Christoph Blocher: Biografie, Lebenslauf + SVP-Karriere bis zum Bundesrat & zurück!



Christoph Blocher

Blocher - Der milliardenschwere SVP-Polit-Profi mit deutschen Wurzeln:


Biografie, Lebenslauf + SVP-Karriere bis zum Bundesrat und zurück!



Inhalte:





KURZ-BIOGRAFIE

Christoph Blocher: Biografie, Lebenslauf + SVP-KarriereChristoph Blocher (Schweizer Politiker und Unternehmer) wurde am 11. Oktober 1940 in Schaffhausen geboren. Blocher wuchs in einer Pfarrersfamilie auf und war das siebte von insgesamt 11 Kindern. Er ist mit seiner Ehefrau Silvia Blocher verheiratet und hat vier Kinder gezeugt, von denen Magdalena Martullo-Blocher (heute SVP-Nationalrätin) wohl das bekannteste und ähnlichste Gesicht ist.

Blocher war 26 Jahre lang Partei-Präsident der Schweizerischen Volkspartei (SVP) und hat massgeblich zum Aufstieg der SVP hin zur heute unbestritten wählerstärksten Partei der Schweiz mitgewirkt. Blocher ist Alt-Bundesrat, zurückgetretener Nationalrat, erfolgloser Ständerat-Kandidat, zwölffacher Milliardär, Gründer der ASA (welche mit dem Apartsheid-Regime in Südafrika kooperierte) und war jahrelang Präsident der AUNS (Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz). Nach wie vor ist Blocher der einflussreichste Parteistratege der wählerstärksten Partei. Dazu wirkte er als Zeitungsverleger (BaZ) bis zu deren Verkauf aufgrund massivem Lesereinbruch, als TV-Sprachrohr auf seinem Haussender Teleblocher und als finanzfreudiger Mäzen der SVP.

Medien-Imperium: Sein sehnlichster Wunsch ist jedoch, endlich ein nationales Presseorgan auf die Beine zu stellen, mit schweizweiter resp. deutschschweizer Reichweite. Da die Übernahme der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) knapp am Widerstand der Aktionäre gescheitert ist, kaufte sich Blocher kurzerhand die lokalen Medien im Land und stieg zu einem der schweizweit einflussreichsten Verleger auf.



Blocher-Zeitungen & TV-Sender:
Das neue Medien-Imperium der SVP

Blocher steigt mit seinem neuen Medienimperium
zu einem der einflussreichsten Verleger der
Schweizer Medienlandschaft auf. Blochers tägliche
Reichweite wächst auf mindestens 1 bis zu 4 Millionen.
 


REICH: Christoph Blocher zählt mit einem Vermögen von 11-12 Milliarden Franken zum 10. reichsten Bewohner der Schweiz (inklusive reicher, hier wohnhaften Ausländer).
 

Die späte Rache: Der Einzug in den Schweizer Ständerat blieb ihm stets verwehrt. Partei intern wuchs bisweilen die Kritik an Blochers Stil und Vorgehensweise. Seine absolute Macht in der SVP schien langsam zu bröckeln. Zuletzt machte er gar mit kruden Nazivergleichen von sich Reden (siehe weiter unten). Das Zepter, so scheint dem Betrachter, ist längst an die bodenständige Tocher Martullo-Blocher weitergegeben worden. Martullo-Blochers Bundesrat-Ambitionen kamen nicht etwa über Nacht, sondern sind von langer Hand geplant. Die Bundesratskandidatur wird sorgfältig vorbereitet und ist das Resultat eines umfassenderen Plans. Die Blochers zurück im Bundesrat - späte Rache für den tief sitzenden Stachel der Abwahl.

Bundesplatz Bern beim Bundeshaus


NAZI-VERGLEICHE


Milliardär Christoph Blocher brachte sich kürzlich mit umstrittenen Äusserungen ins Gespräch.


  • «Mit einem solchen Bundesrat hätte sich die Schweiz 1939 dem dritten Reich angeschlossen», sagt Christoph Blocher über FDP-Bundesrat Ignazio Cassis. (Blocher in der SonntagsZeitung, 25.03.2018)
     


  • «Statt 'Kauft nicht bei Juden' heisst es heute 'Stellt keine SVPler als Uni-Professoren ein'.» (Blocher im Blick, 18.04.2016)
     


  • «Der Kampf gegen die SVP vonseiten der Staatsmedien und von Blick bis zur NZZ hat mich in ihrer Radikalität an die Methoden der Nationalsozialisten den Juden gegenüber erinnert.» (Blocher in Zürichsee-Zeitung und Berner Zeitung, 16.04.2016)
     


  • Mit seinem Satz habe er nicht «Konzentrationslager und solchen Mist» gemeint. (Blocher in Schawinski, 25.04.2016)
     

SVP Partei Blocher Nazi-Keule
Bild: Symbolbild zum SVP-FDP-Streit.

