Work-Life-Balance & Gesundheit gehen Hand in Hand


Eine ausgewogene Work-Life-Balance wird in der heutigen Zeit ein zunehmend wichtiger Faktor für die eigene Gesundheit. Wer klare Grenzen setzt und vom Alltagsstress abschalten kann, profitiert nicht nur psychisch, sondern bleibt auch körperlich gesünder. Dabei gibt es gleich mehrere wichtige Strategien, mit denen Sie eine optimale Work-Life-Balance schaffen können.

 

1. Unwichtige Aktivitäten einschränken

Es kann verlockend sein, sich Aktivitäten zu widmen, die Ihre Zeit von produktiveren Aufgaben abzweigen, ohne sich dessen wirklich bewusst zu sein, wie z. B. das Abrufen privater E-Mails, soziale Netzwerke oder das Surfen im Internet. Um Ihre Zeit bei der Arbeit besser einzuteilen, sollten Sie Ihre täglichen Aktivitäten daraufhin überprüfen, was Sie am meisten voranbringt. Konzentrieren Sie sich auf diese wichtigen Aufgaben, um Ihre Produktivität zu steigern und somit den Arbeitstag besser zu nutzen.

 

2. Lernen Sie, „Nein“ zu sagen

Es kann schwierig sein, „Nein“ zu sagen, vor allem, wenn es sich um Ihren Chef oder einen Vorgesetzten handelt. Wenn Sie jedoch lernen, wann Sie „Nein“ sagen müssen, kann dies für Ihre Work-Life-Balance von entscheidender Bedeutung sein. Wenn Ihre Antwort auf eine Aufgabe oder ein Projekt immer „Ja“ lautet, fühlen Sie sich möglicherweise von der zunehmenden Arbeitsbelastung überfordert, was zu Stress und geringerer Produktivität führen kann. Um dies zu vermeiden, sollten Sie Ihren Zeitplan überprüfen und sicherstellen, dass Sie genügend Zeit haben, bevor Sie zusätzliche Arbeit annehmen.

 

3. Grenzen setzen und abschalten

Die moderne Technologie hat es Arbeitnehmern ermöglicht, über Mobiltelefone und Computer mit der Arbeit verbunden zu bleiben. Dies ermöglicht es Unternehmen, flexible Arbeitszeiten anzubieten, bedeutet aber auch, dass Arbeitnehmer rund um die Uhr erreichbar sind und häufig nach der regulären Arbeitszeit Arbeit mit nach Hause nehmen oder E-Mails abrufen. Es ist wichtig, die Erreichbarkeit nach Feierabend einzuschränken und die Arbeit im Büro zu lassen. Vermeiden Sie es, dienstliche E-Mails von zu Hause aus abzurufen, und antworten Sie nur auf Dinge, die nicht bis zum nächsten Tag warten können.

 

4. Berücksichtigen Sie Ihren Zeitplan

Der Schlüssel zur Verbesserung Ihrer Work-Life-Balance liegt darin, in Ihrem Zeitplan genügend Platz für beides zu schaffen. Überprüfen Sie Ihre Planung und stellen Sie sicher, dass Sie genügend Zeit haben, um Ihren beruflichen Verpflichtungen nachzukommen und sich gleichzeitig zu erholen. Die Verwendung eines (digitalen) Kalenders kann Ihnen dabei helfen, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass Ihre Arbeit nicht Ihre persönliche oder Familienzeit in Anspruch nimmt.

 

5. Kommunizieren Sie Ihre Bedürfnisse

Eine offene Kommunikation mit Ihrem Vorgesetzten ist zum Erreichen einer ausgewogenen Work-Life-Balance essenziell. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihr Berufs- und Privatleben in Einklang zu bringen, seien Sie ehrlich zu Ihrem Vorgesetzten und äussern Sie Ihre Bedürfnisse. Wenn Sie Ihren Zeitplan anpassen oder Ihr Arbeitspensum umverteilen müssen, teilen Sie Ihre Bedenken mit und besprechen Sie mögliche Lösungen, um Ihre Prioritäten zu verwalten. Davon profitieren am Ende beide Seiten.

 

6. Kompromisse eingehen

Es kann sehr schwierig sein, immer die richtige Balance zu finden. Deshalb sollten Sie bedenken, dass manchmal das eine wichtiger als das andere ist. Beispielsweise kann es vorkommen, dass Sie bei grossen Projekten zusätzliche Arbeitsstunden aufwenden müssen, um sie abzuschliessen, was zu Lasten Ihrer Familienzeit geht. In diesem Fall sollten Sie so schnell wie möglich zu Ihrem Ausgleichsplan zurückkehren. Holen Sie die verlorene Zeit nach, sobald die dringende Arbeit erledigt ist.

 

7. Entspannende Hobbys finden

Nehmen Sie sich Zeit für Hobbys, um Stress abzubauen. Sei es, dass Sie nach der Arbeit 20 Minuten ein Buch lesen, eine Stunde Fahrrad fahren oder zwischendurch eine Runde im Casino777 Schweizer Online Casino spielen. Schon ein paar Minuten Zeit für sich selbst können die Konzentration verbessern und Ängste abbauen. So stellen Sie sicher, dass Sie sich neben Ihren anderen Verpflichtungen auch um Ihre persönlichen Bedürfnisse kümmern.

 



Autor: INFO Schweiz - Redaktion

Die Schweiz kompakt - ConvivaPlus.ch
Lokales, regionales und nationales Wissen.
 

(Last updated: 12.11.2024, 16:35)