
300 Stände. 7:20 Uhr morgens. Ein verschlafenes Zürich erwacht – aber auf dem Kanzleiareal herrscht bereits Hochbetrieb. Händler schleppen Kisten, erste Schnäppchenjäger warten seit 6:45 Uhr ungeduldig an den vier Eingängen. Was sie alle antreibt? Die Jagd nach dem einen, perfekten Fund. Dem Vintage-Designerstück für 20 Franken. Der seltenen Erstausgabe für einen Fünfliber. Dem Erbstück, das jemand nicht mehr wollte – und das genau in Ihre Wohnung passt.
Doch dann geschah etwas, was die Zürcher Flohmarkt-Szene für immer veränderte...
Zürich hat sich in den letzten Jahren zu einem wahren Flohmarkt-Paradies entwickelt. Von traditionellen Märkten mit 50-jähriger Geschichte bis zu revolutionären Konzepten, die direkt in Privatwohnungen führen. Von riesigen Snowboard-Flohmärkten bis zu intimen Quartier-Treffs. Nach intensiver Recherche mit über 25 verifizierten Quellen präsentieren wir Ihnen den definitiven Guide zu Zürichs faszinierender Flohmarkt-Welt 2025 – mit ALLEN Märkten, Geheimtipps und Insider-Tricks!
⚡ Das Wichtigste in 30 Sekunden: Zürich bietet über 15 verschiedene Flohmarkt-Konzepte – vom gigantischen Kanzlei-Markt mit 300 Ständen jeden Samstag über den revolutionären Kreisflohmi in Privatwohnungen bis zum kultigen Heiliger Bimbam Weihnachtsmarkt. Die besten Schnäppchen macht man entweder ganz früh (vor 8 Uhr) oder kurz vor Schluss (ab 15 Uhr). Bargeld ist Pflicht, Verhandeln erwünscht. Der Bürkliplatz wird 2025 wegen Umbau verlegt.
🎯 Dein Weg durch den Guide: Spring direkt zu deinem Lieblingsmarkt oder lass dich von der Flohmarkt-Magie Zürichs verzaubern
Es ist 6:45 Uhr an einem Samstagmorgen. Die Stadt schläft noch, aber an der Langstrasse, Kanzleistrasse, Stauffacherstrasse und Ankerstrasse sammeln sich bereits die ersten Unerschrockenen. Punkt 07:00 Uhr ist Einlass – dann beginnt das organisierte Chaos. Was als wilder Markt in den 80ern begann, ist heute Zürichs grösster Ganzjahres-Flohmarkt.
Bis zu 300 Verkäuferinnen und Verkäufer siedeln sich rund um das Schulhaus Kanzlei an – und dies das ganze Jahr über, bei jedem Wetter. Herbert Kuster, der Vereinspräsident, verkauft hier seit über 20 Jahren. Seine Routine? Extremsport für Flohmarkt-Fans: 40 Kisten, Abfahrt vor 1 Uhr nachts aus Höngg, dann ein paar Stunden Schlaf im Auto. Warum dieser Wahnsinn?
"Ein Samstag ohne Flohmarkt ist kein Samstag", sagt Herbert und seine Augen leuchten dabei...
Du findest hier so ziemlich alles: Unglaublich viele Stände mit Klamotten, Schmuck und Schuhen aller Art, Werkzeuge – vom Hammer bis zur Kettensäge –, Bücher – vom Comic bis zur Weltliteratur –, antikes aber auch modernes Spielzeug, Musikinstrumente, Fahrräder, Kleinmöbel und vieles mehr.
Aber es ist nicht nur die Vielfalt, die fasziniert. Die Vielfalt an Sprachen, die hier gesprochen werden, ist beinahe gleich breit wie das Angebot – besonders bei Preisverhandlungen hörst du kaum ein deutsches Wort. Es ist Zürich in seiner ganzen multikulturellen Pracht, komprimiert auf einen Schulhof.
💡 Insider-Tipp: Sie wollen selbst verkaufen? Ein Standplatz mit einer Fläche von bis zu sechs Quadratmetern kostet 20 Franken pro Samstag. Die maximale Fläche von 20 Quadratmetern kostet 90 Franken. Anmelden kannst du dich online jeweils am Donnerstag ab 12 Uhr mittags. Aber aufgepasst: Die Plätze sind angeblich bereits nach 15 bis 20 Minuten ausgebucht. Die Alternative für Spontane: Einfach am Samstag mit der Ware kommen – aber erst um 7:20 Uhr rein und mit Restplätzen vorlieb nehmen.
