Die Einwohnerzahl der Schweizer Bevölkerung explodiert: Neuer Einwohner-Rekord im 2023! Die 10-Millionen-Schweiz rückt näher und näher. Hier gibt es konkrete Bevölkerungszahlen von 1800 bis heute 2023. Fakten statt Halbwissen - als detaillierte Liste im Überblick …
Wie viele Einwohner hat die Schweiz ganz aktuell? Sind wir bald eine 10-Millionen-Schweiz? Nach dem neusten Stand leben hier 8 Millionen 865'270 Menschen (Stand 9.5.2023).
Und ab dann knacken wir die 10 Millionen Schweiz: Laut derzeitiger Bevölkerungsprognose bricht die Schweiz voraussichtlich im Jahr 2025 die magische 9-Millionen-Grenze und dann im Jahr 2040 die oft heraufbeschworene 10-Millionen-Schweiz.
Vorab für Schnellleser erstmal die wichtigsten Zahlen und Fakten zur Eidgenossenschaft - kurz & knackig zusammengefasst:
LAND | SCHWEIZ |
Amtlich | Schweizerische Eidgenossenschaft |
Amtssprache | Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch |
Hauptstadt | Bern (de facto) |
Kantone | Sechsundzwanzig |
Städte | 2148 Städte und Gemeinden (2022) |
Staatsform | Föderale Republik |
Staatsoberhaupt | Bundesrat |
Fläche | 41'285 km2 |
Einwohnerdichte | 214,7 Einwohner pro km2 (2023) |
Bevölkerung 2023 | 8'865'270 (Stand: 09.05.2023) |
Frauen | 4’464’512 (Anteil: 50,35%) |
Männer | 4'400'758 (Anteil: 49,64%) |
SchweizerInnen | 6'523'202 (2023) |
AusländerInnen | 2'342'068 (2023) |
Ausländeranteil | 26.41% (2023) |
Migrationshintergrund | 39,2% (2022) |
Ausländer-Herkunft | 122 grössten Ausländer-Gruppen |
Arbeitslosenquote | 1,9% (Juli 2023) |
Lebenserwartung Frauen | 85,7 Jahre (2021) |
Lebenserwartung Männer | 81,6 Jahre (2021) |
Inhalte:
Laut aktueller Bevölkerungsprognose knackt die Schweiz voraussichtlich im Jahr 2025 die magische 9-Millionen-Grenze und erst im Jahr 2040 die oft heraufbeschworene 10-Millionen-Einwohnerzahl.
Die Schweizer Bevölkerung erlebt ein kontinuierliches Wachstum, das die Dynamik des Landes widerspiegelt. Die Zunahme spiegelt nicht nur eine steigende Lebensqualität, sondern auch die Anziehungskraft des Landes wider – sei es durch Bildung, Arbeitsmöglichkeiten oder der hohe Lebensstandard. Der demografische Wandel prägt die Kultur, Wirtschaft und Infrastruktur der Schweiz.
Im Schatten der majestätischen Alpen hat die Schweiz eine Verwandlung erlebt, die ebenso atemberaubend ist wie die Gipfel, die sie umgeben. Binnen nur siebzig Jahren hat sich die Bevölkerung um mehr als vier Millionen Menschen vermehrt – ein wachsendes Kaleidoskop von Leben, das das Land in einem noch reichhaltigeren Licht erscheinen lässt.
Dieses stetige Bevölkerungswachstum hat die Schweiz zu einem pulsierenden Schmelztiegel gemacht, in dem Tradition und Moderne auf einzigartige Weise kollidieren. Die einst beschaulichen Orte haben sich zu dynamischen Zentren der Aktivität entwickelt, in denen Sprachen, Kulturen und Ideen auf fruchtbaren Boden treffen.
Doch dieser Aufstieg ist nicht ohne seine Fragen und Herausforderungen. Wie wird die Schweiz mit diesem rasanten Anstieg umgehen? Wie wird sie die Gratwanderung zwischen Entwicklung und Erhaltung, zwischen Tradition und Transformation meistern?
Die Bevölkerungsprognosen werfen einen Blick in die Zukunft, in der sich das Land weiter verändern wird.
Bis 2050 werden diese Berge und Täler ein noch vielfältigeres Bild der Schweiz zeigen – eine Nation, die ihre Geschichte nicht vergisst, während sie mutig in eine sich verändernde Welt voranschreitet.
