Die Schweiz hat eine neue teuerste Autonummer! Die Top 20 der Nummernschilder Auto-Kennzeichen und ihre Preise in Auktionen und Versteigerungen gibt es hier in der Schweizer Kontrollschild-Übersicht.
Inhalte:
Das sogenannte Kontrollschild ist in der Schweizerischen Eidgenossenschaft der Begriff für das Kennzeichen, das am Motorfahrzeug angebracht ist und den Halter identifiziert. In der Umgangssprache werden diese Kontrollschilder auch als Autonummer oder Nummernschild bezeichnet. Darauf zu sehen sind jeweils das Schweizerwappen, der Kantonskürzel (z.B. ZH), das jeweilige Kantonswappen und die Nummer. Die Autonummerschilder werden grundsätzlich dem Halter des Fahrzeuges zugeteilt und nicht dem Motorfahrzeug selbst, weshalb bei einem Fahrzeugwechsel in der Regel das bisherige Auto-Kennzeichen mitgenommen wird.
Wird vom bisherigen Halter kein neues Fahrzeug angemeldet, so gibt er das Nummernschild an die Behörden zurück. Die Kantone verkaufen zurückgegebene Kontrollschilder mit besonders tiefen Zahlen oder Schnapszahlen mittels Versteigerung bzw. einer Auktion an den Meistbietenden. Das Geld, das der Auktionspreis des Nummernschildes erzielt, fliesst anschliessend in den Finanzhaushalt respektive in die Staatskasse des jeweiligen Kantons.
Allein der Kanton Bern (BE) verzeichnete durch die Versteigerung von Autokennzeichen 2017 zusätzliche 1,5 Millionen Franken Mehreinnahmen. In Kanton Zürich (ZH) sind es jährlich gar um die 2,5 Millionen Franken Einnahmen durch die Auktion von Nummernschildern. Zürich ist damit Spitzenreiter, gefolgt von Bern und dem Kanton St. Gallen (SG) mit 1,1 Millionen Franken, Kanton Aargau (AG) mit 950‘000 Franken und Kanton Luzern (LU) mit 750‘000 Franken.
Rang | Nummer | Preis | Datum |
1. | ZG - 10 | 233‘000 Fr. | 14.02.2018 |
2. | VS - 1 | 160‘100 Fr. | 14.03.2017 |
3. | ZH - 987 | 152‘400 Fr. | 28.03.2018 |
4. | BE - 5 | 151‘000 Fr. | 12.12.2018 |
5. | TI - 10 | 135‘000 Fr. | 30.11.2011 |
6. | SG - 1 | 135‘000 Fr. | 19.02.2013 |
7. | ZH - 1000 | 131‘000 Fr. | im Jahr 1998 |
8. | GR - 8 | 111‘000 Fr. | im Jahr 2004 |
9. | BE - 100 | 102‘900 Fr. | im Jahr 2015 |
10. | SZ - 3 | 98‘000 Fr. | im Jahr 2015 |
11. | TG - 5 | 81‘700 Fr. | im Jahr 2015 |
12. | AG - 25 | 70‘000 Fr. | im Jahr 2001 |
13. | AR - 1 | 69‘000 Fr. | im Jahr 2016 |
14. | ZH - 505 | 52‘800 | 05.02.2019 |
15. | NE - 25 | 40‘500 Fr. | im Jahr 2014 |
16. | SH - 1 | 36‘000 Fr. | im Jahr 2001 |
17. | BL - 8 | 34‘000 Fr. | im Jahr 2009 |
18. | BS - 2 | 28‘500 Fr. | im Jahr 2008 |
19. | SO - 1 | 20‘000 Fr. | im Jahr 1994 |
20. | GE - 700 007 | 15‘710 Fr. | im Jahr 2014 |
Vielleicht interessiert Dich auch:
Autor: Schweiz - Redaktion