Die Big Player der Schweizer Politik!

Wer regiert die Wirtschaft, wer die Politik?
Direkt zu: A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - R - S - T - U - V - W - Y - Z
• Wird fortlaufend mit neuen Themen ergänzt.
DIE STARTSEITE WIRD ZUR ZEIT ÜBERARBEITET
BITTE SCHAUEN SIE
DEMNÄCHST WIEDER VORBEI
Direkt zu:
- Armut in der Schweiz
- Mikrosteuer
- Mindestlohn
- Politisches System à la Schweiz
-
Weitere Armut-Infos folgen in Kürze ...
-
STEUERN ABSCHAFFEN
→ Mikrosteuer-Initiative soll gleich drei Bundessteuern abschaffen
Gleich drei Bundessteuern sollen abgeschafft werden und mind. 60 Milliarden Franken einbringen: Die Mehrwertsteuer (MwSt), Stempelsteuer und Direkte Bundessteuer sollen durch 0,03% Mikrosteuer ersetzt werden. Diese «automatische Mikrosteuer» auf alle elektronischen und bargeldlosen Transaktionen soll: die Steuern für Normalverdiener senken, den Konsum günstiger machen, Transparenz in die Finanzströme bringen, Steuerflucht sowie Steuerhintergehung verhindern, und dabei gleich drei Bundessteuern des Landes ersetzen. Hier gibt es alle Infos.
Kategorie: Steuer-System à la Schweiz
Weitere Steuer-Infos folgen in Kürze ...
-
Weitere Mindestlohn-Infos folgen in Kürze ...
-
STÄNDEMEHR
→ Das bizarre Schweizer Ständemehr bei Abstimmungen: «Ein Appenzeller hat 47x mehr Stimm-Gewicht als ein Zürcher»
Was ist das und warum gibt es das in der Schweiz? Soll man das Ständemehr abschaffen wegen der KVI? Was, wenn das Ständemehr gescheitert ist und was passiert bei Unentschieden? Wie viele Kantone braucht es, dass es nicht erreicht wird? Und wieso hat die Stimme eines Appenzellers 47x mehr Gewicht als die eines Zürchers? Hier gibt es alle Infos: Einfache Erklärung, Zahlen, Fakten und absolut Wissenswertes!
Kategorie: Direkte Demokratie à la Schweiz
Weitere Politik-Infos folgen in Kürze ...
THEMEN-ÜBERSICHT:
A wie ...
- AHV-Revolution: 4000 Fr. Mindestrente
Es geht vorwärts mit den linken Plänen zum radikalen Wechsel der AHV hin zur «wirklichen Volkspension». Das Ziel: Eine Alternative zum heutigen Rentensystem. Konkret: Die AHV-Mindestrente soll auf 4000 statt 1175 Franken steigen, die Maximalrente auf 6000 statt 2350 Franken. Eine Revolution der Altersvorsorge ...
- AHV-Vermögen: Die Lüge von der Pleite
Droht der AHV der baldige Zusammenbruch? Oder ist alles interessengetriebene Angstmacherei, um unsoziale Reformen durchzubringen? Ein Überblick über die tatsächlichen AHV-Finanzen ...

Parteien-Liste der CH von A-Z
Hier gibt es eine Übersicht aller wichtigen politischen Parteien in der Schweiz von ganz links bis ganz rechts inkl. deren Parteiprofile und Werte ...

Arme Menschen in der Schweiz: Der rigorose Sozialabbau geht weiter!
In der Schweiz wird geschröpft, was das Zeug hält. Sozialleistungen, Grundbedarf und Nothilfe werden von gewählten Politikern ohne mit der Wimper zu zucken zusammengestrichen. Verantwortlich zeigt sich die absolute Mehrheit von FDP und SVP. Eine Übersicht ...
- 234'000 Kinder von Armut bedroht
Jedes 20. Kind in der Schweiz ist von Einkommensarmut betroffen und jedes sechste Kind ist von der Armut bedroht. In Zahlen: 73'000 Kinder unter 18 Jahre leben in Armut. 234'000 Kinder sind von Armut bedroht ...
- 615'000 Menschen leben in Armut
In der Schweiz leben 615'000 von 8,4 Millionen Einwohner in Armut. Ohne Unterstützung durch den Staat oder private Institutionen würden zusätzliche 700'000 Menschen unter der Armutsgrenze leben. Das wären dann insgesamt 1,3 Millionen Personen oder 15,9% der Bevölkerung ...
- Bundesrat kürzt Armutsbekämpfung -72%
Mit der massiven Kürzung macht der «mutlose Bundesrat» einen «Rückschritt in der Armutspolitik». Die Jahresrechnung des Bundes schliesst derweil mit 9,1 Milliarden Franken Überschuss ...
