Die Teuerung (Inflation), steigende Mieten, steigende Krankenkassenprämien und steigende Lebensmittelpreise haben sich in den letzten Jahren summiert und fressen – über das ganze Jahr gesehen – eine ganze AHV-Monatsrente weg. Eine Anpassung der AHV-Renten an die Inflation würde den Rentnern daher zumindest ein bisschen helfen. Dieses Anliegen haben die Rechtparteien aber ohne mit der Wimper zu zucken versenkt.
In der Schweiz, dem Land mit einem der solidesten Sozialversicherungssysteme weltweit, verbirgt sich eine stille Krise, die die finanzielle Stabilität der Rentnergeneration ernsthaft bedroht. Alarmierend sind insbesondere die jährlich steigenden Krankenkassenprämien, gepaart mit der allgemeinen Teuerung. Zusätzlich machen die drei Rechtsparteien SVP, FDP und GLP den Rentnern in der Schweiz das Leben schwer – und gönnen den AHV-Rentnern nicht einmal die Butter (also nicht einmal bescheidene 7 Franken Inflationsbonus) auf das Brot.
Inhalte:
Die Lebenserhaltungskosten steigen: Miete, KK-Prämien, Lebensmittelpreise plus Inflation. SP, Grüne und Mitte wollten den Rentnern im letzten Jahr deshalb mit einem ausserordentlichen AHV-Zuschlag von 7 Franken pro Monat (Inflationsbonus) unter die Arme greifen. Das rechtslastige Parlament mit SVP, FDP und GLP hat es jedoch abgelehnt, die AHV-Renten an die Teuerung anzupassen und den Inflationsbonus komplett versenkt. Zusätzlich verzeichnet die Prämienerhöhung 2024 den grössten Anstieg seit 2010. Dies bringt Rentner in die finanzielle Zwickmühle. Und die Renten? Die sinken weiter ...
Im Jahr 2024 erreichte der Anstieg der Krankenkassenprämien unterdessen einen Rekordwert von 8,7 Prozent, was den grössten Sprung seit mehr als einem Jahrzehnt markiert. Die durchschnittliche monatliche Prämie stieg auf 359,50 Franken, für Erwachsene stieg sie um 33,80 Franken oder 8,6 Prozent auf 426,70 Franken pro Monat – eine signifikante Zunahme, die für Rentner besonders spürbar ist.
Während die Kosten für Gesundheitsversorgung und Lebenshaltung steigen, bleiben die Renteneinkommen relativ statisch. Die Situation wird verschärft durch die Tatsache, dass der Anstieg der Krankenkassenprämien nur ein Teil des Problems ist. Die allgemeine Teuerung trägt ebenfalls dazu bei, dass das verfügbare Einkommen der Rentner schrumpft. Die Anpassung der AHV-Renten an die Teuerung, eine potenzielle Lösung, wurde vom Parlament resp. von den rechtszwielichtigen Parteien SVP, FDP und GLP jedoch abgelehnt. Damit steht eine wachsende Zahl von Rentnern vor der Herausforderung, ihren Lebensstandard zu halten, ohne dabei finanziell über die Stränge zu schlagen. Was die Forderung nach einer 13. AHV-Rente untermauert.
Diese Entwicklung ist leider kein isoliertes Ereignis, sondern Teil eines besorgniserregenden Trends. Nach Angaben des Bundesamts für Gesundheit (BAG) stiegen die Prämien 2024 im Schnitt um 8,7 Prozent, ein unerwartet hoher Anstieg, der die finanzielle Belastung für die Rentner weiter verstärkt. Insbesondere nach den finanziellen Turbulenzen durch die COVID-19-Pandemie, welche die Reserven der Versicherer signifikant schmälerten, schieben die Krankenversicherungen sinkende Reserven gerne als Grund vor, die Prämien weiter zu erhöhen, um die gestiegenen Gesundheitskosten zu decken.
Die Situation ruft nach kritischen Fragen bezüglich der Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit des aktuellen Systems. Während das BAG und der Bundesrat Massnahmen zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen einleiten, wie die Förderung von Generika und die Senkung der Arzneimittelpreise, bleibt die Frage offen, ob diese Schritte ausreichen, um den finanziellen Druck auf die Rentner zu mindern. Kritiker fordern umfassendere Reformen, die nicht nur temporäre Linderung, sondern langfristige Lösungen bieten.
Der nächste Schocker wartet:
Vor diesem Hintergrund gewinnt die Debatte um die Einführung einer 13. AHV-Rente an Bedeutung. Diese Massnahme könnte eine entscheidende Rolle spielen, um den Rentnern zu ermöglichen, ihren Lebensstandard zu wahren, ohne dass sie durch die steigenden Kosten in finanzielle Nöte geraten. Die Ablehnung einer solchen Anpassung der AHV-Renten an die Teuerung durch das rechtsdominierende Parlament wirft Fragen nach der sozialen Gerechtigkeit und der Verantwortung des Staates gegenüber seinen älteren Bürgern auf.
Die aktuelle Lage ist ein Weckruf für die Schweiz, eine tiefgreifende Diskussion über die Zukunft ihrer sozialen Sicherheitssysteme und die finanzielle Sicherheit ihrer Rentner zu führen. Es ist an der Zeit, kreative und nachhaltige Lösungen zu finden, die über die blosse Kostendämpfung hinausgehen und die Würde und das Wohlbefinden der älteren Generation in den Mittelpunkt stellen.
Die Schweiz steht vor einer bedeutenden Entscheidung: Soll die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) um eine 13. Monatsrente erweitert werden? Diese Frage gewinnt angesichts steigender Lebenshaltungskosten und der Belastung durch Krankenkassenprämien an Brisanz.
Interessante Wendungen:
Die Initiative "Für ein besseres Leben im Alter" zielt darauf ab, den Pensionierten mit einer zusätzlichen AHV-Rente unter die Arme zu greifen. Die bevorstehende Abstimmung wird zeigen, ob die Schweiz bereit ist, diesen Schritt zu gehen und ihre ältere Bevölkerung in diesen unsicheren Zeiten zu unterstützen.
Vielleicht interessiert Dich auch:
Autor: INFO Schweiz - Redaktion