Kurz-Übersicht:
(ausführlicher von 1800-2022 weiter unten)
Jahr | Einwohnerzahl |
Jahr 2050 | 10'440'000 Einwohner |
Jahr 2040 | 10'020'000 Einwohner |
Jahr 2030 | 9'430'000 Einwohner |
Jahr 2023 | 8'865'270 Einwohner |
Jahr 2022 | 8'770'283 Einwohner |
Jahr 2021 | 8'738'791 Einwohner |
Jahr 2020 | 8'670'300 Einwohner |
Jahr 2019 | 8'606'033 Einwohner |
Jahr 2018 | 8'544'527 Einwohner |
Jahr 2010 | 7'864'012 Einwohner |
Jahr 2000 | 7'204'055 Einwohner |
Jahr 1950 | 4'717'200 Einwohner |
Jahr 1900 | 3'318'985 Einwohner |
Von den majestätischen Gipfeln bis zu den malerischen Städten – die Bevölkerung der Schweiz bleibt das Herzstück dieses Landes. Eine Geschichte des Wachstums, eine Reise der Anpassung, ein Weg in die Zukunft. Die Schweiz, ein Land, das niemals stillsteht, sondern im Rhythmus des Wandels pulsiert.
Hier gibt es eine umfassende Jahres-Übersicht der Volksgrösse: Wie rasch ist die Schweiz in den letzten zwei Jahrhunderten gewachsen?
Einwohnerübersicht von 1800 bis 2022:
Jahr | Anzahl Einwohner |
1800 | 1'493'726 |
1861 | 2'533'077 |
1862 | 2'554'257 |
1863 | 2'575'649 |
1864 | 2'594'555 |
1865 | 2'611'102 |
1866 | 2'625'400 |
1867 | 2'637'538 |
1868 | 2'647'538 |
1869 | 2'657'614 |
1870 | 2'673'468 |
1871 | 2'686'618 |
1872 | 2'701'982 |
1873 | 2'718'108 |
1874 | 2'733'487 |
1875 | 2'749'393 |
1876 | 2'767'666 |
1877 | 2'785'514 |
1878 | 2'802'222 |
1879 | 2'817'307 |
1880 | 2'840'501 |
1881 | 2'851'255 |
1882 | 2'860'234 |
1883 | 2'871'264 |
1884 | 2'883'670 |
1885 | 2'892'184 |
1886 | 2'901'605 |
1887 | 2'911'233 |
1888 | 2'922'897 |
1889 | 2'949'577 |
1890 | 2'972'024 |
1891 | 3'000'632 |
1892 | 3'032'945 |
1893 | 3'063'218 |
1894 | 3'091'585 |
1895 | 3'122'589 |
1896 | 3'161'271 |
1897 | 3'201'298 |
1898 | 3'240'943 |
1899 | 3'282'407 |
1900 | 3'318'985 |
1901 | 3'364'073 |
1902 | 3'411'135 |
1903 | 3'453'716 |
1904 | 3'396'188 |
1905 | 3'536'835 |
1906 | 3'582'151 |
1907 | 3'625'456 |
1908 | 3'671'165 |
1909 | 3'711'868 |
1910 | 3'756'842 |
1911 | 3'778'312 |
1912 | 3'805'595 |
1913 | 3'828'431 |
1914 | 3'849'766 |
1915 | 3'860'635 |
1916 | 3'871'760 |
1917 | 3'878'896 |
1918 | 3'864'844 |
1919 | 3'869'481 |
1920 | 3'883'360 |
1921 | 3'908'521 |
1922 | 3'928'566 |
1923 | 3'952'134 |
1924 | 3'970'682 |
1925 | 3'989'227 |
1926 | 4'009'537 |
1927 | 4'024'345 |
1928 | 4'40'177 |
1929 | 4'052'557 |
1930 | 4'070'042 |
1931 | 4'091'602 |
1932 | 4'110'388 |
1933 | 4'136'343 |
1934 | 4'159'698 |
1935 | 4'178'640 |
1936 | 4'198'782 |
1937 | 4'217'126 |
1938 | 4'235'430 |
1939 | 4'252'902 |
1940 | 4'268'964 |
1941 | 4'296'693 |
1942 | 4'326'774 |
1943 | 4'360'681 |
1944 | 4'392'319 |
1945 | 4'428'117 |
1946 | 4'490'000 |
1947 | 4'549'100 |
1948 | 4'611'200 |
