Jetzt gratis Abo kündigen: Mit dieser kostenlosen Muster Vorlage für Word, PDF + Email. Kündigung Abo-Vertrag: Musterbrief für Handy, Telefon, Internet, Festnetz, TV-Abonnemente und andere Abo-Verträge.
Die Abonnement-Kündigung leicht gemacht: dazu einfach das Kündigungsschreiben mit Mustertext herunterladen, anpassen, ausdrucken und das Abo rechtzeitig innerhalb der geltenden Kündigungsfrist per Einschreiben kündigen. Hier gibt es die wichtigsten Kündigungs-Informationen inklusive kostenloser Muster Vorlage zum Kopieren und Download.
Inhalte:
Wichtig: Eine Kündigung erlangt erst dann Wirkung, wenn die andere Vertragspartei von dieser Kündigung unterrichtet wurde oder wenn der Zugang zum Kündigungsbrief zumindest «in deren Machtbereich» gelangt ist (siehe Erklärung unten).
Zeitpunkt der Zustellung: Ein Kündigungsschreiben gilt in der Regel als zugestellt, sobald die Kündigung im Briefkasten des Empfängers liegt. Das bedeutet folglich, dass die Kenntnisnahme der Kündigung durch den Empfänger nicht entscheidend ist.
ACHTUNG:
Nicht das Poststempel-Datum ist bei einer Kündigung entscheidend, sondern die Zustellung des Kündigungsschreibens.
Aber: Der Absender muss beweisen können, dass der Zugang zum Kündigungsbrief im Machtbereich des Empfängers lag. Und genau deshalb sollte eine Kündigung immer per Einschreiben versendet werden oder alternativ eine «A-Post Plus» Sendung, über die eine Zustellung zumindest verfolgbar ist.
Liegen Zustellung oder Abholung des Schreibens noch am selben Tag „im Machtbereich des Empfängers“, gilt der Kündigungsbrief als zugestellt.
Kann der Empfänger die Kündigung nicht in Empfang nehmen und erhält deshalb von der Post eine Abholungseinladung ab dem Folgetag, gilt die Kündigung am Folgetag als zugestellt.
Wer die Kündigungsfrist leider verpasst hat, dem bleiben noch folgende Möglichkeiten:
Im Idealfall streicht man direkt bei Vertragsabschluss den Tag rot im Kalender an. Oder man nutzt die Erinnerungs-Funktion im Handy zur rechtzeitigen Kündigung. Seien Sie dabei ruhig grosszügig mit dem Datum. Am besten wählt man einen Tag, der noch genügend Zeit-Puffer vor Ablauf der Kündigungsfrist bietet. Wem das aber alles zu aufwendig ist, für den gibt es mittlerweile kleine, ganz praktische digitale Helferlein, mit der Sie die Kündigung bequem online veranlassen können.
Zum Beispiel über «Aboalarm». Der online Kündigungs-Service schickt Ihnen jeweils automatisch 3 Monate, 2 Monate und 2 Wochen vor dem Ablauf der Kündigungsfrist Ihres Abonnements eine entsprechende Erinnerung per E-Mail. Wer möchte, kann sein Abo auch gleich über die Seite kündigen lassen (Kündigungsservice) - inklusive:
Gewisse Zusatzfunktionen sind hier allerdings geringfügig kostenpflichtig, dafür ist man bei jeder Kündigung auf der rechtlich sicheren Seite und entsprechend abgesichert. Eine ziemlich entspannte und sichere Art, um Verträge zu kündigen.
Eines der grössten Ärgernisse bei Aboverträgen ist die automatische Verlängerung. Schon mancher hat sich da grün und blau geärgert und musste dann zähneknirschend die Faust im Sack machen, weil er für ein weiteres kostenpflichtiges Jahr oder für einen weiteren Monat nicht mehr aus dem Abo-Vertrag rauskam. Doch ist eine automatische Vertragsverlängerung überhaupt rechtens?
Wir alle kennen diese automatischen Vertragsverlängerungen: ob beim ÖV-Abo (Swisspass, Halbtax etc.), ob beim Fitnessabo, der Dating-Plattform, für Zeitschriften und - besonders ärgerlich - für anfänglich kostenlose Probe-Abos, die sich automatisch in ein kostenpflichtiges Abo verwandeln, wenn man nicht rechtzeitig vorher kündigt. Was bei all der Ablenkung, zwar ungewollt, aber rasch passieren kann.
