindruckenden Länge von 22,6 Kilometern und einer Fläche von nahezu 80 Quadratkilometern übertrifft er alle anderen Gletscher der Alpen in Grösse und Pracht. Dieser mächtige Koloss aus Eis ist nicht nur der größte Gletscher der Region, sondern auch ein lebendiges Naturdenkmal, das Millionen von Jahren alpiner Geschichte erzählt.

Aletschgletscher im Kanton Wallis
Bild: Aletschgletscher.

Die faszinierende Geologie des Aletschgletschers zeigt sich in seinen markanten Mittelmoränen, dunklen Linien aus Schutt und Geröll, die die Bewegung und Dynamik des Gletschers sichtbar machen. Dieses Phänomen entsteht durch das Zusammenfliessen mehrerer Gletscherströme, die am Konkordiaplatz, dem "Herz" des Aletschgletschers, zu einer gigantischen Eismasse verschmelzen. Von hier aus bahnt sich das Eis seinen Weg ins Tal, eine unaufhaltsame Naturkraft, die mit atemberaubender Präzision die Landschaft formt.


UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch [video]:



Das UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch steht für die wunderbaren Naturschönheiten der Alpen. Das Zentrum bildet das gewaltige Felsmassiv von Eiger, Mönch und Jungfrau mit der Gletscherlandschaft rund um den Grossen Aletschgletscher. An den Südhängen des Bietschhorns geht die hochalpine Szenerie über die verschiedenen Vegetationsstufen sanft in eine Felsensteppe mit mediterranem Charakter über. Diese Vielfalt unterschiedlichster Landschaften und Ökosysteme verschmilzt zu einem Gesamtbild von aussergewöhnlicher Schönheit.


Die Umgebung des Gletschers ist ebenso beeindruckend: Umrahmt von den mächtigen Gipfeln der Jungfrau-, Mönch- und Eiger-Gruppe bietet der Aletschgletscher eine Kulisse, die Wanderer, Fotografen und Naturbegeisterte gleichermassen fasziniert. Doch der Gletscher ist nicht nur ein Ort der Schönheit, sondern auch ein Mahnmal für den Klimawandel. In den letzten 150 Jahren hat er sich um mehrere Kilometer zurückgezogen, was ihn zu einem der am intensivsten beobachteten Gletscher weltweit macht. Seine Geschichte ist eine lebendige Erinnerung daran, wie vergänglich selbst die mächtigsten Naturwunder sein können.

  • Geologische Bedeutung:

    Der Aletschgletscher entstand vor über 10'000 Jahren aus den Eismassen der Jungfrau-Region. Seine Mittelmoränen – breite, dunkle Linien aus Geröll – sind Zeugen der ständigen Bewegung des Eises und geben Einblick in die geologische Geschichte der Alpen.

  • Aktivitäten:

    • Wandern: Der Aletschwald, einer der höchstgelegenen Wälder Europas, bietet unzählige Wanderwege, die Sie mitten durch eine alpine Traumlandschaft führen. Besonders die Strecke von Bettmeralp nach Riederalp ist ideal für Familien und Naturfotografen.

    • Aussichtspunkte: Plattformen wie Moosfluh und Eggishorn bieten eine unvergleichliche Aussicht über den gesamten Gletscher und die umliegenden Viertausender.

    • Abenteuer: Geführte Gletschertouren bringen Sie sicher auf das Eis, wo Sie die beeindruckenden Spalten und Formationen hautnah erleben können.

  • Klimawandel:

    Der Gletscher hat seit 1850 mehr als 3 Kilometer an Länge verloren. Interaktive Ausstellungen in der Region sensibilisieren für die Auswirkungen der globalen Erwärmung und zeigen, wie wichtig der Schutz dieser Naturwunder ist.

 

 

Gornergletscher
Die 10 schönsten Gletscher der Schweiz



Der Gornergletscher, der mit seinen beeindruckenden 68 Quadratkilometern der zweitgrösste Gletscher der Alpen ist, entfaltet seine majestätische Präsenz in einer der spektakulärsten Regionen der Schweiz. Eingebettet in die grandiose Kulisse der Monte-Rosa-Gruppe und direkt unterhalb des ikonischen Matterhorns gelegen, zieht dieser gewaltige Eisstrom Jahr für Jahr Alpinistinnen, Wanderer und Naturliebhaberinnen aus aller Welt in seinen Bann. Seine Dimensionen und die atemberaubende Landschaft machen den Gornergletscher zu einem der eindrucksvollsten Naturwunder der Alpen.

Gornergletscher Matterhorn Zermatt
Bild: Gornergletscher.