1949 | 4'668'000 |
1950 | 4'717'200 |
1951 | 4'778'900 |
1952 | 4'844'100 |
1953 | 4'907'000 |
1954 | 4'970'300 |
1955 | 5'033'700 |
1956 | 5'097'400 |
1957 | 5'162'800 |
1958 | 5'230'000 |
1959 | 5'295'500 |
1960 | 5'360'153 |
1961 | 5'508'435 |
1962 | 5'639'195 |
1963 | 5'749'299 |
1964 | 5'829'156 |
1965 | 5'883'788 |
1966 | 5'952'216 |
1967 | 6'031'353 |
1968 | 6'104'074 |
1969 | 6'168'700 |
1970 | 6'193'064 |
1971 | 6'233'744 |
1972 | 6'288'168 |
1973 | 6'326'525 |
1974 | 6'356'285 |
1975 | 6'320'978 |
1976 | 6'284'029 |
1977 | 6'278'319 |
1978 | 6'285'156 |
1979 | 6'303'573 |
1980 | 6'335'243 |
1981 | 6'372'904 |
1982 | 6'409'713 |
1983 | 6'427'833 |
1984 | 6'455'896 |
1985 | 6'484'834 |
1986 | 6'523'413 |
1987 | 6'566'799 |
1988 | 6'619'973 |
1989 | 6'673'850 |
1990 | 6'750'693 |
1991 | 6'842'768 |
1992 | 6'907'959 |
1993 | 6'968'570 |
1994 | 7'019'019 |
1995 | 7'062'354 |
1996 | 7'081'346 |
1997 | 7'096'465 |
1998 | 7'123'537 |
1999 | 7'164'444 |
2000 | 7'204'055 |
2001 | 7'255'653 |
2002 | 7'313'852 |
2003 | 7'364'148 |
2004 | 7'415'102 |
2005 | 7'459'128 |
2006 | 7'508'739 |
2007 | 7'593'494 |
2008 | 7'701'856 |
2009 | 7'785'806 |
2010 | 7'864'012 |
2011 | 7'954'662 |
2012 | 8'039'060 |
2013 | 8'139'631 |
2014 | 8'237'666 |
2015 | 8'327'126 |
2016 | 8'419'550 |
2017 | 8'484'130 |
2018 | 8'544'527 |
2019 | 8'606'033 |
2020 | 8'670'300 |
2021 | 8'738'791 |
Quelle: Bundesamt für Statistik
Die Schweiz erlebt eine eindrucksvolle Metamorphose, eine Evolution, die von Zahlen und Fakten angetrieben wird, aber weit darüber hinausreicht.
Warum diese eklatante Zunahme der Bevölkerung? Ein Rätsel mit vielen Facetten – ist es die aufstrebende Wirtschaft, die magnetische Anziehungskraft der Städte oder sind es die gastfreundlichen Tore zur Bildung?
Die einst verschlafenen Schweizer Alpenpässe sind jetzt Hauptverkehrsadern, die den Fluss von Ideen und Träumen ermöglichen. Eine florierende Wirtschaft, ein Magnet für Talente aus aller Welt, bildet das Herzstück dieses Wachstums. Innovation und Ambition gedeihen, während die Schweiz sich als Drehscheibe für Fortschritt etabliert.
Doch nicht nur ökonomischer Antrieb treibt diese Transformation. Die Städte sind wie Hubschrauberlandeplätze für Möglichkeiten, die jene anziehen, die ihren Platz in der globalen Geschichte suchen. Die exzellente Bildung, die höchste Lebensqualität und die Toleranz bilden ein unwiderstehliches Dreigestirn.
Die Hintergründe enthüllt:
Die Bevölkerungsprognosen werfen ein Licht auf das Morgen, in dem diese Entwicklung noch atemberaubender wird. Bis 2050 wird die Schweiz ein Mosaik der Kulturen und Visionen sein. Ein Land, das sich nicht vor Veränderung fürchtet, sondern sie mit offenen Armen empfängt.
