Beruf Job Lohn Schweiz - Lohnvergleich & Lohntransparenz

Bildung, Berufe & Löhne: Wissenswertes und Hintergründe rund um Jobs in der Schweiz. Lohnvergleiche, Lohnerhöhungen, Lohnsenkungen, Gehälter verschiedener Branchen und Berufe und vieles mehr.

Lohn und LohnvergleicheUmfassende Lohntransparenz, Lohninformationen und Lohnvergleiche - vom Bundesrat über zum Rega Lohn, Manager Bonis, Handwerker und Lehrerlöhne bis hin zur Putzhilfe - transparente Löhne Schweiz von A bis Z.


DIESE SEITE BEFINDET SICH ZUR ZEIT IN ÜBERARBEITUNG. WIR BITTEN UM VERSTÄNDNIS.

Inhalt:

 


















 

Löhne in der Schweiz - Einkommensinfo CH

 

GEHÄLTER IN DER SCHWEIZ: Wie steht es wirklich um die Lohnsituation hier im Land? Eine Analyse der tatsächlichen Gehaltsunterschiede ohne jegwelche Beschönigung. Inklusive den Top 10 Gehältern der Schweiz und den krassesten Lohnunterschieden in den Schweizer Konzernen. Ausserdem finden Sie hier alles Wissenswerte rund um das Top 10 Ranking der Staatsbetriebe Löhne.

Mehr zum Thema: Löhne und Gehälter - Schweiz 2014.

LOHNRUNDE: Der Schweizerische Gewerkschaftsbund fordert eine generelle Lohnerhöhung um 1,5 bis 2,5 Prozent für alle Angestellten. Es kann nicht sein, dass regelmässig nur Kaderpositionen und das obere Lohnsegment von noch besseren Löhnen profitiert, währenddessen der Grossteil der arbeitnehmenden Bevölkerung Jahr für Jahr bei den Lohnverhandlungen leer ausgeht. Deshalb macht die Forderung nach höheren Löhnen Sinn.

Der Widerstand der Arbeitgeber ist jedoch gross. Lohnerhöhungen werden in jedem Jahr mit fadenscheinigen Argumenten wie "wirtschaftlich schlechte Zeiten" und "Finanzkrise" abgeschmettert.

Doch schaut man genauer hin, offenbart sich folgendes: Wirtschaftlich schlechte Zeiten bestehen nur für die hart arbeitenden Arbeitnehmer. Die Angestellten in Führungspositionen profitieren jedoch unabhängig von guten oder schlechten Zeiten regelmässig von sogenannten individuellen Lohnerhöhungen. Von den Millionen Bonis, goldenen Fallschirmen und Abgangsentschädigungen für unbrauchbare Manager, CEOs, Verwaltungsräte, Verwaltungsratspräsidenten und Beiräte ganz zu schweigen. Ein Hintergrundbericht und eine tiefergehende Analyse über den Lohn in der Schweiz im 2013.

GESETZLICHER MINDESTLOHN: Ein gesetzlicher Minimallohn ist angesichts der künftigen Abstimmung des Schweizer Stimmvolks über die entsprechende Volksinitiative ein brennendes Dauerthema.

Mindestlohn SchweizWas sind die Vorteile und was die Nachteile von festgelegten Mindestlöhnen?

Hier gibt es alles Wissenswerte zum Thema:
MINDESTLOHN - Schweiz.


 

Lohnvergleiche Schweiz

 

  • AKADEMISCHE GEHÄLTER: Lohnt sich eine Akademiker Laufbahn für alle gleichermassen? Nein. Je nachdem fallen hier die Gehälter unterschiedlich gross aus und dies nicht zu knapp. Ein Absolvent aus der Hochschule verdient als Akademiker weitaus mehr Lohn als etwa ein Doktorierender. Dies kann zwar von Fakultät zu Fakultät variieren, der Lohnunterschied bleibt aber durchgehend an allen Fakultäten bestehen.

    Dies zeigt der Lohnvergleich der Akademiker Absolventen vs. Doktorierende Löhne zeigt.

  • FRAUEN VS. MÄNNER LÖHNE: Wer verdient wohl mehr? Die Eidgenössische Verfassung sieht eine Lohngleichheit zwischen den beiden Geschlechtern vor. Die Realität sieht jedoch anders aus. Die Lohnunterschiede zwischen Mann und Frau sind derart eklatant, dass sogar das Budnesamt für Statistik (BfS) offiziell von Lohndiskriminierung der Frauen spricht. Die Schweiz verstösst hier gegen die eigene Verfassung. Ob Privatwirtschaft oder Staatsangestellte macht keinen grossen Unterschied. Die Schweiz ist nicht so fortschrittlich, wie sie sich gerne selber gibt.

    Dies beweist der Lohnvergleich Frau vs. Mann in der Schweiz.

  • LEHRER LÖHNE BIS ZU 25000 FRANKEN UNTERSCHIED: Die Lehrkräfte sind sowieso überbezahlt, so die weitläufige Meinung. Falsch. Ein umfassender Lohnvergleich beweist, die Lehrer verdienen in der Regel nicht nur zu wenig für ihren überaus wichtigen Job, die Ausbildung und Zukunft unserer Kinder. Sie verdienen zudem unterschiedlich wenig im Jahr. Die Lohndifferenzen an Schweizer Schulen sind teilweise erschreckend drastisch und machen je nach Kanton bis zu 25000 Franken Gehaltsunterschied pro jahr aus. Wer also als Lehrperson tätig sein möchte bzw. wer sich für die tatsächlichen Lohnstrukturen bei den Lehrern interessiert.