Der Gletscher beeindruckt nicht nur durch seine Grösse, sondern auch durch seine faszinierende Dynamik: Jahr für Jahr bewegt sich das Eis langsam talabwärts und formt dabei eine Landschaft aus Spalten, Rissen und bläulich schimmernden Eisformationen. Diese unaufhörliche Bewegung verleiht dem Gornergletscher eine lebendige Aura, die sowohl Ehrfurcht als auch Staunen auslöst. Die schroffen Eiswände, die von den umliegenden Viertausendern umrahmt werden, bieten eine Kulisse, die kaum irgendwo anders auf der Welt zu finden ist.

Ein besonderes Highlight ist die Fahrt mit der Gornergratbahn, die seit 1898 in Betrieb ist. Sie führt auf einer malerischen Strecke bis hinauf zum Gornergrat, einem der besten Aussichtspunkte auf den Gletscher. Von hier aus bietet sich ein unvergleichlicher Blick auf das Matterhorn und die umliegenden Gipfel. Wanderwege wie die Route zur Monte-Rosa-Hütte ermöglichen es, das Eis hautnah zu erleben und die beeindruckende Kraft des Gletschers zu spüren. Der Gornergletscher ist nicht nur ein Naturwunder, sondern auch ein lebendiges Symbol für die Schönheit und die Veränderlichkeit der Alpenlandschaft.

  • Historie und Mythen:

    Die Monte-Rosa-Gruppe, die den Gletscher umgibt, wurde schon im 18. Jahrhundert von Abenteurern und Wissenschaftlern erforscht. Geschichten über gefährliche Gletscherbrüche und dramatische Rettungsaktionen gehören zur bewegten Historie dieser Region.

  • Erlebnisse:

    • Gornergratbahn: Die Fahrt mit der Gornergratbahn ist ein Erlebnis für sich. Sie führt durch idyllische Berglandschaften und bietet spektakuläre Ausblicke auf den Gletscher und das Matterhorn.

    • Wanderungen: Die Route zur Monte-Rosa-Hütte führt durch eine der beeindruckendsten Gletscherlandschaften Europas. Unterwegs sehen Sie Gletscherspalten, türkisfarbene Seen und bizarre Eisformationen.

    • Klettersteige: Für Abenteuerlustige gibt es anspruchsvolle Klettersteige mit Blick auf den Gletscher.

  • Wissenswert:

    Der Gletscher ist in ständiger Bewegung – jährlich verschiebt er sich um etwa 30 Meter. Diese Dynamik formt die Eislandschaft immer wieder neu.

 

 

Morteratschgletscher
Die 10 schönsten Gletscher der Schweiz



Der Morteratschgletscher, eingebettet in die imposante Kulisse der Berninagruppe im Engadin, ist nicht nur einer der grössten Gletscher der Schweiz, sondern ein lebendiges Naturdenkmal mit tiefgreifender Bedeutung. Mit seiner majestätischen Eismasse und einer Länge von über sechs Kilometern beeindruckt er Besucher durch seine schiere Grösse und seine aussergewöhnliche Landschaft. Doch der Morteratschgletscher ist weit mehr als ein faszinierendes Naturwunder – er ist ein eindrückliches Sinnbild für die Auswirkungen des Klimawandels.

Morteratschgletscher im Engadin
Bild: Morteratschgletscher.

Seit über einem Jahrhundert wird der Rückgang des Gletschers detailliert dokumentiert. Entlang seines Lehrpfades können Besucher an 16 informativen Stationen sehen, wie sich der Gletscher im Laufe der Zeit zurückgezogen hat. Jede Station markiert den ehemaligen Rand des Gletschers und erzählt von den dramatischen Veränderungen, die in den letzten Jahrzehnten durch steigende Temperaturen verursacht wurden. Dieser Weg macht den Klimawandel auf eindrucksvolle Weise greifbar und ist sowohl lehrreich als auch bewegend.

Das Naturschauspiel des Morteratschgletschers entfaltet sich besonders eindrucksvoll bei Sonnenaufgang oder in den frühen Abendstunden, wenn die Eismassen in warmen Farben leuchten und die schimmernden Oberflächen des Gletschers fast lebendig wirken. Wanderer können den Morteratschgletscher auf gut ausgebauten Wegen erreichen, die durch malerische alpine Landschaften führen und atemberaubende Aussichten auf die umliegenden Gipfel bieten.

Für Abenteuerlustige bieten sich geführte Touren an, die es ermöglichen, das ewige Eis aus nächster Nähe zu erleben. Besonders das Eisklettern und das Erkunden der Gletscherspalten sind unvergessliche Erlebnisse. Der Morteratschgletscher ist nicht nur ein Ort von unermesslicher natürlicher Schönheit, sondern auch eine lebendige Erinnerung daran, wie fragil und kostbar unsere Umwelt ist.