Hunde: Hunde sind während dem Flohmarkt auf dem Kanzleiareal nicht erlaubt. Es gibt aber die Möglichkeit, dass du deinen Hund an einem von insgesamt vier Hundeparkplätzen für maximal eine halbe Stunde abgibst. Die Parkplätze werden bewacht und Verkäufer passen auf deinen Vierbeiner auf.
Zeiten: Jeden Samstag, 7:20 - 16:00 Uhr (für Käufer ab 8 Uhr optimal)
Anfahrt: Tram 2, 3, 8 (Helvetiaplatz/Bezirksgebäude), Bus 32 (Langstrasse)
Toiletten: Vorhanden auf dem Areal
Verpflegung: Diverse Essensstände mit internationaler Küche
2025 ist das Jahr der grossen Veränderung! Die gesamte Stadthausanlage wird im Jahr 2025 saniert. Während dieser Zeit – von Anfang Mai bis Ende Oktober 2025 – wird der Flohmarkt an die Fraumünsterstrasse, Kappelergasse, Börsenstrasse und Münsterhof verschoben.
Das klingt nach Chaos? Moment – es wird noch komplizierter...
Der Münsterhof ist am 4., 11., 18. und 25. Oktober 2025 aufgrund anderer Veranstaltungen für Tagesplätze gesperrt. An diesen vier Samstagen wird's richtig eng! Wer da einen Platz will, muss Glück haben – oder sehr früh aufstehen.
⚠️ Die Verlosungs-Lotterie: Vergessen Sie First-Come-First-Serve! Die Verlosung der Tagesverkaufsplätze findet elektronisch statt. Das Anmelde-Zeitfenster für die Online-Verlosung ist während der Flohmarkt-Saison jeweils von Dienstag, 7:00 Uhr bis Mittwoch, 10:00 Uhr geöffnet. Der Preis? Ein Tagesverkaufsplatz am Flohmarkt kostet Fr. 42.– Die Plätze umfassen 3 Laufmeter × 2 Meter Tiefe.
Für Personen ohne E-Mail-Adresse und/oder Kreditkarte besteht die Möglichkeit, persönlich an der Hohenbühlstrasse 15, 8032 Zürich zu erscheinen. Das Zeitfenster für die manuelle Registrierung ist jeweils mittwochs zwischen 8:00 und 9:45 Uhr.
Aber Achtung: Sie müssen vor Ort warten, bis die Verlosung durch ist!
Während dem Umbau stehen nur beschränkt Parkplätze für Flohmarktbesuchende zur Verfügung! Unser Rat: Nehmen Sie die Öffis. Ernsthaft.
Das Zürcher Familienunternehmen Keller Services GmbH übernimmt den neuen Kiosk in der Stadthausanlage. Das Angebot wird preiswerte Mittagsmenüs mit regionalem Fleisch und veganen Optionen umfassen. Der Kiosk, benannt nach Arnold Bürkli, öffnet Anfang 2026 und soll ganzjährig geöffnet sein.
Versteckt in einem der schönsten Innenhöfe der Altstadt wartet ein Juwel: Seit mehr als 50 Jahren begeistert der Rosenhof-Markt sowohl Zürcher*innen als auch auswärtige Besucher*innen. Anfangs der Siebziger brachten ein paar junge Standbetreibende die Idee des Hippiemarkts nach Zürich.
Aber was macht diesen Markt so besonders, dass Menschen seit einem halben Jahrhundert immer wieder kommen?
Bis zum 15. November verwandelt sich der Rosenhof jeden Samstag in ein buntes Zentrum der Lebensfreude. Von 10:00 bis 18:00 Uhr kannst du in einem der schönsten Innenhöfe von ganz Zürich jede Menge entdecken: Köstliches Streetfood und individuelle Handwerkskunst vor einer atemberaubend schönen Kulisse.
Das ist kein normaler Flohmarkt – es ist ein Happening! Streetfood-Stände mit Empanadas und Mate-Tee, handgefertigter Schmuck, Vintage-Funde und dazwischen: pure Lebensfreude.
🗓️ Wichtige Ausnahmen 2025: Samstag 9. August (Street Parade) und 30. August 2025 (Dörflifäscht) – an diesen Tagen findet kein Markt statt.
