Immer mehr Menschen sind in der Schweiz auf Sozialhilfe angewiesen.
Die Zahl der Sozialhilfeempfänger in der Schweiz wächst 2017 um 5000 Person. Insgesamt haben 278'345 Personen (+1.9%) finanzielle Sozialhilfeleistungen bzw. wirtschaftliche Sozialhilfe bezogen. Das heisst, 3,3 Prozent der Schweizer Wohnbevölkerung musste mindestens einmal im Jahr mit einer Sozialhilfeleistung unterstützt werden.
Nachfolgend eine Sozialhilfe-Übersicht aufgeschlüsselt nach Herkunft (Schweizer und Ausländer), nach Kantone, nach Bezugsdauer, nach Aufenthaltsstatus und Risikogruppen.
Inhalte:
Die Zahl der Sozialhilfebeziehenden steigt weiter. Die gesamtschweizerische Sozialhilfequote liegt bei 3,3 Prozent. Betrachtet man jedoch die einzelnen Kantone, so haben jene mit städtischen Ballungszentren überdurchschnittlich hohe Sozialhilfequoten. Die Quote steigt mit zunehmender Gemeindegrösse an. In den ländlichen Kantonen hingegen liegt die Sozialhilfequote unter dem Durchschnitt. Ein demografischer Überblick.
SVP: «Schweizer Sozialhilfebezüger sollen so wenig Geld wie Asylsuchende bekommen!»
Die SVP attackiert Arme und Hilfsbedürftige in der Schweiz
Der von der SVP beschlossene Betrag für Schweizerinnen und Schweizer entspricht dem Existenzminimum, wie es Asylsuchende erhalten ...
Nationalität | Anteil an allen Sozialhilfebeziehenden | Sozialhilfequote |
Total | 100% | 3.3% |
Schweizer/innen | 52.2% | 2.3% |
Schweizer | 51.5% | 2.4% |
Schweizerinnen | 48.5% | 2.2% |
Ausländer/innen | 47.8% | 6.3% |
Ausländer | 50.6% | 6.0% |
Ausländerinnen | 49.4% | 6.7% |
Stand 2017
5 FRANKEN PRO TAG ZUM (ÜBER)LEBEN
FDP+SVP oder Flüchtlinge?
Wer macht die Schweizer ärmer?
SOZIALHILFE-GRUNDBEDARF
-30% GEKÜRZT
Mit nur 5 Franken pro Tag (über)leben. Und das obwohl jede dritte Person in der Sozialhilfe ein minderjähriges Kind ist. «Und dennoch sollen den sozial Schwächsten die ohnehin schon tiefen Leistungen noch bedeutend gekürzt werden». «Mangelernährung, Ausgrenzung und Verelendung sind die Folgen.» Wer wählt denn solche Politiker? ...
Aufenthaltsstatus | Anteil |
Jahresaufenthalt (B) | 26.7% |
Niederlassung (C) | 61.3% |
Kurzaufenthalter (L) | 0.3% |
Vorläufig aufgenommener Flüchtling (F) (+7 Jahre) | 1.2% |
Vorläufig Aufgenommener (F) (+7 Jahre) | 5.5% |
Anerkannter Flüchtling (B) (-5 Jhre) | 2.1% |
Vorläufig aufgenommener Flüchtling (F) (-7 Jahre) | 0.4% |
Keine Bewilligung | 0.8% |
Übrige Aufenthaltsbewilligungen | 1.7% |
Total | 100% |
Stand 2017
Asylbewerber & Flüchtlinge
SO VIEL MEHR GELD HÄTTE ICH OHNE FLÜCHTLINGE IN DER SOZIALHILFE
SO VIEL BEZAHLST DU PRO TAG
Asylbewerber Sozialhilfe-Kosten:
So viel Sozialhilfe bezahlst DU pro Tag und Monat für Flüchtlinge und für die Schweizer Armee ...