Christoph Blocher bei Schawinski [video]:

 

«Papierlischweizer» Blocher?

Christoph Blocher Herkunft als Papierlischweizer

Der Schweizer Rechtspopulist und landesweit bekannte Nationalist Blocher ist - wenn man es genau betrachtet - selber kein waschechter Schweizer. Denn in Blochers Adern fliesst deutsches Blut. Sein Ururgrossvater Johann Georg Blocher stammte aus dem Königreich Württemberg und wanderte 1833 in die Schweiz ins Haslital aus. Auch Blochers Urgrossvater war Deutscher.

Würde Christoph Blocher heute von der erleichterten Einbürgerung profitieren?

Im Beuggen, in Süddeutschland, genoss Johann Georg Blocher eine pädagogische Ausbildung nach den Lehren und Grundsätzen Pestalozzis. Nach erfolgter Ausbildung sandte das Institut seine Abgänger jeweils in Dörfer aus, die sich keine ausgebildeten Lehrer leisten konnten. Blochers Ururgrossvater kam sozusagen als eine ausländische Fachkraft in die Schweiz.

 

Blochers Einbürgerung:

Am 21. Oktober 1861 beantragte Johann Georg Blocher in der Schweizer Gemeinde Schattenhalb (Kanton BE) das Bürgerrecht für sich, seine Ehefrau und seine Kinder. Ein Gesuch um Einbürgerung in die Schweiz. Der Schattenhalber Gemeinderat akzeptierte Blochers Einbürgerungsgesuch zwar mehrheitlich, allerdings nicht einstimmig.

Blocher musste für das gewonnene Bürgerrecht zudem 900 Franken Gebühren zahlen.

Für die Gemeinde war dieses Geld tatsächlich ein wahrer Segen. Um damit auswanderungswillige Bürger sponsern zu können. Dank Blochers Eintrittsgebühr konnte die Austrittsprämie von rund sechs Familien finanziert werden. Solche Austrittsbeiträge gingen aber oftmals mit dem Verlust des Bürgerrechts einher. Geld bekam nur, wer sich nie wieder blicken liess. Die eingewanderten Blochers aber blieben in der Schweiz.

 

Bildungsweg:

Zunächst besuchte Blocher die Primarschule und Sekundarschule und beendete im Jahr 1958 eine landwirtschaftliche Lehre. Im Jahr 1963 wurde ihm die Matura Typus C (Matura an einem mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasium) verliehen. Im Jahr 1969 schloss Blocher sein Studium der Rechtswissenschaften mit dem Lizenziat (eine akademische Lehrerlaubnis) ab. Im Jahr 1971 legte er dann seine Promotion ab.


Der Unternehmer - Blocher:


Magdalena Martullo-Blocher:
«The seven thinking steps!» [VIDEO]


 

Christoph Blocher - Biografie, Lebenslauf + SVP-Karriere

VOM TELLERWÄSCHER ZUM MILLIARDÄR: 1969 begann Blocher seine Tätigkeit in der Rechtsabteilung der Ems-Chemie AG. Hier übernahm er im Jahr 1972 den Posten des Direktionsvorsitzenden. Später erwarb Blocher die Aktienmehrheit der AG. 1984 wurde er zum Präsidenten des Verwaltungsrates der Ems-Chemie Holding AG und machte daraus einen milliardenschweren Konzern.

Bis 1998 hatte er ausserdem auch die Präsidentschaft des Verwaltungsrates der Pharma Vision 2000 AG inne. Im Jahr 2003 brach Blocher als amtierender und gewählter Bundesrat seine offiziellen Bindungen zum Unternehmen ab. Die Firmenleitung wurde von seiner Tochter Magdalena Martullo-Blocher übernommen, die im Jahr 2015 in den Nationalrat gewählt worden ist.

 

Politische Karriere von Blocher:


Die bewegte politische Karriere von Alt-Bundesrat, Alt-Nationalrat und SVP-Chef Christoph Blocher.
 


  • STUDIUM:

    Während seiner Studienzeiten zählte Christoph Blocher zu den Mitbegründern der Studentengruppe 'Studentenring'. Ausserdem hatte er während dem Studium die Präsidentschaft der juristischen Fachschaft inne.