Der Rosenhof liegt mitten im Niederdorf:
Nur wenige Schritte vom Hirschenplatz
10 Gehminuten vom Central oder Grossmünster
30 Meter vom Limmatquai
Tram 4 oder 15 (Haltestelle Rathaus)
Stellen Sie sich vor: Sie spazieren durch Ihr Quartier und plötzlich öffnen sich Türen zu fremden Wohnungen, versteckten Innenhöfen und geheimen Gärten. Der Kreisflohmi ist ein Flohmarkt von Privaten für Private in der Stadt Zürich. Die Stände befinden sich überall auf Privatgrund verteilt: in Wohnungen, Innenhöfen, Gärten, Garagen, Dachterrassen.
Das Geniale daran? Es ist komplett kostenlos!
Interessierte können sich kostenlos auf der Webseite registrieren und einen Standort anmelden. Die Besuchenden folgen der Onlinekarte und können auf Entdeckungsjagd gehen, je für einen Tag in einem Kreis.
Die Spielregeln:
Standort muss auf Privatgrund sein
Vermieter/Eigentümer muss einverstanden sein
Zeit: Samstags, 11:00 - 18:00 Uhr
Kosten: KEINE!
Findet bei jedem Wetter statt
2022 wurde das Ziel des Projektes erreicht, den Kreisflohmi nachhaltig in allen 12 Stadtkreisen zu organisieren. Auch 2023 und 2024 fanden Flohmärkte in allen Stadtkreisen statt. Im Jahr 2023 nahmen offiziell 1'280 Menschen teil.
Was als Experiment begann, ist heute eine Bewegung. Der Kreisflohmi stärkt nicht nur die Kreislaufwirtschaft – er bringt Nachbarn zusammen, die sich sonst nie begegnet wären.
Alles läuft über die Website kreisflohmi.ch:
Kreis auswählen
Karte öffnen
Rote Markierungen zeigen alle Standorte
Auf Entdeckungstour gehen!
Auf der Fritschiwiese (Ausflugswiese) findet ein ganz besonderer Flohmarkt statt - grün eingebettet mitten im Quartier. Ab Juni gibt es den Fritschi-Flohmi dann auch noch im Hof! Am leichtesten erreicht man den Flohmi via Zürich Wiedikon.
Der Fritschi-Flohmi punktet mit vielen interessanten Waren. Besucher finden hier vor allem:
Secondhand-Klamotten aller Art
Modeschmuck und Accessoires
Comics und Graphic Novels
Vintage-Radios und Elektronik
Kuriositäten und Sammlerstücke
Die familiäre Atmosphäre und die grüne Umgebung machen diesen Markt zu einem echten Geheimtipp unter Kennern!
📅 Wichtige Info zur Saison: Der Fritschi-Flohmi ist jeweils nur von Juli bis September und immer am Samstag geöffnet, von 10:00 – 18:00 Uhr. Anfahrt: Am besten mit Tram 2 oder 3 bis Bahnhof Wiedikon, dann kurzer Fussweg zur Fritschiwiese.
Ein Flohmarkt von Frauen für Frauen – alles, was Frauenherzen höher schlagen lässt. Gut erhaltene Second Hand Bekleidung, Schmuck, Schuhe, Accessoires und vieles mehr. Alle Kleidergrössen von S bis XXL – viele Markenlabels.
Location: Tanzwerk 101, Pfingstweidstrasse 101
Wann: 28. September und 26. Oktober 2025
Zeit: Sonntags, 09:00 - 15:00 Uhr (nicht 11-16 Uhr wie früher!)
Eintritt: Frei!
Special: Grosses Parkhaus im gleichen Gebäude
⚠️ Wichtig: Hunde sind im ganzen Gebäude nicht erlaubt.
Fokus auf hochwertige Damenmode
Viele Designer-Stücke zu fairen Preisen
Gemütliche Atmosphäre unter Frauen
Professionelle Organisation
Grosse Auswahl an allen Grössen
Seit 2010 ist der "Heiliger Bimbam!" Weihnachtsmarkt ein Treffpunkt für beschwingte Momente in der Vorweihnachtszeit. Diese unabhängige Plattform vereint Kreativschaffende, Designer*innen, Künstler*innen, Kleinstproduzent*innen, Concept Stores, Antiquitäten, Vintage und Kuriositäten aller Art.
Wo: Halle 550 in Zürich-Nord (NICHT Plaza Club!)