  • Lehrpfad:

    Der Gletscherweg Morteratsch erzählt auf 16 Stationen die Geschichte des Gletscherrückgangs und erklärt anschaulich, wie sich die Landschaft in den letzten Jahrhunderten verändert hat. Ein besonderes Highlight für Familien und Wissbegierige.

  • Einzigartige Erlebnisse:

    • Lichtspiele: Das Zusammenspiel von Sonne und Eis schafft faszinierende Farbenspiele, die besonders in den Morgen- und Abendstunden zur Geltung kommen.

    • Eisklettern: Für Abenteuerlustige gibt es geführte Touren, bei denen Sie die Möglichkeit haben, die Gletscherwelt aktiv zu erkunden und sogar das Klettern in Eiswänden zu erleben.

  • Geheimtipp:

    Ein Abstecher ins nahegelegene Pontresina lohnt sich. Hier können Sie regionale Spezialitäten genießen und mehr über die Geschichte des Gletschers erfahren.

 

 

Triftgletscher
Die 10 schönsten Gletscher der Schweiz



Der Triftgletscher im Berner Oberland ist ein beeindruckendes Beispiel für die dramatische Veränderung der alpinen Landschaften durch den Klimawandel. Sein Rückzug hat eine tiefe, markante Schlucht freigelegt, die zu einer der spektakulärsten Sehenswürdigkeiten der Region geworden ist. Diese beeindruckende Landschaft erzählt von der unbändigen Kraft der Natur, die über Jahrtausende Felsen und Eis geformt hat, und macht den Triftgletscher zu einem faszinierenden Reiseziel.

Triftbrücke über dem Triftsee beim Triftgletscher im Berner Oberland
Bild: Triftbrücke Hängebrücke über dem Triftsee im Berner Oberland.

Ein besonderes Highlight ist die Triftbrücke, eine der längsten und höchsten Hängeseilbrücken der Alpen. Die Brücke, die 170 Meter lang und 100 Meter über der Triftschlucht schwebt, bietet ein unvergleichliches Erlebnis. Sobald Sie die Brücke betreten, eröffnet sich Ihnen eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Gipfel, die Schlucht und die Überreste des Gletschers. Das Schaukeln der Brücke in der Bergbrise und die spektakulären Tiefblicke machen die Überquerung zu einem unvergesslichen Abenteuer.

Die Wanderung zur Triftbrücke ist ebenso beeindruckend wie das Ziel selbst. Der Weg führt durch eine nahezu unberührte Berglandschaft, vorbei an blühenden alpinen Wiesen, dichten Wäldern und rauschenden Wasserfällen. Der Aufstieg ist anspruchsvoll, aber jeder Schritt lohnt sich, denn die Szenerie wird mit jedem Höhenmeter spektakulärer. Entlang der Route bieten zahlreiche Aussichtspunkte die Möglichkeit, innezuhalten und die Kraft und Schönheit der alpinen Natur zu genießen.

  • Die Triftbrücke:

    Diese Hängeseilbrücke ist eine der längsten und höchsten ihrer Art in den Alpen. Sie bietet eine spektakuläre Aussicht auf die Schlucht, den Gletscher und die umliegenden Gipfel.

  • Wanderung:

    Der Aufstieg zur Triftbrücke ist anspruchsvoll, aber lohnend. Die Strecke führt durch eine unberührte Berglandschaft, vorbei an alpinen Wiesen und rauschenden Wasserfällen.

  • Geheimtipp:

    Besuchen Sie den Triftgletscher und die Brücke im Frühling oder Herbst, wenn die Farben der Natur am intensivsten leuchten und die Wege weniger frequentiert sind. Während der Herbst die Berge in warme Gold- und Rottöne taucht, bietet der Frühling das blühende Erwachen der alpinen Flora – ein Naturspektakel, das seinesgleichen sucht.

Der Triftgletscher und die Triftbrücke stehen sinnbildlich für die ständige Veränderung und die majestätische Schönheit der Alpen. Sie sind ein Muss für Wanderer, Fotografen und Abenteurer, die die wilde Seite der Schweizer Berge hautnah erleben möchten.

 

 

Unteraargletscher
Die 10 schönsten Gletscher der Schweiz



Der Unteraargletscher im Berner Oberland ist ein beeindruckendes Relikt der Eiszeit und einer der bedeutendsten Gletscher der Schweiz. Mit seiner gewaltigen Eisfläche und seiner historischen Bedeutung ist er ein Ort, der sowohl Natur- als auch Geschichtsliebhaber begeistert. Dieser Gletscher, eingebettet in die schroffe Landschaft der Grimselregion, erzählt Geschichten von Forschung, Veränderung und der unbändigen Kraft der Natur.


