Warum die Werdinsel mehr als nur eine Insel ist: Zürichs bestgehütetes Erholungsparadies!
Hätten Sie gedacht, dass mitten in Zürich eine Insel existiert, die gleichzeitig ein historischer Industrieort, ein Naturparadies und das beliebteste Flussbad der Stadt ist? Die Werdinsel, oft übersehen und doch unvergleichlich, bietet eine einzigartige Mischung aus Natur, Geschichte und Freizeitmöglichkeiten.
Doch Vorsicht: Wer die Insel nur zum Sonnenbaden nutzt, verpasst die wahren Geheimnisse dieses einzigartigen Ortes. In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Werdinsel viel mehr zu bieten hat als das bekannte Flussbad, welche unbekannten Wege zu den schönsten Plätzen führen und wie Sie die Insel optimal nutzen können.
Wer heute über die Werdinsel spaziert, ahnt kaum, dass sie einst ein bedeutender Industriestandort war.
17. Jahrhundert: Erste Erwähnungen als Standort einer Pulvermühle
1817: Die Spinnerei Strickler – Zürichs erste mechanische Spinnerei – wird errichtet
1896: Der Bau eines Kanals für das Kraftwerk Höngg verändert das Landschaftsbild und macht die Werdinsel endgültig zur Insel
1960er-Jahre: Erste Badegäste entdecken das Gebiet, obwohl noch Industrieansiedlungen bestehen
1981: Die Stadt Zürich übernimmt das Areal und gestaltet es zum offiziellen Naherholungsgebiet
Heute erinnern nur noch wenige Bauten an diese Vergangenheit. Wer genau hinsieht, entdeckt jedoch noch Spuren aus einer Zeit, als die Werdinsel eine der produktivsten Orte Zürichs war.
Obwohl die Insel als Freizeitort bekannt ist, liegt ihr wahrer Wert in ihrer Natur und Artenvielfalt.
Einzigartige Auenlandschaft entlang der Limmat – seltene Pflanzenarten und geschützte Bereiche
Ein Paradies für Wasservögel und Bienen – ideal für Naturfotografie
Bärlauchblüte im Frühling – ein echter Geheimtipp für Kräuterliebhaber
Was viele nicht wissen: Die Werdinsel ist einer der wenigen Orte in Zürich, wo man noch ursprüngliche Flusslandschaften erleben kann. Wer sich abseits der Hauptwege bewegt, entdeckt eine wilde, unberührte Natur, die es kaum noch gibt.
Die meisten Besucher:innen kommen zum Flussbad Au-Höngg, aber die Insel bietet weit mehr.
200 Meter lange Schwimmstrecke im Limmat-Kanal
Grosszügige Liegewiesen mit schattigen Plätzen
Kindgerechte Bereiche mit flachem Wasser und Planschbecken
Kiosk und Restaurant für Verpflegung
Achtung: Die Strömung ist stark – Schwimmen nur für geübte Schwimmer geeignet.
99% der Besucher:innen sehen nur das Offensichtliche – aber Sie können jetzt zur exklusiven 1-%-Elite gehören, die die wahre Magie der Werdinsel erlebt!
Warum einzigartig? Während die meisten im überlaufenen Flussbad Au-Höngg schwimmen, gibt es weiter westlich eine geheime, natürliche Flussbucht mit flachem Ufer und deutlich weniger Strömung.
So finden Sie den Spot: Folgen Sie dem schmalen Pfad westlich des offiziellen Flussbads. Halten Sie nach einer kleinen, unscheinbaren Böschung Ausschau.
Insider-Tipp: Wer am frühen Morgen kommt, hat die Stelle komplett für sich allein!
Warum einzigartig? Während sich alle um die offiziellen Grillstellen drängen, gibt es eine fast unbekannte Feuerstelle hinter dem Spielplatz, die selten besetzt ist und mehr Ruhe bietet.
So finden Sie den Spot: Gehen Sie hinter den Spielplatz am südlichen Ende der Insel – dort finden Sie eine etwas versteckte Feuerstelle, die perfekt für ein privates BBQ ist.
Bester Zeitpunkt: Abends ab 19 Uhr, wenn sich die Menschenmengen auflösen und Sie das Grillfeuer mit Blick auf die Limmat geniessen können.
Warum einzigartig? Viele denken, der beste Platz für den Sonnenuntergang sei das Hauptufer – falsch! Der abgelegene westliche Zipfel der Insel bietet einen unschlagbaren Panoramablick.
So finden Sie den Spot: Folgen Sie dem schmalen Trampelpfad am äussersten westlichen Rand der Insel. Der Spot liegt abseits der grossen Liegewiesen, sodass Sie den Sonnenuntergang ungestört geniessen können.
Fotografen-Tipp: Wer eine Kamera mitnimmt, kann hier unglaubliche Spiegelungen auf der Limmat einfangen.
Warum einzigartig? Während die meisten Besucher:innen auf den Hauptwegen bleiben, gibt es einen versteckten Naturpfad am südlichen Ende der Insel, der seltene Pflanzen, Wildtiere und absolute Stille bietet.
So finden Sie den Spot: Der Pfad beginnt hinter den Liegewiesen und führt durch einen kleinen, fast unberührten Waldstreifen.
Was Sie hier entdecken können:
Wilde Bienenstöcke (im Frühling und Sommer sichtbar)
Bärlauchfelder, perfekt für frisches Pesto (im Frühling)
Seltene Vogelarten, die hier nisten
Beste Zeit für einen Spaziergang: Früh morgens oder kurz vor Sonnenuntergang, wenn kaum jemand unterwegs ist.