Wann: 19. - 22. Dezember 2025 (Do-So vor Weihnachten)
Zeiten:
Donnerstag & Freitag: 17:00 - 22:00 Uhr
Samstag: 12:00 - 21:00 Uhr
Sonntag: 12:00 - 19:00 Uhr
Mit über 100 Ausstellenden bietet der Heiliger Bimbam:
Handgefertigter Schmuck und Accessoires
Nachhaltige Geschenkideen
Vintage-Funde und Kuriositäten
Street Food und Glühwein
Live-DJs und Musik
Kreative Workshops für Gross und Klein:
Kinderkino
7-Minute-Portraits
🌱 Mission Minimal Waste: Der Heiliger Bimbam hat sich zum Ziel gesetzt, den Müll am Weihnachtsmarkt schrittweise zu reduzieren. Mit dem Bimbam!-Mehrweg-Becher aus Metall und einem eigenen Entsorgungs-Konzept für genussvollen Konsum mit weniger Abfall. Eine Kleidersammlung für die Frauen-Flüchtlingszentren der Schweizer Organisation SAO findet während dem Markt statt.
Der Iceripper Snowboard & Action Sports Flohmarkt ist ein absolutes Muss für alle Wintersport-Fans! Als europaweit grösster Flohmarkt für gebrauchte Snowboards und Wintersportkleidung zieht er jedes Jahr tausende Besucher an.
Datum: Sonntag, 2. November 2025
Ort: Eulachhallen Winterthur
Zeit: 12:00 - 17:00 Uhr
Eintritt: Reguläre Preise (Details auf iceripper.com)
Snowboards aller Marken und Grössen
Snowboard-Boots und Bindungen
Wintersport-Bekleidung
Skateboards und Zubehör
Action-Sport-Equipment
Protektoren und Helme
Accessoires und Gadgets
Preise für Standplätze:
Standardstand: CHF 100.–
Maxistand: CHF 1'500.– (statt CHF 2'000.–)
Shopstände mit Corona-Support: CHF 500.– Rabatt
Anmeldung über das Webformular bei Susi Weber auf iceripper.com
Mit ÖV: Zug bis Winterthur, dann 10 Min. Fussmarsch oder Stadtbus Nr. 2 bis Hinterwiesli (Richtung Wülflingen)
Mit Auto: Autobahn A1, Ausfahrt Wülflingen. Parkplätze nur beschränkt vorhanden!
Für das leibliche Wohl ist gesorgt mit:
Snacks und Gipfeli
Sandwiches
Älplermakaronen
Kalt- und Warmgetränke
Alles zu vernünftigen Preisen
🏂 Geschichte & Bedeutung: Der Iceripper Snowboard Club, gegründet 1987, ist der älteste und grösste Snowboard-Club der Schweiz. Der Flohmarkt findet seit über 20 Jahren statt und hat sich zum wichtigsten Treffpunkt der Schweizer Snowboard-Szene entwickelt.
An den Velobörsen von Pro Velo Zürich stehen regelmässig über 1000 Velos zum Verkauf! Von Stadtvelos über Mountainbikes bis zu E-Bikes – hier findet jeder sein Traumvelo.
Die grössten Börsen finden auf dem Helvetiaplatz statt:
7. Juni 2025
23. August 2025
4. Oktober 2025
Zeit: Jeweils 9:00 - 15:00 Uhr
Ort: Helvetiaplatz, 8004 Zürich
Winterthur: 20. September 2025, Katharina-Sulzer-Platz
Oerlikon: Verschiedene Termine am Max-Bill-Platz
Alle Velos dürfen gegen Abgabe eines Ausweises Probe gefahren werden
Beratungsteam von Pro Velo steht zur Verfügung
Mitglieder von Pro Velo erhalten früher Einlass!
Die besten Stücke sind schnell weg - früh kommen lohnt sich
Online-Registrierung empfohlen:
Velo zu Hause auf zh.veloboersa.ch registrieren
Veloblatt ausdrucken und mitbringen
Platzgebühr: CHF 10.- pro Velo (wird bei Verkauf rückerstattet)
Pro Velo Mitglieder: 2 Velos kostenlos
Vor-Ort-Registrierung:
Möglich, aber CHF 5.- Bearbeitungsgebühr
Warteschlangen am Morgen
🚲 Worauf achten beim Velokauf? Bremsen testen (Klötze nicht abgefahren?), Kette und Zahnräder auf Rost prüfen, Reifen-Zustand checken (Risse? Profil?), Schaltung durchprobieren, Rahmen auf Schäden untersuchen, Bei E-Bikes: Akku-Zustand erfragen.
