Langeweile im Ruhestand? So bringt man Abwechslung in den Alltag


Wer voll im Berufsleben steht, kann es kaum erwarten, in den Ruhestand zu gehen. Ist es dann aber so weit, kann nach einer kurzen Euphorie plötzlich Langeweile oder ein Gefühl der Leere aufkommen. Die Struktur, die einst den Alltag organisiert hat, wird vermisst und der Ruheständler wünscht sich Aufgaben und Ziele, an denen er sich orientieren kann. Doch der neu gewonnene Freiraum bringt auch eine grosse Chance mit sich: Jetzt ist die Zeit, das Leben neu zu gestalten – nach eigenen Vorstellungen. Sehen wir uns Tipps und Ideen an, mit denen es ganz einfach ist, den Alltag aufzupeppen.

Senioren Ruhestand Laufen Bewegung
Bild: Pixabay.

 

 

Strategien gegen Langeweile


Pensionisten leiden oft unter „zu viel Zeit“ und sehnen alte Strukturen und Ziele herbei. Dabei ist es doch besser sich neue Ziele zu setzen, in den man das umsetzt, was man gerne tut oder gerne einmal tun würde. Wie wäre es damit?

 

Neue Hobbys entdecken

Sich Zeit zu nehmen, um kreativen Tätigkeiten nachzugehen, tut nicht nur dem Geist, sondern auch der Seele gut. Malen, Schreiben, Handarbeiten, ein Instrument erlernen oder eine Sprache bringt Abwechslung und auch Schönheit in den Alltag. Es gibt in fast jeder grösseren Stadt, die Möglichkeit sich kreativ zu entfalten und einen Kurs an der Volkshochschule zu besuchen oder an örtlichen Seniorenakademien teilzunehmen. Wie wäre es mit einem Sommerkurs in Griechenland, um sich den schönen Künsten zu widmen? Wer lieber zuhause kreativ sein möchte, nutzt einfach die unzähligen Online-Angebote.

 

Körperlich aktiv bleiben

Die freie Zeit mit einem Spaziergang oder Wandern zu verbringen, tut auch der Gesundheit gut. Fahrradfahren – einfacher geht es mit einem Elektrofahrrad – bringt den Rentnern nicht nur Kondition, sondern sie lernen dabei auch schöne Orte kennen. Das Angebot an Seniorensport ist so gross, dass jeder Mensch eine Sportart findet, die ihm gefällt. Ob Yoga, Schwimmen, Tanzen oder einfach nur Erholung bei der Wellness – die Möglichkeiten sind vielfältig.

 

Geistig fit bleiben

Jeder Rentner wünscht sich nicht nur körperlich, sondern auch geistig fit zu bleiben und dass kann jeder selbst unterstützen. Kartenspielen mit Freunden, Rätsel lösen, ein Sachbuch lesen, Sprachen lernen oder sein Geschick in einem Online Casino versuchen, jedes dieser Hobbys regt die Gehirntätigkeit an und macht dazu noch grossen Spass.

Beste Online Casinos Schweiz sind lizenziert, seriös und sicher und bieten eine Vielzahl an Casinospielen an. Ob man beim Roulette auf seine Lieblingszahl setzt, beim Blackjack versucht Kartenzuzählen oder sich gegen andere Spieler beim Poker misst, man muss dazu keine Spielbank besuchen. Wenn das Wohnzimmer zum Spielsalon wird, geniessen Pensionisten echtes Casino-Feeling bequem von zu Hause aus – rund um die Uhr und ganz ohne Dresscode oder Anfahrtsweg.

Wer nun endlich die Zeit hat, sich fortzubilden kann an Online-Kursen teilnehmen, Vorträge anhören oder sich als Gasthörer an der Universität in einem Hörsaal setzen oder ein Studium beginnen.

 

Reisen und Ausflüge

Eine der liebsten Beschädigungen von Pensionisten ist sicherlich das Reisen. Der Tapetenwechsel bringt nicht nur Erholung, sondern auch viele neue Eindrucke und belebt dazu Geist und Körper. So kann man neue Länder und Leute kennenlernen, sich die Sonne auf den Bauch scheinen lassen oder in alte Kulturen eintauchen. Besonders beliebt sind dabei Kreuzfahrten, die den Vorteil haben, dass man in kurzer Zeit sehr viele Länder sieht und sich am Schiff erholen kann.

Wem das zu viel Aufwand ist, der kann immer noch Tagesausflüge machen, Kulturveranstaltungen besuchen oder kurze Städtereisen planen. Für Seniorinnen und Senioren gibt es inzwischen viele speziell zugeschnittene Angebote, etwa Gruppenreisen mit Betreuung, barrierefreie Hotels oder Busreisen mit erfahrenen Reiseleitern.

 

Soziale Aktivitäten pflegen

In der Pension hat man Zeit sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, alte Freundschaften wiederzubeleben oder neue Freunde zu treffen. Das Pflegen sozialer Kontakte hält den Geist jung und vertreibt das Gefühl allein zu sein. Seniorenvereine, Stammtische oder eine ehrenamtliche Funktion kann helfen, aktiv am sozialen Leben teilzunehmen. Auch der Besuch von Tanzkursen, Workshops, Ausstellungen oder Kursen gibt Pensionaten die Möglichkeit Menschen zu treffen und vielleicht einen neuen Freund zu finden.

Regelmässige Treffen mit Familie, Freunden oder Nachbarn halten nicht nur den Austausch lebendig, sondern beugen auch Einsamkeit vor. Und wer nicht mehr so agil ist, kann soziale Kontakte auch online pflegen – etwa per Videotelefonie, WhatsApp, Lernplattformen oder Online-Gruppen für gemeinsame Interessen.

 

 

7 Ideen gegen Langeweile – direkt umsetzbar

  • Täglicher Spaziergang und dabei einem Podcast lauschen

  • Alte Fotoalben digitalisieren und mit persönlichen Geschichten versehen

  • Ein neues Rezept pro Woche ausprobieren

  • Nachbarschaftshilfe anbieten oder selbst nutzen

  • Einen Brief oder eine E-Mail an alte Freunde schreiben

  • Eine Museumsführung mit einer Audio-App machen

  • Eine Sprache oder ein Instrument online lernen

 

 

Fazit: Der Ruhestand als Zeit für Selbstgestaltung


Langeweile muss im Ruhestand kein Dauerzustand sein. Wer offen bleibt, Neues wagt und sich bewusst Zeit für sich selbst und andere nimmt, kann diesen Lebensabschnitt als besonders erfüllend erleben. Ob kreative Hobbys, soziales Engagement oder digitale Abenteuer – das Wichtigste ist, aktiv zu bleiben und sich selbst dabei treu zu sein.

 

Autor ConvivaPlus - Schweiz

Autor: INFO Schweiz - Redaktion

Die Schweiz kompakt - ConvivaPlus.ch

Lokales, regionales und nationales Wissen


Letzte Aktualisierung: 14.05.2025, 17:22

Mehr erfahren

„Ihr zuverlässiger Begleiter für regionale und nationale Informationen.“