Die Gründe für das Bevölkerungswachstum sind so vielfältig wie das Land selbst. Hauptverantwortlich für die steigende Bevölkerung sind aber unter anderem die höhere Geburtenrate, die höhere Lebenserwartung der Menschen sowie die Zuwanderung neuer Bewohnerinnen und Bewohner. Ein kurzer Überblick.
Der grösste Treiber der Bevölkerungexplosion bleibt die Zuwanderung. Geht das Bevölkerungswachstum in diesem rasanten Tempo weiter, zählt die Schweiz schon im Jahr 2025 zum ersten Mal neun Millionen Einwohnerinnen und Einwohner.
Bereit für die Auflösung?
Im Jahr 2022 verzeichnete die Schweiz insgesamt 190’500 Einwanderungen - 21'900 der Zuwanderer sind Schweizer Staatsangehörige. Auf der anderen Seite zählte die Schweiz 120'400 Auswanderungen von Personen, welche die Schweiz verlassen haben - 31'300 der Auswanderer sind Schweizer Staatsangehörige (sogenannte Auslandschweizer). Das ergibt ein Wanderungssaldo von 70'100 Personen. Es sind den in meisten Fällen Personen aus den Nachbarländern der Schweiz, die eingewandert sind. Also mehrheitlich deutsche, italienische und französische Staatsangehörige.
Das Jahr endete mit 2’241’854 ausländischen Einwohnerinnen und Einwohnern, die dauerhaft in der Schweiz verweilen. Diese Daten spiegeln die magnetische Anziehungskraft des Landes wider, das Menschen aus aller Welt anzieht und sich zu einem Schmelztiegel von Kulturen und Möglichkeiten entwickelt.
Explosive Daten:
Die Schweizer Bevölkerung wächst in sämtlichen Kantonen. «Die Kantone Schaffhausen und Freiburg verzeichneten die grösste Zunahme (+1,4 Prozent), während der Kanton Jura die geringste Steigerung aufwies (+0,1 Prozent)», heisst es in den vorläufigen Ergebnissen zur Bevölkerungsstatistik. Dieses Wachstum wird durch verschiedene Faktoren angetrieben, darunter auch ein Geburtenüberschuss: Im Jahr 2022 wurden in der Schweiz mehr Geburten als Todesfälle verzeichnet.
Die Statistiker erfassten insgesamt 82’000 Lebengeburten und 74’300 Todesfälle, das entspricht etwa 224 Neugeborenen pro Tag im Vergleich zu gut 204 Personen, die täglich in der Schweiz versterben. Während die Todesfälle um 4,4 Prozent gestiegen sind, verzeichneten die Geburten einen Rückgang von 8,5 Prozent. Das Jahr 2021 galt jedoch als "geburtenstarkes Jahr", so das BFS, und auch im Vergleich zu 2020 ging die Abnahme um 4,5 Prozent zurück.
Nicht alle Kantone verzeichneten jedoch einen Geburtenüberschuss. In Uri, Glarus, beiden Appenzell, Wallis, Solothurn, Neuenburg, Schaffhausen, Jura, beiden Basel, Graubünden, Bern und Tessin starben im vergangenen Jahr mehr Menschen als Neugeborene das Licht der Welt erblickten. Dieses Gefälle verdeutlicht die vielfältigen demografischen Dynamiken innerhalb der Schweizer Kantone.
Ein Blick zurück in die Zeit offenbart einen bemerkenswerten Paradigmenwechsel: Die Lebenserwartung in der Schweiz hat eine spektakuläre Metamorphose durchlaufen – die Lebenserwartung hat sich nämlich seit 1878 bei den Frauen und seit 1881 bei den Männern verdoppelt! Diese langsame, aber beständige Verschiebung hat einen nachhaltigen Effekt auf das Bild der Gesellschaft: Die einst so klar strukturierte Alterspyramide wandelt sich in eine faszinierende "Alterung an der Spitze".
Die Zeiger der Uhr ticken, und inmitten des Wachstums und des Wandels lebt die Schweiz eine nie dagewesene Realität: Eine beeindruckende Rekord-Anzahl von 1,69 Millionen Senioren (alle Personen ab 65 Jahren) verleiht dem Land ein neues Gesicht. Ein lebendiger Ausdruck der Zeit, in der sich die Bevölkerungszahlen nicht nur vergrössern, sondern auch wandeln..