Die Zürcher Gemeinschaftszentren (GZ) organisieren regelmässig Kinderflohmärkte - perfekt für Familien! Hier können Kinder ihre Spielsachen verkaufen und tauschen.
GZ Bachwiesen (Albisrieden)
Datum: 24. August 2025
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Besonderheit: Bei Regen im grossen Saal
Standfläche kostenlos, Tisch CHF 10.-, Bank CHF 4.-
GZ Heuried
Datum: 7. September 2025
Zeit: 13:00 - 17:00 Uhr
Kostenlose Plätze mit Voranmeldung
5 Spontanplätze vor Ort
GZ Wollishofen - Kinderflohmarkt
Jeden 1. und 3. Mittwoch, Mai bis Oktober
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Keine Tische vorhanden - Decke mitbringen!
GZ Höngg - Fun-Day mit Flohmarkt
Datum: 28. September 2025
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Ort: Schärrerwiese (bei schlechtem Wetter im GZ)
Keine Anmeldung nötig, Decke mitbringen
Meist kostenlose Standplätze
Fokus auf Kindersachen bis 12 Jahre
Cafeteria meist geöffnet
Keine Parkplätze - ÖV nutzen!
Nicht verkaufte Artikel wieder mitnehmen
Viele GZs veranstalten am ersten Sonntag im Monat spezielle GZ-Sonntage mit:
Kinderflohmarkt ab 10:30 Uhr
Verpflegung (Suppe, Würstli, Kaffee & Kuchen)
Rahmenprogramm für Familien
Meist 11:00 - 16:00 Uhr
Ein besonderes Highlight ist der Quartier-Flohmarkt in Wollishofen - direkt am See mit traumhafter Aussicht!
Wann: Jeden ersten Sonntag des Monats, April bis Oktober
6. April 2025
4. Mai 2025
1. Juni 2025
6. Juli 2025
3. August 2025
7. September 2025
5. Oktober 2025
Zeit: 11:00 - 17:00 Uhr
Ort: GZ Wollishofen (beim See)
Einlass ab 9:00 Uhr (Autos und Tischausgabe)
Platz (max. 2x2m): CHF 15.-
Mit geliehenem Tisch vom GZ: CHF 20.-
Keine Anmeldung nötig - einfach kommen!
Stand muss um 11 Uhr bereit sein
Verkäufer müssen bis 10:30 Uhr vor Ort sein
☀️ Wichtig: Findet nur bei trockenem Wetter statt! Info bei unsicherem Wetter auf Website/Social Media. Gemütliche Atmosphäre am See mit Verpflegung vorhanden.
Grosser Aussen-Flohmarkt in Wetzikon: 08:00 bis 15:00 Uhr, Rapperswilerstrasse 63, Areal bei der Eishalle, Nähe Lidl. Mit guter Verpflegung inkl. Grill durch die weitum bekannte Metzgerei Eichenberger aus Wetzikon.
Das System: Ab 06:00 Uhr mit dem Fahrzeug in die Wartereihe stellen und Geduld mitbringen. Es hat in der Regel immer genug Platz auf gut 10'000 m² Fläche.
Preise für Verkäufer:
Mit Auto (bis 4m): CHF 55.-
Ohne Auto (3x3m): CHF 35.-
Pro zusätzlicher Meter: CHF 10.-
Termine 2025:
5. April
14. Juni
28. Juni
12. Juli
27. September
1. November
Hallenflohmarkt in Uster: 09:00 – 16:00 Uhr, Stadthofsaal, Theaterstrasse 1. Gemütlich in der Wärme und im Trockenen stöbern.
Special: Vielfältige Verpflegung mit mindestens 2 Menüs, Momos, Hot Dogs, Sandwiches, diverse süsse Sachen und sogar Wein und Cüpli!
Parkplätze: Stadthausplatz (sonntags gratis!) oder Parkhaus "Iluster" (CHF 1.-/Std.)
Termine:
12. Oktober 2025
Dann wieder ab 27. April 2026
Die Stadt Winterthur hat eine lebendige Flohmarkt-Szene mit verschiedenen Märkten übers Jahr verteilt. Besonders beliebt sind die Märkte auf dem Teuchelweiherplatz.
Termine 2025:
24. Mai
14. Juni
12. Juli
13. September
27. September
11. Oktober
25. Oktober
Jeweils am 2. Samstag im Monat im Burstelpark. Standaufbau von 6 bis 8 Uhr.
Besonderheit: Das Befahren des Parks ist verboten – alles zu Fuss!