Unteraargletscher am Grimselsee [video]:



Unteraargletscher am Grimselsee


Bereits im 19. Jahrhundert erkannten Wissenschaftler die Bedeutung des Unteraargletschers für die Gletscherforschung. Als einer der ersten Gletscher der Welt wurde er systematisch untersucht, wobei das berühmte "Hôtel des Neuchâtelois" als Basislager diente. Hier legten Pioniere der Gletscherforschung den Grundstein für unser modernes Verständnis von Eisbewegungen, Schichtdynamik und Klimaeinflüssen. Die Erkenntnisse, die am Unteraargletscher gewonnen wurden, hatten weitreichende Auswirkungen auf die Wissenschaft und machen ihn bis heute zu einem zentralen Punkt in der Erforschung alpiner Gletscher.

  • Historischer Hintergrund:

    Bereits im 19. Jahrhundert nutzten Wissenschaftler den Unteraargletscher als Forschungsstation, um die Dynamik und die Zusammensetzung von Gletschern besser zu verstehen.

  • Erlebnisse:

    • Wanderung entlang des Grimselsees: Der Weg, der sich entlang des türkisblauen Grimselsees schlängelt, bietet Wanderer eine atemberaubende Kulisse. Die unberührte Landschaft, geprägt von schroffen Felswänden, alpinen Wiesen und der majestätischen Präsenz des Gletschers, schafft ein Gefühl völliger Abgeschiedenheit. Die Stille der Umgebung wird nur vom Rauschen der Gebirgsbäche und dem Knirschen des Eises durchbrochen – ein Erlebnis, das tief beeindruckt.

    • Klimawandel hautnah: Der Unteraargletscher ist ein lebendiges Zeugnis der globalen Erwärmung. Entlang der Wanderwege finden sich Informationstafeln, die die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels aufzeigen. Sie dokumentieren den Rückgang des Gletschers in den letzten Jahrzehnten und machen die Bedeutung von Naturschutz und Klimaschutz greifbar.

    • Beeindruckende Eisformationen:

      Im oberen Bereich des Unteraargletschers eröffnen sich spektakuläre Einblicke in die Welt des Eises. Gletscherspalten, glitzernde Eisflächen und von der Zeit geformte Skulpturen machen diesen Bereich zu einem Paradies für Naturfotografinnen und Abenteurerinnen.

  • Geheimtipp:

    Besuchen Sie den Unteraargletscher in den frühen Sommermonaten, wenn die Schneeschmelze die Gebirgsbäche und Wasserfälle rund um den Grimselsee in voller Pracht erstrahlen lässt. Diese Jahreszeit bietet die besten Bedingungen, um die einzigartige Landschaft zu genießen und gleichzeitig die Dynamik des Gletschers zu erleben.

Der Unteraargletscher ist mehr als nur ein beeindruckendes Naturwunder. Er ist ein Ort, an dem Geschichte, Wissenschaft und die majestätische Schönheit der Alpen zusammenkommen. Mit seiner bewegten Vergangenheit und seiner atemberaubenden Landschaft ist er ein Muss für alle, die die Magie der Schweizer Gletscherwelt hautnah erleben möchten.

 

 

Rosenlauigletscher
Die 10 schönsten Gletscher der Schweiz



Der Rosenlauigletscher, verborgen im wildromantischen Rosenlauital im Berner Oberland, ist ein wahres Juwel der Schweizer Alpen. Dieser Gletscher vereint unberührte Natur, abgeschiedene Ruhe und eine Kulisse, die wie aus einem Märchenbuch entsprungen scheint. Umgeben von tosenden Wasserfällen, steilen Felswänden und weiten alpinen Wiesen beeindruckt der Rosenlauigletscher durch seine ursprüngliche Schönheit und seine lebendige Dynamik. Hier, fernab von Hektik und Menschenmassen, finden Besucher einen Ort, an dem die Zeit stillzustehen scheint.


Rosenlauigletscher [video]:



Rosenlauigletscher


Der Rosenlauigletscher ist ein lebendiges Kunstwerk der Natur. Jedes Jahr formen sich seine schroffen Eisformationen neu, während das ewige Eis in langsamer, aber unaufhaltsamer Bewegung die alpine Landschaft gestaltet. Besonders in den Sommermonaten, wenn die schmelzenden Eismassen glitzernde Bäche speisen und die umliegenden Wasserfälle in voller Pracht erstrahlen, entfaltet der Gletscher seine ganze Magie. Diese Dynamik, gepaart mit der rauen Ursprünglichkeit der Umgebung, macht den Rosenlauigletscher zu einem faszinierenden Erlebnis.