  • ERSTE SCHRITTE IN DER SVP:

    Ab 1974 war Blocher für vier Jahre Mitglied des Gemeinderats Meilen. 1977 bis 2003 folgte die Präsidentschaft der Schweizerischen Volkspartei (SVP) des Kantons Zürich. Hier setzte sich Blocher unter anderem für eine Neupositionierung der Partei ein: Vormals war die SVP eine gewerbliche, bäuerliche Partei, die unter dem Einsatz von Blocher eine schweizweite, rechtsbürgerliche Ausbreitung erfuhr. Im Jahr 2007 erhielt die SVP den grössten Stimmenanteil aller Bundesratsparteien (im Jahr 1975 galt die SVP noch als die kleinste dieser Parteien). Des Weiteren war Blocher über 26 Jahre lang Mitglied im Schweizer Nationalrat.


  • GESCHÄFTE MIT APARTHEIDSREGIME:

    Im Jahr 1982 wurde von Blocher die ASA gegründet - die 'Arbeitsgruppe Südliches Afrika'. Während des Apartheidsregimes in Südafrika verstand sich die ASA als Lobbygruppe der dortigen Wirtschaft.



    Unter anderem wurden hierbei die Bemühungen angestrebt, die herrschende Rassentrennung in Südafrika zu rechtfertigen. Auch wurde der Immorality Act unterstützt, der sexuelle Beziehungen von Schwarzen mit Weissen unter Strafe stellt, wie auch der Bantu Education Act, der das getrennte Unterrichten von Schwarzen und Weissen anordnete.
     


  • MIT DER AUNS GEGEN DIE UNO:

    Während der Jahre 1986 bis 2003 übernahm Christoph Blocher die Präsidentschaft der AUNS (Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz). Gegründet wurde die AUNS unter anderem, um sich gegen den UNO-Beitritt der Schweiz auszusprechen.


  • DIE HISTORISCHE EWR-ABSTIMMUNG:

    Im Jahr 1992 spielte Blocher eine wichtige Rolle in den Debatten um den Schweizer Beitritt in den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Im Rahmen der Volksabstimmung erfolgte schliesslich eine Ablehnung des Beitritts. Die ablehnende Haltung Blochers den Beitritt in den EWR betreffend war ein Grund dafür, warum die Schweizerische Bankgesellschaft ihn im Jahr 1991 nicht mehr zur Wiederwahl in den Verwaltungsrat aufnahm.


  • BUNDESRAT BLOCHER:

    Am 10. Dezember 2003 erfolgte ein knapper Einzug Blochers in den Bundesrat, was der SVP zu einem zweiten Bundesratssitz verhalf. Am 1. Januar 2004 kam es dann zur Übernahme des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartment (EJPD) durch Christoph Blocher


  • ABWAHL BLOCHER:

    Zum 31. Dezember 2007 schied Blocher aus dem Bundesrat aus. An seiner Stelle wurde Alt-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf gewählt, welche die Wahl sehr zum Ärger Blochers annahm. Daraufhin wurde Widmer-Schlumpf aus der SVP ausgeschlossen. Es kam zur Spaltung und Gründung der BDP-Partei. Blocher wurde nach der Abwahl am 1. März 2008 Vizepräsident der SVP.

    EINE SELTENHEIT: Es ist fast schon eine hohe Kunst, als amtierender Bundesrat wieder abgewählt zu werden. Von insgesamt 117 Bundesrätinnen und Bundesräten in der Schweizer Geschichte sind gerademal 4 Bundesräte abgewählt worden. Christoph Blocher ist das prominenteste Beispiel.


    Bundeshaus in Bern: Parlament und Bundesrat

    Blocher verarbeitet seine
    Niederlage singend [VIDEO]


    • NATIONALRAT BLOCHER:

      Im Rahmen der Parlamentswahlen 2011 wurde Blocher schliesslich wieder in den Nationalrat gewählt, während ihm ein Einzug in den Ständerat verwehrt blieb.


    • RÜCKTRITT:

      Am 9. Mai 2014 erklärt SVP-Nationalrat Christoph Blocher seinen Rücktritt per 31. Mai 2014. Und verschreibt sich seither voll und ganz der Anti-EU Kampagne.

 

Kampf mit der EU:

Der Schweiz winkt ein neuer grosser politischer Showdown - wie gemacht für Blocher: Die drohende Abstimmung in der Schweiz über die Personenfreizügigkeit und Neulancierung des Bilateralen Weges. Für Blocher sei diese Abstimmung schlimmer als der EWR.

Vielleicht interessiert Dich auch:

Lokal. Regional. National. CH - www.ConvivaPlus.ch Autor: Schweiz - Redaktion

Die Schweiz kompakt - ConvivaPlus.ch
Lokales, regionales und nationales Wissen.

(Last updated: 07.04.2018, 12:51)