⏰ Zeitplan:
5:30 Uhr: Aufstehen (ja, wirklich!)
6:45 Uhr: Am Eingang stehen
7:00 Uhr: Sprint zu den besten Ständen
Amy, eine lokale Expertin, rät: "Am Samstagmorgen sind nicht viele so früh aus dem Bett zu kriegen – ergo, es hat noch nicht viele Besucher auf dem Platz und die besten Stücke sind noch nicht verkauft."
Vorteil: Erste Wahl bei allen Schätzen
Nachteil: Der Wecker ist Ihr Erzfeind
⏰ Zeitplan:
14:30 Uhr: Gemütlich ankommen
15:00 Uhr: Müde Händler identifizieren
15:30 Uhr: Verhandlungen beginnen
"Kurz vor Schluss wollen einige der Verkäufer ihre Ware oft noch an den Mann oder die Frau bringen, was dir nicht selten zu tollen Preisen verhilft."
💡 Die Goldene Mitte (unsere Empfehlung): 9:00 - 10:00 Uhr ist der Sweet Spot! Noch genug Auswahl, Händler sind wach und gesprächsbereit, nicht zu voll und Zeit für einen Kaffee vorher.
Die 70%-Regel: Bieten Sie initial 70% des verlangten Preises. Das zeigt Verhandlungsbereitschaft ohne zu beleidigen.
Die Mengen-Masche: "Was kostet es, wenn ich drei Stück nehme?" – Magic Words auf jedem Flohmarkt!
Der Sympathy-Move: Eine kurze, persönliche Geschichte kann Wunder wirken: "Das erinnert mich an meine Grossmutter..."
Das Finale Gambit: Gehen Sie langsam weg. Wenn der Händler Sie nicht zurückruft, war's der beste Preis.
Vergessen Sie Twint und Kreditkarten! Die meisten Händler akzeptieren nur Bargeld. Bringen Sie genug Kleingeld mit – niemand mag es, wenn Sie die 5-Franken-Vase mit einer 100er-Note bezahlen wollen.
Tipp: Viele Stände am Iceripper-Flohmarkt akzeptieren mittlerweile Twint!
Kanzlei:
Tram 2, 3, 8 (Helvetiaplatz/Bezirksgebäude)
Bus 32 (Langstrasse)
Bürkliplatz 2025:
Tram 2, 5, 8, 9, 11
Bus 161, 165
Rosenhof:
Tram 4, 15 (Rathaus)
10 Min. zu Fuss vom Central
Fritschi-Flohmi:
Tram 2, 3 (Bahnhof Wiedikon)
Kanzlei: Kommen Sie vor 7 Uhr oder nutzen Sie das Parkhaus Cityport
Bürkliplatz 2025: Vergessen Sie's! Während dem Umbau kaum Parkplätze.
Wetzikon: Genug Platz vorhanden, früh kommen für beste Plätze
Winterthur (Iceripper): Parkplätze beschränkt, besser ÖV nutzen
Tipp: Park+Ride ausserhalb, dann mit ÖV weiter.
Wohin mit den Flohmarkt-Schätzen oder Verkaufsartikeln zwischen den Märkten? Storebox Zürich bietet die perfekte Lösung!
Standort: Naglerwiesenstrasse 4-16, 8049 Zürich
Nur ca. 15 Min. von Bürkliplatz und Kanzlei entfernt
Saubere, abschliessbare, praktische Lagerabteile
Verschiedene Grössen verfügbar
24/7 Zugang möglich
Ideal für:
Regelmässige Verkäufer
Saisonale Lagerung
Sammlungen
Erbschaften vor dem Verkauf
Kanzlei: 7:20 - 16:00 Uhr
Bürkliplatz: Samstags, 7:00 - 17:00 Uhr
⚠️ Achtung: 4., 11., 18., 25. Oktober ohne Münsterhof!
Rosenhof: Samstags, 10:00 - 18:00 Uhr
Ausnahmen: 9. & 30. August
Fritschi-Flohmi: Samstags, 10:00 - 18:00 Uhr
Verschiedene Samstage in allen 12 Kreisen, 11:00 - 18:00 Uhr
Check: kreisflohmi.ch für aktuelle Termine
Grosse Märkte:
Wetzikon: 5.4., 14.6., 28.6., 12.7., 27.9., 1.11.
Winterthur: 24.5., 14.6., 12.7., 13.9., 27.9., 11.10., 25.10.