    Hier gibt es den Lehrer Lohn in der Schweiz im kantonalen Vergleich.

  • LOHNDUMPING: Zu niedrige Löhne sind keine Seltenheit, sondern haben vielmehr System. Lohnstatistiken werden nur zu gerne und regelmässig beschönigt und frisiert.

    Steigendes Lohndumping in der Schweiz.

  • LOHNSCHERE: Die Lohnschere wird immer grösser. Dies ist keine Phrase, sondern belegt. Hier die dramatische Lohnungleichheit in der CH anhand eine Beispiels einer 4-köpfigen Familie mit 2 Kindern in der Schweiz. Real hatte die vierköpfige Familie mit 2 Kindern im Jahr 2010 insgesamt 15'000 Schweizer Franken mehr an frei verfügbaren Einkommen im Vergleich zum Jahr 2000. Wesentlich anders sieht es jedoch bei der Familie mit 2 Kindern und tiefem Lohn aus. Im Vergleich zum Jahr 2000 verfügte sie im Jahr 2010 über nur 1500 Schweizer Franken mehr an frei verfügbaren Einkommen.

    Eine zusätzliche steigende Lohnungleichheit von im Schnitt 13'500 Schweizer Franken - zusätzlich zur bestehenden Lohnschere und Lohnungleichheit in der Schweiz.

 

Berufe, Branchen und Löhne in der Schweiz

 

  • BUNDESRAT LOHN: Spieglein, Spieglein an der Wand, wer verdient sich auf Kosten der Steuerzahler eine goldene Nase im Land? Die Bundesräte tragen als höchste Regierungsvertreter zweifellos und unbestritten eine hohe Verantwortung. Doch rechtfertigt dies derart hohe Lohnzahlungen und fürstliche Rentenzahlungen bis ans Lebensende unabhängig von der Dauer der Amtszeit und dem Alter der sogenannten Alt-Bundesräte? Wohl kaum. Bundesräte müssen in erster Linie den Interessen des Volkes dienen. Allein dem Volk sind sie Rechenschaft schuldig. Was also halten Sie von diesem Bundesrat Lohn inklusive all den Zusatzleistungen und eigener Bundesratsflotte - ihre ehrliche Meinung ist jetzt gefragt.

  • HOCHBAUZEICHNER: Mit diesem Gehalt kann ein gelernter Hochbauzeichner in der Schweiz nach seiner Ausbildung rechnen. Informationen zu den Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf und Angaben zum Hochbauzeichner Lohn.

  • INFORMATIKER: Hochschul-Abgänger aus der IT-Branche zählen zu den bestbezahltesten Absolventen der Schweiz. Nur die Banker und Personal Angestellte im Versicherungswesen weisen höhere Durchschnittslöhne auf. Das Transport- und Verkehrswesen verfügt über ähnlich hohe Einkommen wie der Informatiker Lohn.

  • MALER, GIPSER, SCHREINER; TAPEZIERER: Boom in der Ausbau-Branche der Schweiz. Die Aufträge erleben eine regelrechte Hochkonjunktur, die Auftragsbücher sind voll. Maler, Gipser, Tapezierer und Schreiner Fachkräfte sind gefragt wie noch selten zuvor. Nicht aber der Verdienst in dieser Branche. Die Löhne liegen im Lohnvergleich deutlich zu tief und die Aussichten sind nicht besser. Maler Lohn Schweiz.

  • POLYMECHANIKER: Je nach Kanton, Ausbildung und Dienstjahren fällt das Gehalt eines Polymechanikers unterschiedlich hoch aus. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick zum Polymechaniker Lohn.

 

Lohnerhöhungen und Lohnsenkungen in der Schweiz

 

Banker Lohnerhöhung: Die Schweizer Banken zahlen Jahr für Jahr höhere Gehälter und Boni aus, allerdings profitieren auch hier nur wenige bzw. die Teppichetage. Die gewöhnlichen Bank Angestellten gehen in der Regel leer aus. Deshalb fordert der Schweizerische Bankpersonalverband eine Banken Lohnerhöhung.

Coop Löhne: So sieht es bei der Detailhandelskette Coop aus für die Lohnrunde 2013 aus. Lohnerhöhung ja - aber für wen? Hauptsächlich profitiert das obere Lohnsegment von den individuellen Lohnerhöhungen. Coop Lohn 2013.

Lehrer Lohnerhöhung: Der Zürcher Lehrerverband ZLV fordert medienwirksam eine Verbesserung der Lehrerlöhne um 4,5 %. Allerdings weiss, wer den ZLV kennt, dass dies nicht mehr als ein Lippenbekenntnis ist, denn der Verband steht kaum je konsequent für Lohnforderungen ein, wenn es hart auf hart kommt. Anders die VPOD, welche sich für die Anliegen der Lehrkäfte aktiv einsetzt und eine Lehrer Lohnerhöhung einfordert.