  • Naturwunder:

    Der Rosenlauigletscher ist von einer beeindruckenden Kulisse aus steilen Felswänden, tosenden Wasserfällen und alpinen Wiesen umgeben. Besonders markant sind die schroffen Eisformationen, die sich jedes Jahr neu bilden.

  • Erlebnisse:

    • Wanderungen: Die Wanderung vom berühmten Reichenbachfall ins Rosenlauital zählt zu den schönsten in der Schweiz. Der Weg führt durch dichte Wälder, vorbei an kristallklaren Gebirgsbächen und hinauf zu einer alpinen Landschaft, die von Wildheit und Ruhe geprägt ist. Unterwegs bieten sich immer wieder spektakuläre Ausblicke auf den Gletscher, der als eindrucksvolle Kulisse die Wanderer begleitet.

    • Wildtiere beobachten: Das abgelegene Rosenlauital ist Heimat zahlreicher alpiner Tierarten. Mit etwas Glück können Besucher Steinböcke beobachten, die auf den steilen Felswänden klettern, oder Murmeltiere und Gämsen, die in den Wiesen des Tals nach Futter suchen. Diese Begegnungen machen den Besuch im Rosenlauital zu einem ganz besonderen Erlebnis.

    • Fotografische Highlights: Die unberührte Landschaft und die schimmernden Eisformationen des Gletschers bieten unzählige Möglichkeiten für atemberaubende Fotos. Besonders in den frühen Morgenstunden, wenn die ersten Sonnenstrahlen die Eislandschaft in sanftes Rosa und Blau tauchen, zeigt der Rosenlauigletscher seine magische Seite.

  • Geheimtipp:

    Planen Sie Ihren Besuch in den frühen Morgenstunden, wenn die Luft frisch und klar ist und die Farben des Gletschers am intensivsten leuchten. Das Rosenlauital bietet zudem zahlreiche ruhige Plätze, an denen Sie eine Rast einlegen und die friedliche Atmosphäre der Alpen in vollen Zügen genießen können.

Der Rosenlauigletscher ist nicht nur ein beeindruckendes Naturphänomen, sondern auch ein Ort der Einkehr und des Staunens. Seine abgeschiedene Lage und seine unberührte Schönheit machen ihn zu einem der verborgensten und gleichzeitig bezauberndsten Gletscher der Schweiz – ein wahres Paradies für Naturliebhaberinnen und Abenteurerinnen.

 

 

Fieschergletscher
Die 10 schönsten Gletscher der Schweiz



Der Fieschergletscher im Kanton Wallis ist mit einer Länge von rund 16 Kilometern einer der längsten Gletscher der Alpen und ein wahrhaft majestätisches Naturwunder. Eingebettet in eine wilde, unberührte Landschaft, zeigt der Gletscher die raue Schönheit der Schweizer Bergwelt in ihrer reinsten Form. Seine imposanten Eismassen, die sich wie ein gefrorener Fluss ins Tal ziehen, machen ihn zu einem beeindruckenden Ziel für Wanderer, Naturliebhaber und Ruhesuchende, die die Alpen abseits der bekannten Touristenpfade erleben möchten.


E-Mountainbike Tour Fieschergletscher [video]:



Ein Video in der faszinierenden Umgebung im Wallis im Gebiet der Bettmeralp und dem Eggishorn, oft mit toller Aussicht auf den Fieschergletscher.


Der Fieschergletscher ist weniger stark frequentiert als der nahegelegene Aletschgletscher, was ihn zu einem idealen Ziel für alle macht, die ein intensiveres und ruhigeres Naturerlebnis suchen. Abseits der grossen Besucherströme können Sie hier die beeindruckende Stille der Alpen genießen und die majestätische Kraft des Gletschers in einem intimen Rahmen erleben.

  • Einzigartige Erlebnisse:

    • Der Märjelensee: Am Fusse des Fieschergletschers liegt der Märjelensee, ein idyllisches Gewässer, das von der umliegenden Gletscherlandschaft eingerahmt wird. Dieser See spiegelt die schroffen Gipfel und das ewige Eis in seinen glasklaren Wassern wider und bietet eine der spektakulärsten Kulissen der Region. Eine Wanderung rund um den Märjelensee verbindet grandiose Ausblicke auf den Gletscher mit der friedlichen Ruhe der alpinen Natur. Die Route führt durch Wiesen, die im Sommer in voller Blüte stehen, und vorbei an Aussichtspunkten, die zum Verweilen einladen.