Die Welle des demografischen Wandels bewegt sich unentwegt weiter, und diese Gruppe der Senioren bleibt konstant an ihrer Spitze. Dieses faszinierende Kapitel der demografischen Verschiebung trägt die Handschrift einer sich wandelnden Gesellschaft.
Die Schweiz ist mehr als nur ein Land auf der Landkarte. Es ist ein dynamisches Geflecht von Leben und Geschichte. Heute leben über 8,8 Millionen Menschen hier – eine pulsierende Melodie von Individualitäten, die das Land in ein lebendiges Kaleidoskop von Kulturen und Träumen verwandeln. Jeder Mensch trägt ein Stück dieser Nation in sich und trägt dazu bei, die Schweiz zu dem zu machen, was sie ist.
Ständige Wohnbevölkerung | 2023 |
Schweizerinnen und Schweizer | 6'523'202 (73.58%) |
Ausländerinnen und Ausländer | 2'342'068 (26.41%) |
Total | 8'865'270 (100%) |
Quelle: Bundesamt für Statistik (Stand: 09.05.2023)
Die Schweiz tanzt auf einer demografischen Bühne, die sich ständig verändert: In nur 55 Jahren wuchs ihre Bevölkerung um über 3 Millionen Menschen an – ein kraftvolles Crescendo des Wachstums.
Die 9 Millionen-Grenze wird wohl bereits in wenigen Jahren geknackt. Laut Prognose des Bundesamt für Statistik (BfS) ist es bereits im Jahr 2025 soweit. Platzt die Schweiz bald aus allen Nähten?
Immer wieder ist die Rede von der 10-Millionen-Schweiz. Selbst politische Kampagnen, wie jene der Rechtspartei SVP, spielen mit dieser Zahl. Aber wann wird die Grenze wirklich erreicht? Ein Blick in die Glaskugel der demografischen Prognosen verrät: Laut den neuesten Berechnungen und Prognosen zum Bevölkerungswachstum wird die Schweiz erst im Jahr 2040 die magische Marke von 10 Millionen Einwohnern überschreiten.
Das sind drei verschiedene Szenarien zum künftigen Bevölkerungswachstum der Schweiz bis ins Jahr 2050. Offiziell berechnet durch das Bundesamt für Statistik (BfS).
Künftige Einwohnerzahlen von 2020 bis 2050:
Jahr | Referenzszenario | Hohes Szenario | Tiefes Szenario |
2020 | 8,69 Mio. | 8,72 Mio. | 8,66 Mio. |
2030 | 9,43 Mio. | 9,67 Mio. | 9,19 Mio. |
2040 | 10,02 Mio. | 10,57 Mio. | 9,46 Mio. |
2050 | 10,44 Mio. | 11,39 Mio. | 9,52 Mio. |
Im Jahr 2022 setzen die Frauen ihre kraftvolle Präsenz in der Schweiz fort. Von insgesamt 8,7 Millionen Einwohnern formt sich eine ausgewogene Symphonie: 49,75% sind Männer und 50,25% sind Frauen, eine Harmonie der Geschlechter.
Die Schweiz beheimatet:
4'346'818 Männer (27,36% Ausländeranteil)
4'407'115 Frauen (24,16% Ausländeranteil)
Diese Zahlen sind nicht bloss statistische Daten, sondern ein lebendiges Porträt der Vielfalt, die die Schweiz ausmacht. Die Einwohnerzahlen sind das Herzschlagmuster, das den Rhythmus dieser pulsierenden Nation widerspiegelt.
In der Schweiz schreibt die Zeit Geschichten der Langlebigkeit. Mit einem Durchschnittsalter von über 82 Jahren tanzt die Lebensuhr im Einklang mit der Zeit. Dabei zeichnet sich ein faszinierendes Bild ab: Frauen (85,7 Jahre) tragen die Fahne der Alterung stolz, während die Männer (81,6 Jahre) ihnen doch mit einigem Abstand folgen (Stand 2021). Diese imposante Entwicklung wirft einen Schatten auf die Vergangenheit: Vor nur vier Jahrzehnten lag die Lebenserwartung um fast 10 Jahre niedriger. Dieses bemerkenswerte Wachstum ist das Echo einer Gesellschaft, die im Fluss der Zeit neue Kapitel schreibt.