- Höheres Armutsrisiko als in der Slowakei
«Hört auf, zu glauben, dass man in der Schweiz nicht hungern kann. Das kann jedem passieren. Auch dir!» ...
B wie ...
Bundesrat 2019
Die 7 Bundesräte in Bundesbern. Alle Infos zum Gesamtbundesrat, zur Bundesratswahl, Departemente, Lohn, Rente, Autos, Helikopter, Jets und vieles mehr. Weltweit ungewöhnlich ist der Verzicht auf eine Einzelperson als Staatsoberhaupt ...
C wie ...
D wie ...
E wie ...
- 13'100.- statt 4000.- Mindestlohn
Eigentlich müsste ein Arbeitnehmer mit «3500 Franken Lohn im Jahr 1989 heute 13‘100 Franken verdienen» ...
- «Alle Einkommen gerecht besteuern»
Die Angestellten müssen ihr Einkommen zu 100% versteuern. Die Reichsten müssen ihre Kapitaleinkommen durchschnittlich „nur etwa zu einem Drittel versteuern - der Rest bleibt steuerfrei“. Diese legalen Steuerschlupflöcher für Reiche sind kaum verfassungskonform. Laut Bundesverfassung Art. 127 muss die Besteuerung nach der „wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit“ erfolgen ...
- Elternzeit: 38 Wochen für Vater & Mutter
Vier Wochen Vaterschaftsurlaub? Zu wenig. 38 Wochen Elternurlaub nach der Geburt des Kindes bei 80% Erwerbsersatz sei die ideale Lösung für Mutter und Vater, erklärt die Eidgenössische Koordinationskommission für Familienfragen (EKFF). Sie ist der familienpolitische Berater des Bundesrates. Aktuell belegt die Schweiz bezüglich Elternzeit im internationalen Vergleich der OECD-Länder den letzten Platz ...
- Die Flucht aus Eritrea
Tausende eritreische Staatsbürger verlassen jeden Monat die Diktatur Eritrea illegal: Sie flüchten. Die Flucht ist nicht mal eben ein lustiges "Schiffsreisli in die Schweiz", sondern lebensgefährlich. Hier dokumentiert ...
- Frieden: Müssen Eritrea-Flüchtlinge jetzt zurückkehren?
Ist der Friedensvertrag zwischen Eritrea und Äthiopien Grund genug zur Rückkehr der eritreischen Flüchtlinge in der Schweiz zurück in ihre Heimat? ...
- Tatsächliche Lage in Eritrea
Reformierte setzen sich für Eritreer ein gegen «diktatorischen Unrechtsstaat». «Der Rechtsstaat kann seine Asyl- und Migrationspolitik doch nicht auf Zweifeln aufbauen. Sondern umgekehrt: Gibt es Zweifel, ob Menschen Schutz nötig haben oder nicht, dann hat der Schutz Vorrang» ...
- Wie viele Flüchtlinge aus Eritrea weltweit?
Wohin fliehen die meisten Eritreer? Der UN Refugee Agency (UNHCR) zufolge lebten Ende 2016 über 459’400 Eritreer und Eritreerinnen als Flüchtlinge in einem Drittland. Die meisten eritreischen Flüchtlinge leben in der Subsahara. Eine Übersicht ...
F wie ...
- Der Untergang
Es gibt plötzlich zwei Meinungen darüber, ob man Menschen, die in Lebensgefahr sind, retten oder lieber sterben lassen soll. Das ist der erste Schritt in die Barbarei.
Wer nur einen Artikel schaffen sollte diese Woche, DIESER hier ist es! ...
SO VIEL Sozialhilfe bezahlst DU
pro Tag, Monat, Jahr für Flüchtlinge
Wie viel Flüchtlings-Sozialhilfe bezahlt der einzelne hart arbeitende Bürger monatlich? ...
G wie ...
J wie ...
- 50 Arbeitsstunden pro Woche
SVP, FDP + SGV wollen «flexiblere» Arbeitszeiten, das Arbeitsgesetz aufweichen, die Mittagspause streichen und die Ruhezeiten kürzen. Dabei hat die Schweiz bereits heute die längste Arbeitswoche in ganz Europa ...
K wie ...
- 99-Prozent-Initiative will Kapital besteuern
Die 99%-Initiative will die Kapitalgewinne der Reichsten (wie Zinsen, Dividenden etc.) ab einem Freibetrag von 100'000 Fr. pro Jahr gerechter besteuern, um «dabei gleichzeitig Millionen von Menschen in der Schweiz» mit tieferen und mittleren Einkommen zu entlasten ...