    • Der Tunnelweg: Ein besonderes Highlight ist der beleuchtete Tälligrat-Tunnel, der Wanderer direkt zu den besten Aussichtspunkten auf den Fieschergletscher führt. Der Tunnelweg ist nicht nur praktisch, sondern auch ein Erlebnis für sich: Während des Durchgangs eröffnet sich plötzlich der Blick auf die mächtigen Eismassen, die von der Bergkulisse perfekt in Szene gesetzt werden. Diese Route ist ideal für alle, die den Gletscher hautnah erleben möchten, ohne lange oder schwierige Strecken zurücklegen zu müssen.

  • Geheimtipp:

    Besuchen Sie den Fieschergletscher in den frühen Sommermonaten, wenn die Wanderwege schneefrei sind und die umliegenden Wiesen in sattem Grün erstrahlen. Nehmen Sie sich Zeit, um die atemberaubende Landschaft auf sich wirken zu lassen – sei es bei einem Picknick am Märjelensee oder beim Fotografieren der faszinierenden Eislandschaft.

Der Fieschergletscher ist ein Ort, an dem die Zeit stillzustehen scheint und die Natur ihre unbändige Kraft und Schönheit offenbart. Für alle, die die Alpen in ihrer ursprünglichsten Form erleben möchten, ist der Fieschergletscher ein absolutes Muss. Hier können Sie die Ruhe und die erhabene Schönheit der Gletscherwelt in vollen Zügen genießen.

 

 

Findelgletscher
Die 10 schönsten Gletscher der Schweiz



Der Findelgletscher, nur wenige Kilometer von Zermatt entfernt, ist ein wahres Juwel der Schweizer Alpen und eines der begehrtesten Ziele in der Region. Seine Nähe zum ikonischen Matterhorn macht ihn zu einem Magneten für Wanderer, Fotografen und Naturliebhaber. Eingebettet in die majestätische Kulisse der Walliser Berge, bietet der Findelgletscher eine perfekte Kombination aus alpiner Schönheit, unberührter Natur und beeindruckender Gletscherlandschaft.

Der Findelgletscher ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert, aber besonders im Herbst zeigt sich die Region von ihrer eindrucksvollsten Seite. Die goldenen Farben der Lärchenwälder schaffen einen faszinierenden Kontrast zu den weissen Eismassen des Gletschers und den tiefblauen Himmeln der Herbsttage. Dieses Farbenspiel macht den Herbst zur besten Zeit für Wanderungen und Fotografie.

  • Highlights:

    • Fotospots der Extraklasse: Der Findelgletscher ist bekannt für seine atemberaubenden Perspektiven auf das Matterhorn – den wohl berühmtesten Berg der Schweiz. Besonders entlang des Höhenwegs zwischen Blauherd und Sunnegga eröffnen sich grandiose Ausblicke auf die schimmernden Eismassen des Gletschers und die umliegenden Gipfel. Für Fotografen ist diese Route ein Paradies, das sowohl bei Sonnenaufgang als auch in den goldenen Abendstunden einzigartige Lichtspiele bietet. Ob weite Panoramen oder detaillierte Nahaufnahmen – der Findelgletscher ist eine unerschöpfliche Quelle für spektakuläre Motive.

    • Wandern durch das Hochtal von Findeln: Die Wanderroute, die durch das malerische Hochtal führt, ist gesäumt von blühenden Alpenwiesen, dichten Lärchenwäldern und traditionellen Walliser Bergdörfern. Diese sind perfekt in die alpine Landschaft eingebettet und verleihen dem Tal einen besonderen Charme. Während der Wanderung können Sie die frische Bergluft genießen, die Vogelstimmen hören und die Stille der Natur in sich aufnehmen. Unterwegs laden gemütliche Almhütten zu einer Rast ein, bei der Sie lokale Spezialitäten wie Käse und Trockenfleisch probieren können.

  • Geheimtipp:

    Ein Besuch am frühen Morgen oder in den späten Nachmittagsstunden lohnt sich besonders, wenn die Sonnenstrahlen das Eis und die umliegenden Gipfel in warmes Licht tauchen. Kombinieren Sie Ihre Wanderung mit einer Fahrt mit der Standseilbahn Sunnegga, die Sie bequem zum Ausgangspunkt des Höhenwegs bringt.

Der Findelgletscher ist mehr als nur ein Gletscher – er ist ein Ort, an dem sich die Pracht der Schweizer Alpen in ihrer vollen Schönheit zeigt. Ob für einen gemütlichen Spaziergang, eine anspruchsvolle Wanderung oder einfach nur, um die Seele baumeln zu lassen – der Findelgletscher und seine Umgebung bieten ein Erlebnis, das Sie so schnell nicht vergessen werden.