Entwicklung der Lebenserwartung | 2001 | 2011 | 2021 |
Bei der Geburt | |||
Männer | 77,4 | 80,3 | 81,6 |
Frauen | 83,1 | 84,7 | 85,7 |
Im Alter von 30 Jahren | |||
Männer | 48,7 | 51,1 | 52,4 |
Frauen | 53,8 | 55,3 | 56,1 |
Im Alter von 50 Jahren | |||
Männer | 29,9 | 32,0 | 33,1 |
Frauen | 34,5 | 35,9 | 36,5 |
Im Alter von 65 Jahren | |||
Männer | 17,3 | 19,0 | 19,9 |
Frauen | 20,1 | 22,2 | 22,7 |
Im Alter von 80 Jahren | |||
Männer | 7,6 | 8,4 | 9,0 |
Frauen | 9,4 | 10,1 | 10,6 |
Quelle: Bundesamt für Statistik
Die aufsteigende Lebenserwartung prägt das Gewebe der Schweiz. Hier erheben sich stolze 1888 Bewohner wie strahlende Sterne über der 100-Jahre-Marke (per Ende 2021). Immer mehr Menschen tragen das Banner von 100 Jahren und mehr, während sie das Kapitel des Lebens weiterschreiben.
Ein Blick zurück ins Jahr 1970 enthüllt eine andere Welt: Nur 61 Menschen erreichten damals das stolze Alter von über 100 Jahren. Fast ein halbes Jahrhundert später, im Jahr 2017, wandelte sich das Bild mit 1510 Ü100-Jährigen – eine Karte von Lebenserfahrungen, die mittlerweile schon 0,018 % der Gesamtbevölkerung ausmachten.
Im Herzschlag dieser Veränderung finden sich 1546 Frauen und 342 Männer. Ein faszinierendes Mosaik, das mehr als doppelt so viele Menschen über die 100-Jahre-Marke hievt wie im Jahr 2000. Doch in diesem Buch der Lebenszeiten sind die Damen in der Mehrzahl und deutlich übervertreten, auf 100 hundertjährige Frauen kommen in der Schweiz gerade mal 22,12 Männer.
Alter | Total | Mann | Frau | Schweizer | Ausländer |
100 Jahre | 875 | 173 | 702 | 833 | 42 |
101 Jahre | 470 | 90 | 380 | 437 | 33 |
102 Jahre | 250 | 35 | 215 | 230 | 20 |
103 Jahre | 139 | 22 | 117 | 132 | 7 |
104 Jahre | 67 | 7 | 60 | 63 | 4 |
105 und mehr | 87 | 15 | 72 | 75 | 12 |
Stand Ende 2021 - Quelle: Bundesamt für Statistik
Die ständige Schweizer Wohnbevölkerung nach Altersklasse und Geschlecht aufgeschlüsselt (Stand 2019) im Überblick:
Alter | Total | Mann | Frau |
Total | 8'603'899 | 4'267'775 | 4'336'124 |
0 Jahre | 82'753 | 42'384 | 40'369 |
1-4 Jahre | 353'134 | 181'230 | 171'904 |
5-9 Jahre | 435'324 | 223'587 | 211'737 |
10-14 Jahre | 421'856 | 217'007 | 204'849 |
15-19 Jahre | 422'236 | 217'532 | 204'704 |
20-24 Jahre | 479'429 | 247'188 | 232'241 |
25-29 Jahre | 565'731 | 287'588 | 278'143 |
30-34 Jahre | 611'975 | 308'975 | 303'000 |
35-39 Jahre | 617'013 | 311'775 | 305'238 |
40-44 Jahre | 588'101 | 295'685 | 292'416 |
45-49 Jahre | 610'139 | 306'813 | 303'326 |
50-54 Jahre | 662'792 | 333'878 | 328'914 |
55-59 Jahre | 630'014 | 317'673 | 312'341 |
60-64 Jahre | 517'351 | 258'316 | 259'035 |
65-69 Jahre | 430'632 | 207'862 | 222'770 |
70-74 Jahre | 400'123 | 189'711 | 210'412 |