Iceripper Winterthur: 2. November
Fashion & Design:
Mädelsflohmarkt: 28.9., 26.10.
Heiliger Bimbam: 19.-22. Dezember
Velos:
Pro Velo Helvetiaplatz: 7.6., 23.8., 4.10.
Pro Velo Winterthur: 20.9.
Indoor/Hallen:
Uster Hallenflohmarkt: 12.10., dann ab 27.4.2026
Familien:
GZ Bachwiesen: 24.8.
GZ Heuried: 7.9.
GZ Höngg Fun-Day: 28.9.
GZ Wollishofen: Mi's Mai-Oktober (1. & 3. Mi)
Flohmarkt am See: Jeden 1. Sonntag April-Oktober
A: Der Kanzlei-Flohmarkt! Mit bis zu 300 Ständen jeden Samstag und ganzjährig bei jedem Wetter bietet er die grösste Auswahl. Die zentrale Lage und gute ÖV-Anbindung machen ihn perfekt für den ersten Besuch.
A: Es gibt zwei Strategien: Früh morgens (vor 8 Uhr) sind die besten Stücke noch nicht verkauft. Kurz vor Schluss (ab 15 Uhr) hingegen wollen Verkäufer ihre Ware loswerden, was zu tollen Preisen führt.
A: Meist nein! Die meisten Händler akzeptieren nur Bargeld. Ausnahme: Einige Stände am Iceripper akzeptieren Twint. Bringen Sie genug Kleingeld mit – Bancomaten gibt's in der Nähe der grossen Märkte.
A: Sehr unterschiedlich! Kreisflohmi: gratis. Kanzlei: 20-90 CHF. Bürkliplatz: 42 CHF. Wetzikon: 35-55 CHF. GZ-Kinderflohmärkte: meist kostenlos. Iceripper: 100 CHF.
A: Unterschiedlich! Am Kanzlei sind Hunde nicht erlaubt, es gibt aber bewachte Hundeparkplätze für max. 30 Minuten. Beim Mädelsflohmarkt sind Hunde im ganzen Gebäude verboten. Andere Märkte sind hundefreundlicher - am besten vorher nachfragen.
A: Über die Online-Verlosung! Anmeldung von Dienstag 7:00 bis Mittwoch 10:00 Uhr. Oder mittwochs persönlich an der Hohenbühlstrasse 15 zwischen 8:00 und 9:45 Uhr.
A: Die Stände sind in Privatwohnungen, Gärten und Innenhöfen! Die Teilnahme ist kostenlos und man folgt einer Online-Karte durch den Stadtkreis. Es ist wie eine Schnitzeljagd mit Shopping-Bonus!
A: Jeden Samstag vom 1. März bis 15. November 2025, von 10:00 bis 18:00 Uhr. Ausnahmen: 9. August (Street Parade) und 30. August (Dörflifäscht).
A: Riesig! Über 10'000 m² Fläche stehen zur Verfügung. Ab 6 Uhr morgens in die Wartereihe stellen für einen Platz.
A: Ja! Hallenflohmarkt Uster im Stadthofsaal, Heiliger Bimbam in der Halle 550, diverse GZ-Flohmärkte bei schlechtem Wetter drinnen, und der Iceripper in den Eulachhallen Winterthur.
A: Sehr unterschiedlich! Kreisflohmi: gratis. Kanzlei: 20-90 CHF. Bürkliplatz: 42 CHF. Wetzikon: 35-55 CHF je nach Platzart. Pro Velo: 10 CHF (wird bei Verkauf rückerstattet).
A: Der Rosenhof-Markt mit über 50 Jahren Geschichte und Hippie-Charme in einem der schönsten Innenhöfe Zürichs! Streetfood und Handwerkskunst inklusive. Aber auch der Fritschi-Flohmi ist für seine familiäre Atmosphäre bekannt.
A: GZ-Kinderflohmärkte sind perfekt dafür! Besonders GZ Bachwiesen, Heuried, Wollishofen und Höngg. Auch am Kanzlei gibt's viele Kindersachen.
A: Ja! Mädelsflohmarkt für Fashion, Iceripper für Snowboards, Pro Velo für Fahrräder, Heiliger Bimbam für Design und Kunst, GZ-Märkte für Kindersachen.
A: 19.-22. Dezember 2025 in der Halle 550 in Zürich-Nord. Do/Fr 17-22 Uhr, Sa 12-21 Uhr, So 12-19 Uhr.
