Kein Auto-Besitz mehr erlaubt ohne Privat-Parkplatz: totales Parkverbot auf öffentlichen Strassen wirkt Wunder


Das unglaubliche Verkehrswunder der Welt: Dieses Land meistert das Verkehrs- und Parkchaos mit einer klugen Strategie gegen den Verkehrsinfarkt, indem es unter anderem ein totales Parkplatzverbot auf öffentlichen Strassen eingeführt hat. Autos besitzen dürfen nur jene, die den Nachweis eines privaten Parkplatzes erbringen können. Doch der Reihe nach.

Die Strassen dieser Millionenmetropole sind ein Paradebeispiel für effizientes Verkehrsmanagement. Trotz einer Bevölkerung von 37 Millionen Menschen und einer Dichte, die jene von Berlin oder Hamburg übertrifft, sticht Tokio durch seine fliessende Verkehrsbewegung und exzellente Luftqualität weltweit hervor. Wie schafft es die Autonation Japan, in ihrer Hauptstadt Ordnung statt Chaos zu gewährleisten?

Inhalte:

 

 

Das Geheimnis hinter dem Verkehrsfluss
Kluge Verkehrsregelungen & geringer Anteil an Pkw im Personenverkehr



Stadt Zürich Verkehr Stau Autos Strassenverkehr

Anders als in der Schweiz wird in Japan der Strassenverkehr durch strenge Regeln gelenkt. Einer der Schlüsselaspekte des japanischen Ansatzes ist das nahezu totale Parkverbot auf öffentlichen Strassen. Es erfordert von Autofahrern, einen privaten Parkplatz nachzuweisen, bevor sie ihr Fahrzeug überhaupt anmelden können und es von den Behörden zugelassen wird. Andernfalls werden Autos radikal abgeschleppt. Diese Regelung verhindert nicht nur wildes Parken, sondern reduziert auch die Anzahl der Fahrzeuge in der Stadt.


 Wissenswert: 

Interessanterweise machen Autos in Tokio nur noch etwa 12 Prozent des Personenverkehrs aus, verglichen mit viel höheren Anteilen in Städten wie London, Madrid oder Dallas. Dies liegt an den klugen Strassenverkehrsregeln sowie auch an der hohen Effizienz und Zuverlässigkeit des öffentlichen Nahverkehrs in Tokio.


In den meisten Städten Japans ist das Parken am Strassenrand stark eingeschränkt oder sogar komplett verboten, besonders während der Nachtstunden. Dies führt zur Verkehrsberuhigung, da nicht permanent Parkplätze gesucht werden müssen und dazu, dass die Strassen freier bleiben und öffentliche Parkplätze nicht unnötig belastet werden. Um den Mangel an Parkmöglichkeiten am Strassenrand auszugleichen, bieten viele Grundstücksbesitzer private Parkplätze zur Miete an, eine praktische Lösung für Stadtbewohner, die nicht über eigene Parkmöglichkeiten verfügen.


  Bereit für die nächste Enthüllung?

 

 

Nur kleinere, umweltschonendere Autos dürfen öffentlich parken
Geringerer Benzin-Verbrauch = weniger CO2-Ausstoss = bessere Luft



Keine Ausnahme ohne Regel – und erst noch eine die Sinn macht. Kleinere und umweltschonendere Autos, sogenannte «Kei-Cars», die weniger Benzin verbrauchen und weniger CO2 ausstossen, werden mit tieferen Autosteuern und tieferen Autobahn-Maut-Gebühren zusätzlich gefördert – und sie dürfen anders als die herkömmlichen Verbrenner-Autos auch ausdrücklich auf öffentlichen Strassen parkieren. Auf öffentlichen Parkplätzen gibt es eigens für «Kei-Cars» reservierte Park-Felder. «Kei» heisst auf japanisch «leicht» und beschreibt diese Fahrzeuge perfekt. Ein Kei-Car ist höchstens 1.48 Meter hoch und nicht länger als 3.40 Meter lang und verfügt über einen Hubraum von maximal 660 cm3.

Kei-Car-Besitzer werden vom Staat subventioniert: Sie zahlen weniger Autosteuern sowie weniger Maut-Gebühren. Ein Bonus, der Sinn macht, denn ein Kei-Car verbraucht mit 3 Liter auf 100 Kilometer deutlich weniger Benzin als herkömmliche Verbrenner. Die Folge: Kei-Cars stossen weniger CO2 aus und sind dadurch klimaschonender. Die Umwelt und die Stadtbewohner danken es [Quelle].