75-79 Jahre | 321'468 | 146'720 | 174'748 |
80-84 Jahre | 224'559 | 95'004 | 129'555 |
85-89 Jahre | 146'327 | 54'798 | 91'529 |
90-94 Jahre | 64'924 | 19'871 | 45'053 |
95-99 Jahre | 16'371 | 3'879 | 12'492 |
100+ Jahre | 1'647 | 299 | 1'348 |
0-19 Jahre | 1'715'303 | 881'740 | 833'563 |
20-64 Jahre | 5'282'545 | 2'667'891 | 2'61'654 |
65-79 Jahre | 1'152'223 | 544'293 | 607'390 |
80+ Jahre | 453'828 | 173'851 | 279'977 |
Quelle: Bundesamt für Statistik
Jahr | Schweizer | Männer | Frauen |
2005 | 5'917'216 | 2'839'046 | 3'078'170 |
2006 | 5'954'212 | 2'858'749 | 3'095'463 |
2007 | 5'991'401 | 2'878'346 | 3'113'055 |
2008 | 6'032'141 | 2'900'174 | 3'131'967 |
2009 | 6'071'802 | 2'921'406 | 3'150'396 |
2010 | 6'103'857 | 2'939'447 | 3'164'410 |
2011 | 6'138'668 | 2'958'165 | 3'180'503 |
2012 | 6'169'091 | 2'975'404 | 3'193'687 |
2013 | 6'202'184 | 2'993'616 | 3'208'568 |
2014 | 6'239'207 | 3'013'838 | 3'225'369 |
2015 | 6'278'459 | 3'035'325 | 3'243'134 |
2016 | 6'318'404 | 3'057'210 | 3'261'194 |
2017 | 6'357'738 | 3'078'538 | 3'279'200 |
2018 | 6'396'252 | 3'099'622 | 3'296'630 |
2019 | 6'429'733 | 3'118'383 | 3'311'350 |
2020 | 6'457'581 | 3'134'013 | 3'323'568 |
2022 | 6'499'196 | 3'157'176 | 3'342'020 |
Quelle: Bundesamt für Statistik
«Die Wachstumsrate bei den Schweizerinnen und Schweizern ist seit 2014 stabil, während bei der ausländischen Wohnbevölkerung seit 2016 ein Rückgang zu beobachten ist.»
Die Schweiz hat einen Ausländeranteil von 25,80% (Stand 2. Quartal 2022). Sie zählt damit im Vergleich zu den europäischen Ländern zu den Staaten mit den höchsten Ausländeranteilen. Ein Paradebeispiel eben für erfolgreiche Integration mitten in Europa.
Insgesamt leben am 30.06.2022 insgesamt 2'254'737 Ausländer in der Schweiz. Davon stammten etwa rund 1,79 Millionen aus Europa. Heisst 85,89% der Ausländer sind Europäer.
Jahr | Ausländer | Männer | Frauen |
2005 | 1'541'912 | 813'456 | 728'456 |
2006 | 1'554'527 | 820'610 | 733'917 |
2007 | 1'602'093 | 848'668 | 753'425 |
2008 | 1'669'715 | 886'501 | 783'214 |
2009 | 1'714'004 | 909'160 | 804'844 |
2010 | 1'766'277 | 937'979 | 828'298 |
2011 | 1'815'994 | 964'088 | 851'906 |
2012 | 1'869'969 | 993'120 | 876'849 |
2013 | 1'937'447 | 1'028'475 | 908'972 |
2014 | 1'998'459 | 1'080'042 | 938'417 |
2015 | 2'048'667 | 1'086'146 | 962'521 |
2016 | 2'101'146 | 1'116'227 | 984'919 |
2017 | 2'126'392 | 1'127'896 | 998'496 |
2018 | 2'147'006 | 1'136'858 | 1'010'148 |
2019 | 2'165'289 | 1'145'971 | 1'019'318 |
2020 | 2'174'166 | 1'149'392 | 1'024'774 |
2022 | 2'254'737 | 1'189'642 | 1'065'095 |
Quelle: Bundesamt für Statistik
1. ITALIEN: 323'384 Italiener
2. DEUTSCHLAND: 308'532 Deutsche
3. PORTUGAL: 265'501 Portugiesen
...