 

 

Oberaargletscher
Die 10 schönsten Gletscher der Schweiz



Der Oberaargletscher im Grimselgebiet ist ein wahres Paradies für alle, die die alpine Wildnis abseits der ausgetretenen Pfade erleben möchten. Eingebettet in eine abgeschiedene, unberührte Bergwelt, verkörpert dieser Gletscher die raue Schönheit und Stille der Schweizer Alpen. Seine Lage fernab der grossen Touristenströme macht ihn zu einem Geheimtipp für Naturliebhaber, die Wert auf Ruhe und Ursprünglichkeit legen.

Der Oberaargletscher speist den malerischen Oberaarsee, dessen smaragdgrünes Wasser in einem faszinierenden Kontrast zu den weissen Eismassen des Gletschers steht. Der See, der sich wie ein stiller Spiegel zwischen den schroffen Bergwänden erstreckt, ist ein unvergleichliches Fotomotiv und ein Ort der Besinnung. Besonders in den frühen Morgenstunden, wenn die ersten Sonnenstrahlen die umliegenden Gipfel in ein warmes Licht tauchen, wirkt diese Landschaft fast surreal.

  • Besonderheiten:

    Der Gletscher speist den Oberaarsee, dessen smaragdgrünes Wasser einen faszinierenden Kontrast zu den Eismassen bildet.

  • Erlebnisse:

    • Wanderung zur Oberaarsee-Hütte: Diese Route ist ein absolutes Highlight für Wanderbegeisterte. Der Weg führt Sie entlang des Gletschers und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge und den Oberaarsee. Die Wanderung ist moderat anspruchsvoll und ermöglicht es Ihnen, die alpine Flora und Fauna aus nächster Nähe zu erleben. Die Oberaarsee-Hütte, am Ende des Weges gelegen, lädt zur Einkehr ein und bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Ruhe der Berge zu genießen.

    • Klimaforschung hautnah: Der Oberaargletscher ist nicht nur ein beeindruckendes Naturphänomen, sondern auch ein bedeutender Ort für die wissenschaftliche Erforschung des Klimawandels. Wissenschaftler dokumentieren hier die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Gletscher und die alpine Landschaft. Informationstafeln entlang der Wanderwege erklären die dynamischen Prozesse, die den Gletscher formen, und machen die Bedeutung des Naturschutzes greifbar.

  • Geheimtipp:

    Besuchen Sie den Oberaargletscher in der Nebensaison, wenn die Landschaft von einer tiefen, meditativen Stille erfüllt ist und Sie die majestätische Schönheit der Natur ganz für sich alleine haben. Besonders im Spätsommer, wenn die umliegenden Wiesen in sattem Grün erstrahlen und der Gletscher in der warmen Sonne glitzert, entfaltet die Region ihren besonderen Charme.

Der Oberaargletscher ist ein Ort, an dem die Grenzen zwischen Himmel, Erde und Eis verschwimmen. Seine abgeschiedene Lage, die atemberaubende Landschaft und die Möglichkeit, die alpine Natur in ihrer reinsten Form zu erleben, machen ihn zu einem Muss für alle, die die Schweizer Alpen in ihrer ganzen Pracht entdecken möchten. Ob Wanderung, Fotografie oder einfach nur, um die Ruhe zu geniessen – der Oberaargletscher bietet ein unvergleichliches Erlebnis für Körper und Seele.

 

 

FAQ-Sektion:
Die 10 schönsten Gletscher der Schweiz


 

  1. Was sind die beeindruckendsten Gletscher der Schweiz?

    Die Schweiz beherbergt zahlreiche beeindruckende Gletscher, aber die spektakulärsten sind der Aletschgletscher, der Gornergletscher, der Rhonegletscher, der Morteratschgletscher, der Triftgletscher, der Unteraargletscher, der Rosenlauigletscher, der Fieschergletscher, der Findelgletscher und der Oberaargletscher. Jeder dieser Gletscher bietet einzigartige Landschaften, Erlebnisse und faszinierende Geschichten, die sie zu unvergesslichen Reisezielen machen.

  2. Welcher ist der grösste Gletscher der Schweiz?

    Der Aletschgletscher im Wallis ist der grösste Gletscher der Schweiz und der gesamten Alpen. Mit einer Länge von 22,6 Kilometern und einer Fläche von fast 80 Quadratkilometern ist er ein wahres Naturwunder. Seine gewaltigen Eismassen und die markanten Mittelmoränen machen ihn zu einem der beeindruckendsten Gletscher weltweit.