Wer? | Total | Unter 1 Jahr (%) | 1-2 Jahre (%) | 2-4 Jahre (%) | 4-6 Jahre (%) | 6 und mehr Jahre (%) |
Total | 100% | 51.0% | 18.3% | 15.2% | 7.3% | 8.2% |
Stationäre Einrichtungen, Heime | 100% | 38.9% | 21.5% | 20.5% | 9.3% | 9.7% |
Besondere Wohnformen | 100% | 57.9% | 16.1% | 13.7% | 5.3% | 7.0% |
Privathaushalte | 100% | 51.0% | 18.3% | 15.2% | 7.3% | 8.2% |
Einpersonendossiers | 100% | 52.5% | 18.5% | 14.6% | 6.7% | 7.5% |
Einelternfamilien | 100% | 43.6% | 19.2% | 17.7% | 8.9% | 10.6% |
Paare mit Kind(ern) | 100% | 51.3% | 17.1% | 15.6% | 8.0% | 8.1% |
Paare ohne Kind | 100% | 49.5% | 15.9% | 14.6% | 9.4% | 10.7% |
Stand 2017
ATTACKE AUF BEHINDERTE & BETAGTE
durch die Parteien FDP+SVP
Die FDP und SVP kürzen über 700 Millionen Franken an Ergänzungsleistungen. 300‘000 betagte u. behinderte Menschen betroffen ...
Kanton | Anzahl Sozialhilfebeziehende | Sozialhilfequote (%) |
Total | 278'345 | 3.3% |
Zürich | 48'893 | 3.3% |
Bern | 42'704 | 4.2% |
Luzern | 10'275 | 2.5% |
Uri | 471 | 1.3% |
Schwyz | 2'157 | 1.4% |
Obwalden | 431 | 1.2% |
Nidwalden | 390 | 0.9% |
Glarus | 720 | 1.8% |
Zug | 2'159 | 1.7% |
Freiburg | 7'186 | 2.3% |
Solothurn | 9'958 | 3.7% |
Basel-Stadt | 12'078 | 6.3% |
Basel-Landschaft | 8'608 | 3.0% |
Schaffhausen | 2'191 | 2.7% |
Appenzell Ausserrhoden | 1'251 | 2.3% |
Appenzell Innerrhoden | 164 | 1.0% |
St. Gallen | 11'263 | 2.2% |
Graubünden | 2'697 | 1.4% |
Aargau | 15'000 | 2.3% |
Thurgau | 4'751 | 1.8% |
Tessin | 9'641 | 2.7% |
Waadt | 37'048 | 4.7% |
Wallis | 5'843 | 1.7% |
Neuenburg | 13'463 | 7.5% |
Genf | 29'104 | 5.9% |
Jura | 2'350 | 3.2% |
Stand 2017
ARMUT IN DER SCHWEIZ
1,2 Millionen Menschen sind armutsbetroffen oder armutsgefährdet
Erschreckende Zahlen zur Armut-Statistik in der Schweiz. 615'000 von insgesamt 8,4 Millionen Einwohnern leben in Armut respektive unterhalb der festgelegten Armutsgrenze. Das sind 7,5% der ständigen Wohnbevölkerung. Ohne Unterstützung durch den Staat oder private Institutionen zählte die Schweiz gar weitere 700'000 Menschen unter der Armutsgrenze. Also insgesamt 1,3 Millionen Personen oder 15,9% der Bevölkerung ...
Zu den Risikogruppen zählen bestimmte Bevölkerungsgruppen wie Kinder, Ausländerinnen und Ausländer, geschiedene Personen oder Personen ohne nachobligatorische Ausbildung. Sie laufen eher Gefahr, von der Sozialhilfe abhängig zu werden. Vor allem bei den 50 bis 64 Jährigen hat die Sozialhilfequote überproportional zugenommen.
Auch das Bildungsniveau der Sozialhifeempfänger spielt hinsichtlich der Sozialhilfeabhängigkeit eine wesentliche Rolle. «Personen ohne Berufsbildung sind in der Sozialhilfe übervertreten. Während sie in der ständigen Wohnbevölkerung 17,1% ausmachen, sind es bei den Sozialhilfebeziehenden 46,7%. Ihr Anteil ist somit bei den Sozialhilfebeziehenden rund dreimal höher als in der ständigen Wohnbevölkerung», analysiert das Bundesamt für Statistik (BfS).
Weiterführende Informationen:
• Wirtschaftliche Sozialhilfe (BfS)
• WSH: Sozialhilfebeziehende und Sozialhilfequote nach Nationalität und Geschlecht (BfS)
Artikel zum Thema:
Vielleicht interessiert Dich auch:
Autor: Schweiz - Redaktion