68. ALBANIEN: 2'008 Albaner
122. KONGO: 293 Kongolesen
Stand: 30.06.2019
→ Komplette Zahlen von Rang 1 bis 122:
HIER: Ausländer-Gruppen nach Herkunft 2020
Welche Kantone zählen am meisten Ausländer? (01.01.2020)
KANTON | EINWOHNER | AUSLÄNDER | ANTEIL | |
1. | Kanton Zürich (ZH) | 1'538'848 | 416'563 | 27.07% |
2. | Kanton Waadt (VD) | 804'861 | 265'530 | 32.99% |
3. | Kanton Genf (GE) | 504'031 | 201'343 | 39.95% |
4. | Kanton Aargau (AG) | 685'642 | 173'369 | 25.29% |
5. | Kanton Bern (BE) | 1'039'101 | 172'142 | 16.57% |
6. | Kanton St. Gallen (SG) | 510'670 | 124'764 | 24.43% |
7. | Kanton Tessin (TI) | 351'471 | 96'847 | 27.55% |
8. | Kanton Wallis (VS) | 345'394 | 77'942 | 22.57% |
9. | Kanton Luzern (LU) | 413'048 | 77'576 | 18.78% |
10. | Kanton Basel-Stadt (BS) | 195'783 | 71'726 | 36.64% |
11. | Kanton Freiburg (FR) | 321'717 | 73'421 | 22.82% |
12. | Kanton Thurgau (TG) | 279'493 | 70'279 | 25.15% |
13. | Kanton Basel-Land (BL) | 289'404 | 66'817 | 23.09% |
14. | Kanton Solothurn (SO) | 275'177 | 63'101 | 22.93% |
15. | Kanton Neuenburg (NE) | 176'467 | 44'566 | 25.25% |
16. | Kanton Graubünden (GR) | 198'988 | 37'363 | 18.78% |
17. | Kanton Zug (ZG) | 127'612 | 36'144 | 28.32% |
18. | Kanton Schwyz (SZ) | 160'457 | 35'099 | 21.87% |
19. | Kanton Schaffhausen (SH) | 82'337 | 21'451 | 26.05% |
20. | Kanton Jura (JU) | 73'563 | 10'825 | 14.72% |
21. | Kanton Glarus (GL) | 40'582 | 9'819 | 24.20% |
22. | Kanton Appenzell A. Rh. (AR) | 55'432 | 9'122 | 16.46% |
23. | Kanton Nidwalden (NW) | 43'076 | 6'360 | 14.76% |
24. | Kanton Obwalden (OW) | 37'924 | 5'565 | 14.67% |
25. | Kanton Uri (UR) | 36'694 | 4'617 | 12.58% |
26. | Kanton Appenzell I. Rh. (AI) | 16'127 | 1'815 | 11.25% |
Der Anteil der Einwohner mit Migrationshintergrund beträgt 2,686 Millionen Personen oder umgerechnet 37,5% der Schweizer Wohnbevölkerung.
Zu den vier Schweizer Landessprachen zählen Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Allerdings gelten diese Sprachen nicht für alle Kantone, sondern sind je nach Region unterschiedlich unterteilt in Deutschschweiz, Westschweiz, italienische und rätoromanische Schweiz. In den meisten der insgesamt 26 Kantone - 20 an der Zahl - wird deutsch gesprochen. Manche Kantone sind aber bilingual und sprechen zwei Sprachen.
Total zählt die Schweiz 26 Kantone (Stand 2018 - wird demnächst aktualisiert):
Dieser Abschnitt wird demnächst aktualisiert.
In der Schweiz leben 207 Menschen auf einem Quadratkilometer. Die grösste Bevölkerungsdichte weist die Stadt Genf mit 12'701 Personen pro km2 auf. Carouge (8397/km2) und Vevey (8276/km2) und folgen auf den Plätzen zwei und drei. Unter den Top 10 sind mit Basel (7517/km2) und Rorschach (5258/km2) nur zwei Städte aus der Deutschschweiz vertreten, die restlichen Städte liegen in der Romandie. Zürich weist mit 4384 Personen pro km2 eine fast dreimal geringere Bevölkerungsdichte auf als Genf. Die geringste Dichte weisen Gemeinden mit grosser Gemeindefläche auf: Arosa, Davos, Zermatt. In diesen Gemeinden lebt weniger als eine Person pro Hektar.
Zu Ende des zweiten Quartals 2022 beträgt die Schweizer Einwohnerzahl 8 Millionen 770'283 Einwohner. Menschen, die hier alle miteinander in der Schweiz leben. Auch in den nächsten Jahren wird sich die Zahl der Einwohner weiter verändern.
Vielleicht interessiert Dich auch:
Autor: INFO Schweiz - Redaktion