Warum einzigartig? Sie möchten absolute Ruhe, keine Menschen, kein Lärm – nur Natur und fliessendes Wasser? Es gibt einen Punkt, an dem fast nie jemand sitzt.
So finden Sie den Spot:
Gehen Sie so weit nach Westen wie möglich, bis Sie das äusserste Ende der Insel erreichen.
Dort gibt es einen einzelnen, grossen Felsen am Ufer, perfekt zum Lesen, Meditieren oder einfach die Natur geniessen.
Was diesen Ort magisch macht:
Nur Naturgeräusche – keine Stimmen, keine Boote, keine Musik
Perfekter Rückzugsort für Meditation oder eine ruhige Lesestunde
Beste Sicht auf die Strömung der Limmat
Extra-Tipp: Nehmen Sie sich eine Picknickdecke mit – dieser Spot ist ein echtes Juwel für alle, die mal abschalten wollen!
Adresse: Werdinsel, 8049 Zürich
Tram 17 bis Tüffenwies (5 Min. Fussweg)
Bus 80/89 bis Winzerhalde (8 Min. Fussweg)
Mit dem Velo erreichbar, Fahrradständer vorhanden
Keine Parkplätze – Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel empfohlen
Obwohl die Werdinsel ein freier Erholungsraum ist, gibt es Dinge, die besser vermieden werden sollten:
Wildes Grillieren – Nur an den offiziellen Grillstellen erlaubt
Müll liegen lassen – Die Insel ist Naturschutzgebiet, hinterlassen Sie keine Spuren
Schwimmen ohne Erfahrung – Die Limmat hat eine sehr starke Strömung
Die Werdinsel ist mehr als nur eine Insel – sie ist Zürichs verborgenes Naturparadies. Während viele sie nur als Flussbad kennen, bietet sie geheime Uferwege, unberührte Natur und Orte, die kaum jemand kennt.
Weil 99% der Besucher:innen nur das Offensichtliche sehen! Wer die geheimen Ecken kennt, erlebt eine völlig andere Werdinsel: ruhige Sonnenuntergänge, versteckte Badeplätze und ungestörte Naturwege.
Egal, ob Sie ein romantisches Picknick, einen Familienausflug oder einfach eine Solo-Auszeit in der Natur planen – die Werdinsel ist ein Alleskönner. Sie müssen nur wissen, wo die besten Plätze sind!
Frühling: Perfekt für Spaziergänge und die berühmte Bärlauchblüte.
Sommer: Baden, Grillieren & Sonnenbaden – aber Achtung, es gibt Orte, die kaum jemand nutzt!
Herbst: Die goldene Jahreszeit färbt die Insel in atemberaubende Farbtöne – fast menschenleer.
Winter: Ein echter Geheimtipp – die Insel wird zu einem friedlichen Rückzugsort mit fast magischer Atmosphäre.
Mit dem ÖV: Tram 17 (Tüffenwies) oder Bus 80/89 (Winzerhalde) – dann nur 5 Minuten Fussweg.
Mit dem Fahrrad: Der wunderschöne Limmat-Radweg führt direkt zur Insel.
Mit dem Auto: Keine offiziellen Parkplätze! Besser: Tram oder Fahrrad.
Genau 5 entspannte Gehminuten – und sobald Sie den ersten Blick auf die Insel werfen, vergessen Sie die Stadt um sich herum.
Nein – und genau das macht die Insel so einzigartig: Keine überfüllten Bootsanleger, sondern unberührte Natur!
Für Abenteurer: Schwimmen in der Limmat – aber Achtung: nur für geübte Schwimmer!
Für Ruhesuchende: Es gibt einen Ort, an dem Sie garantiert alleine die Natur geniessen – aber nur, wenn Sie wissen, wo!
Für Familien: Spielplatz, Grillstellen und flache Uferbereiche machen die Werdinsel zum perfekten Familienausflug.
Das Flussbad Au-Höngg ist beliebt – aber es gibt geheime Naturbadeplätze, die nur wenige kennen.
Die meisten Besucher:innen nutzen die Haupt-Grillstellen. Doch es gibt eine versteckte Grillstelle hinter dem Spielplatz, die fast immer leer ist.
Am westlichen Ufer, wo sich das Abendlicht perfekt auf dem Wasser spiegelt – kaum bekannt, aber atemberaubend!
Ja, die Strömung ist stärker, als sie aussieht – nur für sehr gute SchwimmerInnen geeignet! Wer es sicherer mag, bleibt im Flussbad Au-Höngg.
Das Planschbecken im Flussbad Au-Höngg ist der sicherste Ort für Kinder.
Ja – aber nur, wenn Sie Erfahrung mit Strömungen haben.
Weil hier seltene Pflanzen, Vögel und sogar Biber leben.
Abseits der Hauptwege gibt es geheime Naturpfade, die nur wenige kennen.
Ja! Bis in die 1960er-Jahre wurden hier ausrangierte Autos abgestellt – unglaublich, oder?
Ja – die alte Spinnerei Strickler aus dem Jahr 1817 steht noch heute und wird als Umkleide genutzt.
Badesachen – falls Sie den perfekten Badeplatz finden
Grillgut – für die verborgene Grillstelle
Sonnencreme – die besten Plätze haben kaum Schatten
Gehen Sie morgens oder unter der Woche – dann gehört die Werdinsel Ihnen.