 

 

Autonation & ÖV-Nation Japan
Der Einfluss der japanischen Autobranche: Kooperation statt Konfrontation



Japan beherbergt einige der weltweit führenden Automarken wie Toyota, Nissan und Honda. Die Automobilindustrie gilt als Schlüsselindustrie der japanischen Wirtschaft. Dennoch hat diese starke Automobilpräsenz nicht zu einem Verkehrskollaps in den Städten geführt. Die Zusammenarbeit zwischen der Industrie und den Verkehrsbehörden spielt eine wesentliche Rolle. Es besteht ein gemeinsames Verständnis, dass Verkehrsmanagement und Umweltschutz für das Wohl der Gesellschaft unerlässlich sind. Da könnten sich andere Länder eine Scheibe abschneiden. In Deutschland beispielsweise droht die einflussreiche Autondustrie regelmässig und nimmt aktiv Einfluss auf die Politik.

Eine weitere wichtige Säule des Verkehrssystems in Japan ist der aussergewöhnlich effiziente und zuverlässige öffentliche Nahverkehr. Die U-Bahn- und Bahnsysteme in Grossstädten wie Tokio sind nicht nur pünktlich und gut gewartet, sondern bieten auch durchdachte Annehmlichkeiten, wie z.B. umfangreiche Einkaufs- und Essmöglichkeiten an den Bahnhöfen. Dies macht die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs attraktiv und praktisch und reduziert die Abhängigkeit vom Autoverkehr. Infolgedessen nutzen viele Bewohner den öffentlichen Verkehr für ihre täglichen Pendelstrecken, was zu einem geringeren Autoaufkommen in den Städten führt.

 

 

Was andere Städte lernen können
Lektionen von Tokio: Anpassungsfähigkeit und Gemeinsinn



Tokios Ansatz zeigt, wie wichtig Anpassungsfähigkeit und Gemeinsinn für das erfolgreiche Verkehrsmanagement in einer Grossstadt sind. Die Bereitschaft der Bevölkerung, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen und Verkehrsregeln zu respektieren, ist entscheidend. Dieses hohe Mass an Gemeinschaftssinn könnte ein Schlüsselaspekt für andere Metropolen sein, die nachhaltige Verkehrslösungen suchen.

Die Rolle der Infrastruktur: Nicht zu übersehen ist die hervorragende Infrastruktur des öffentlichen Nahverkehrs in Tokio. Die U-Bahnen und Züge sind nicht nur umfangreich und gut vernetzt, sondern auch äusserst zuverlässig. Andere Städte können von dieser effizienten und gut durchdachten Verkehrsinfrastruktur lernen.

Verkehrssicherheit und Umweltschutz: Die hohen Standards der Verkehrssicherheit und der Luftqualität in Tokio sind beispielhaft. Durch die Reduzierung der Anzahl der Autos auf den Strassen und die Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel setzt Tokio weltweit Massstäbe in Sachen städtische Lebensqualität.


  Spannender als gedacht:

  • Die 20 meistverkauften Elektroautos
    E-Autos-Bestseller in der Schweiz


    Der Elektroauto-Anteil bei verkauften Neuwagen boomt und beträgt mittlerweile 20,9%. Damit liegt die Schweiz in Europa zwar im vorderen Mittelfeld ... Aber: deutlich hinter E-Auto-Europameister Norwegen, das einen Elektroauto-Anteil an verkauften Neuwagen von sage und schreibe 77,8% aufweist. Hinzu kommen noch 9% Plug-in-Hybride. Dafür sank der Marktanteil fossiler Verbrenner in der Schweiz bei Benzin von 37,8% auf 33,3% und bei Diesel von 11,7% auf 9,3% Hier sind die beliebtesten E-Autos der Schweiz: Die Top 20 Bestseller – kurz & knackig zusammengefasst ...

 

 

Ein Vorbild für urbane Mobilität
Effizientes und umweltfreundliches Verkehrssystem



Tokio demonstriert eindrucksvoll, wie eine Grossstadt mit dichter Bevölkerung und einer starken Autobranche ein effizientes und umweltfreundliches Verkehrssystem aufbauen kann. Die Kombination aus strengen Parkvorschriften, einem herausragenden öffentlichen Nahverkehrssystem und dem kollektiven Gemeinsinn der Bevölkerung sind die Schlüsselelemente dieses Erfolgs. Tokios Beispiel ist ein inspirierendes Modell für andere Städte weltweit, die nachhaltige und praktikable Lösungen für ihre Verkehrsprobleme suchen.

Für weiterführende Informationen und detaillierte Analysen zu Tokios Verkehrssystem und Parkpolitik können Sie die folgenden Quellen konsultieren:

Diese Quellen bieten umfassende Informationen und Analysen, die das Verständnis für Tokios innovative Verkehrspolitik vertiefen.

Vielleicht interessiert Dich auch:



Autor: INFO Schweiz - Redaktion

Die Schweiz kompakt - ConvivaPlus.ch
Lokales, regionales und nationales Wissen.
 

(Last updated: 15.01.2024, 18:31)