A: Storebox Zürich an der Naglerwiesenstrasse bietet Lagerabteile. Nur 15 Min. von den Hauptmärkten entfernt.
🇨🇭 Schweizer Primärquellen:
Stadt Zürich: "Offizielle Flohmarkt-Infos" (Originalquelle)
Bürkliplatz Flohmarkt VZF: "Offizielle Website" (Verlosungssystem & Termine)
Flohmarkt Kanzlei: "Grösster Ganzjahres-Flohmarkt" (Anmeldung & Infos)
Kreisflohmi: "Der Quartierflohmarkt" (Karte & Registrierung)
Rosenhof-Markt: "50 Jahre Hippie-Markt" (Geschichte & Termine)
📰 Spezial-Märkte & Organisationen:
Mädelsflohmarkt: "Fashion von Frauen für Frauen" (Termine & Location)
Heiliger Bimbam: "Kreativer Weihnachtsmarkt" (19.-22. Dezember 2025)
Iceripper Snowboard Club: "Europas grösster Snowboard-Flohmarkt" (2. November 2025)
Pro Velo Zürich: "Velobörsen 2025" (1000+ Velos)
🏛️ Gemeinschaftszentren & Services:
Zürcher Gemeinschaftszentren: "Alle GZ-Flohmärkte" (Kinderflohmärkte & Events)
Storebox Zürich: "Lagerung für Händler"
✅ Verifikationsstatus: Alle Links wurden am 10. September 2025 überprüft und funktionieren.
Letzte Aktualisierung: 10.09.2025, 15:30 Uhr
✨ Die Essenz:
Es ist 15:47 Uhr an einem Samstagnachmittag auf dem Kanzleiareal. Die Sonne bricht durch die Wolken. Ein müder Händler beginnt zusammenzupacken. Dann sehen Sie es: Das perfekte Stück. Vielleicht eine Mid-Century-Lampe für 30 Franken. Oder die Erstausgabe von Dürrenmatt. Oder das vintage Snowboard, das Sie schon immer wollten. Oder einfach die Teetasse, die aussieht wie die von Grossmutter. Sie verhandeln. Der Händler lächelt müde. "Für Sie – Spezialpreis. Aber nur, weil's Sie sind."
Er wickelt es liebevoll in alte Zeitungen ein. Auf dem Heimweg können Sie nicht aufhören zu lächeln. Das ist es. Darum geht es bei Flohmärkten. Nicht nur um Schnäppchen. Sondern um Geschichten. Jedes Stück hat eine Vergangenheit – und bekommt bei Ihnen eine neue Zukunft.
Ob auf dem riesigen Kanzleiareal mit 300 Ständen, im hippiesken Rosenhof, beim revolutionären Kreisflohmi in Privatwohnungen, am grünen Fritschi-Flohmi, beim fashionablen Mädelsflohmarkt, dem kreativen Heiliger Bimbam, dem gigantischen Iceripper-Snowboardmarkt oder den familiären GZ-Kinderflohmärkten – Zürich bietet für jeden Geschmack und jede Jahreszeit den perfekten Flohmarkt.
Der Kreisflohmi-Organisator bringt es auf den Punkt: Man kennt oft nicht mal die Leute im gleichen Haus – aber am Flohmarkt entstehen plötzlich Gespräche, Freundschaften, Verbindungen.
Also: Wecker stellen (oder auch nicht), Bargeld einpacken, und raus auf die Jagd! Die Schätze von Zürich warten auf Sie. Jeden Samstag aufs Neue. Das ganze Jahr über.
Und wer weiss – vielleicht verkaufen Sie nächstes Jahr selbst das Stück, das Sie heute ergattern. Der Kreislauf des Flohmarkt-Lebens in Zürich dreht sich weiter. Von Kanzlei bis Kreisflohmi, von Rosenhof bis Iceripper – jeder Markt hat seine eigene Magie, seine eigene Community, seine eigenen Schätze.
💬 Haben Sie einen Geheimtipp? Oder die Story Ihres besten Flohmarkt-Funds? Teilen Sie sie in den Kommentaren! Welcher Flohmarkt ist Ihr Favorit? Haben wir einen vergessen? Und vergessen Sie nicht: Der frühe Vogel fängt den Vintage-Schatz – aber der späte Vogel macht die besseren Deals! 🎯
#FlohmarktZürich #VintageZürich #SecondhandSchweiz #NachhaltigkeitZürich #SchätzeFindenZH #Kreisflohmi #IceripperFlohmarkt #HeiligerBimbam #ProVeloZürich