  3. Kann man die Gletscher der Schweiz erwandern?

    Ja, viele Schweizer Gletscher sind durch gut ausgebaute Wanderwege zugänglich. Besonders empfehlenswert sind Wanderungen entlang des Morteratschgletschers mit seinem informativen Lehrpfad, die malerischen Routen um den Rhonegletscher und die Touren am Aletschgletscher, die einzigartige Blicke auf den grössten Gletscher der Alpen bieten. Für Abenteuerlustige gibt es zudem geführte Gletschertouren, bei denen Sie das Eis hautnah erleben können.

  4. Welcher Gletscher bietet die besten Fotomotive?

    Der Gornergletscher, mit dem Matterhorn im Hintergrund, bietet eine der schönsten Kulissen der Schweiz. Auch der Findelgletscher, der vom Höhenweg zwischen Blauherd und Sunnegga aus zu sehen ist, ist ein Paradies für Fotografen. Besonders bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang entfalten diese Gletscher ihre ganze Magie mit leuchtenden Farben und dramatischen Kontrasten.

  5. Welche Gletscher in der Schweiz sind besonders familienfreundlich?

    Der Rhonegletscher und der Morteratschgletscher sind ideal für Familien. Beide bieten leicht zugängliche Wege, spannende Lehrpfade und Attraktionen wie Eishöhlen oder interaktive Stationen, die Kinder begeistern. Die Wanderungen sind gut machbar und die Umgebung bietet zahlreiche Möglichkeiten für Pausen und Entdeckungen.

  6. Wann ist die beste Zeit, um die Gletscher der Schweiz zu besuchen?

    Die beste Zeit für einen Besuch der Gletscher ist von Juni bis Oktober. In dieser Zeit sind die Wanderwege schneefrei, und das Wetter ist stabil genug, um die Umgebung sicher zu erkunden. Der Herbst ist besonders beeindruckend, wenn die Farben der Lärchenwälder einen atemberaubenden Kontrast zu den weissen Eismassen bilden.

  7. Welche Gletscher zeigen die Auswirkungen des Klimawandels am deutlichsten?

    Der Morteratschgletscher und der Unteraargletscher sind bekannte Beispiele für die sichtbaren Folgen des Klimawandels. Lehrpfade und Informationstafeln dokumentieren den dramatischen Rückgang der Eismassen in den letzten Jahrzehnten und sensibilisieren die Besucher*innen für die Bedeutung des Umweltschutzes.

  8. Kann man Gletschertouren mit einem Guide unternehmen?

    Ja, zahlreiche Gletscher bieten geführte Touren mit erfahrenen Bergführer*innen an. Besonders beliebt sind Touren am Aletschgletscher und am Gornergletscher, bei denen Sie sicher auf das Eis geführt werden und spannende Einblicke in die Welt der Gletscher erhalten. Diese Touren sind sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Abenteurer geeignet.

  9. Gibt es Gletscher, die weniger besucht sind?

    Ja, der Oberaargletscher und der Fieschergletscher sind weniger frequentierte Gletscher. Sie bieten ein ruhigeres und intensiveres Naturerlebnis in abgelegenen Regionen. Hier können Sie die unberührte Wildnis der Alpen geniessen, ohne auf grosse Menschenmengen zu stossen.

  10. Welche Gletscher haben besondere Attraktionen wie Eishöhlen oder Brücken?

    Der Rhonegletscher ist bekannt für seine jährlich neu geschaffene Eishöhle, die Besucher*innen die Möglichkeit bietet, das Innere des Gletschers zu erkunden. Der Triftgletscher beeindruckt mit der Triftbrücke, einer der längsten und höchsten Hängeseilbrücken der Alpen, die spektakuläre Ausblicke auf die Schlucht und die umliegenden Berge ermöglicht.

 


  Mehr als nur die Spitze des Eisbergs:

  • Wie viele Gletscher gibt es weltweit?
    Ein Blick auf die faszinierende Welt der Eisriesen


    Ein Blick auf die Hüter unseres Klimas: Wusstest du, dass über 70 % des weltweiten Süsswassers in Gletschern gespeichert sind? Doch während sie in atemberaubenden Landschaften ruhen, stehen diese Giganten an der Frontlinie des Klimawandels. Wie viele Gletscher gibt es weltweit, welche Rolle spielen sie, und warum ist die Schweiz ein zentraler Schauplatz ihrer Geschichte? ...

 



Autor: INFO Schweiz - Redaktion

Die Schweiz kompakt - ConvivaPlus.ch
Lokales, regionales und nationales Wissen.
 

(Last updated: 09.01.2025, 02:33)