- Die Schweiz beliefert 64 Länder mit Kriegsmaterial & Waffenexporten
Die Welt zählt 193 Staaten resp. Mitglieder der Vereinten Nationen (UNO). 64 Länder davon beliefert die Schweiz mit Kriegsmaterial. Das sind 33% aller weltweiten Länder. Unter den Rüstungskunden befinden sich auch mindestens vier kriegführende Regimes und radikale Scharia-Staaten ...
- Nationalbank finanziert 14 Atomwaffen-Konzerne mit Massenvernichtungswaffen
«Die schweizerische Diplomatie arbeitet mit über 100 anderen Ländern auf eine internationale atomare Abrüstung hin, während die Schweizerische Nationalbank diese Bemühungen sabotiert. Dies ist absurd und inakzeptabel» ...
- Schweizer Geld bombardiert Zivilisten im Jemen-Krieg
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) finanziert mehrere Waffenhersteller. Allein die US-Rüstungsindustrie mit einer Milliarde Dollar. Darunter befindet sich u.a. der US-Rüstungskonzern Raytheon. Die Bomben Raytheons «werden im Jemen auch gegen Zivilisten eingesetzt» ...
L wie ...
- 11'900.- statt 4000.- Mindestlohn
Eigentlich müsste ein Arbeitnehmer mit «3500 Franken Lohn im Jahr 1989 heute 11‘900 Franken verdienen». Die Realität ist eine andere. In den letzten 25 Jahren ist sein Lohn auf gerade mal knapp 4000 Franken gestiegen ...
N wie ...
- Nationalbank finanziert 14 Atomwaffen-Konzerne mit Massenvernichtungswaffen
«Die schweizerische Diplomatie arbeitet mit über 100 anderen Ländern auf eine internationale atomare Abrüstung hin, während die Schweizerische Nationalbank diese Bemühungen sabotiert. Dies ist absurd und inakzeptabel» ...
- Nationalbank produziert Klimaflüchtlinge
Die Schweiz treibt mit Milliarden von Franken die globale Erderwärmung um 4 bis 6 Grad voran. Mit katastrophalen Konsequenzen für Mensch und Umwelt. ...
- SNB-Geld bombardiert Zivilisten im Jemen-Krieg
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) finanziert mehrere Waffenhersteller. Allein die US-Rüstungsindustrie mit einer Milliarde Dollar. Darunter befindet sich u.a. der US-Rüstungskonzern Raytheon. Die Bomben Raytheons «werden im Jemen auch gegen Zivilisten eingesetzt» ...
P wie ...
- SVP attackiert Prämienverbilligung schweizweit
Wer soll sich die Krankenkassenprämien noch leisten können? Die SVP schiesst aus allen Rohren gegen die für manche existenzielle Prämienverbilligung. Damit zielt die SVP direkt auf Familien, Schlechtverdienende und alte Menschen in der Schweiz ...
R wie ...
S wie ...
U wie ...
W wie ...
- Die Schweiz beliefert 64 Länder mit Kriegsmaterial & Waffenexporten
Die Welt zählt 193 Staaten resp. Mitglieder der Vereinten Nationen (UNO). 64 Länder davon beliefert die Schweiz mit Kriegsmaterial. Das sind 33% aller weltweiten Länder. Unter den Rüstungskunden befinden sich auch mindestens vier kriegführende Regimes und radikale Scharia-Staaten ...
- Jemen-Krieg: Schweiz liefert Kriegsmaterial für Kampfeinsätze
Die Schweiz liefert den beiden Kriegsparteien Arabische Emirate und Bahrain Ersatzteile für Waffensysteme, die beide für Kampfeinsätze im Jemen brauchen - und die sie beim Lieferanten nachweisbar regelmässig reparieren lassen müssen ...
- Jemen-Krieg: Schweizer Geld bombardiert Zivilisten
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) finanziert mehrere Waffenhersteller. Allein die US-Rüstungsindustrie mit einer Milliarde Dollar. Darunter befindet sich u.a. der US-Rüstungskonzern Raytheon. Die Bomben Raytheons «werden im Jemen auch gegen Zivilisten eingesetzt» ...

NEUE STARTSEITE IM AUFBAU
Wir bitten um ein klein wenig Geduld :-)
⇒ Wird fortlaufend mit neuen Themen ergänzt.
Vielleicht interessiert Dich auch:
Autor: Schweiz - Redaktion
Die Schweiz kompakt - ConvivaPlus.ch
Lokales, regionales und nationales Wissen.
(Last updated: 09.12.2020, 16:55)