Vorsicht: Aus einer automatischen Verlängerung wieder rauszukommen, weil man die Kündigungsfrist verpasst hat, ist keine einfache Sache.
Stand der Dinge: Laut der Stiftung für Konsumentenschutz und zahlreichen Rechtsexperten «ist eine automatische Vertragsverlängerung höchstens dann akzeptierbar, wenn der Anbieter den Kunden sowohl vor Vertragsschluss als auch rechtzeitig vor der Vertragsverlängerung klar und deutlich informiert» hat.
Im Streitfall sind die Hürden in der Regel hoch. Am besten fährt man, wenn man sich bereits vor Vertragsabschluss absichert, indem man die AGB genau durchliest. Wer für so was keine Zeit hat und keine Nerven aufbringt, der kann auch ganz einfach das kostenlose AGB-Check-Tool der Stiftung Konsumentenschutz nutzen. Mit diesem Tool prüfen Sie blitzschnell die allgemeinen Geschäftsbedingungen auf Passagen hin, in denen eine automatische Verlängerung vorkommt.
Prüfen Sie die AGB vor Vertragsabschluss hier mit dem kostenlosen AGB Check-Tool!
Was passiert mit dem Abonnement eines/r Verstorbenen? Beachten Sie: Ein Abo erlischt bei einem Todesfall nicht automatisch. Man muss den Vertragspartner über den Todesfall benachrichtigen und je nachdem den Vertrag ordentlich kündigen. Viele Vertragspartner lösen den Vertrag aber ab Einsendung eines Nachweises (Todesurkunde) kulanterweise auf.
Ein Abonnement - oder kürzer ein Abo - ist ein regelmässiger Bezug einer meist kostenpflichtigen Leistung oder eines Services. Abos gibt es unter anderem für TV, für das Handy, Internet, ÖV, für Zeitungen, Bücher, Software, Streaming-Plattformen (Musik-Abos), Newsletter, Saisonkarten und so weiter.
Doch wie kann ich als Abonnent mein Abo wieder kündigen? Was gilt es dabei zu beachten? Alle Infos im Überblick inklusive gratis Muster Vorlage zum Herunterladen.
Die Digitalisierung schreitet voran. Viele Abo-Anbieter bieten mittlerweile die Kündigungsoption direkt im Mitgliederkonto an - aber längst nicht alle. Wer rechtlich auf der sicheren Seite sein möchte, der versendet dazu ein postalisch eingeschriebenes Kündigungsschreiben (siehe kostenlose Mustervorlage weiter unten) oder nutzt bequemerweise einen digitalen Kündigungsservice inklusive Kündigungsgarantie (mehr dazu weiter oben).
Ein Abo schriftlich zu kündigen ist im Grunde keine komplexe Sache. Ein paar Basis-Zeilen reichen aus. Anpassen. Ausdrucken. Unterschreiben. Et voilà.
Nicht fehlen dürfen Ihre:
Empfehlenswert: Wer sein Geburtsdatum angibt, der erleichtert es dem/r Sachbearbeiter/in, Ihre Kündigung rasch und eindeutig einem konkreten Abo zuzuordnen und beschleunigt damit den ganzen Kündigungsablauf.
Wichtig: Unbedingt ein konkretes Kündigungsdatum angeben, wann genau der bestehende Abo-Vertrag enden soll.
Aus Beweisgründen sollte jedes Kündigungsschreiben immer per Einschreiben versandt werden. Die Post dokumentiert nämlich, wann der Pöstler die Kündigung beim Empfänger übergeben oder die entsprechende Abholungseinladung in den Briefkasten eingeworfen hat.
Beachten Sie: Eingeschriebene Sendungen gelten als empfangen, sobald der Empfänger sie erstmals bei der Post abholen kann. Kann der Empfänger einer eingeschriebenen Sendung diese am gleichen Tag abholen (z.B. im Postfach), gilt sie an diesem Tag als zugestellt. In der Regel ist die Abholung aber erst am Folgetag möglich. Folglich gilt das Kündigungsschreiben mit Abholungseinladung am nächsten Tag als zugestellt, auch wenn der Brief erst später vom Empfänger abgeholt wird.
Ausnahmen bilden Fälle, in denen der Empfänger gute Gründe hat bzw. belegen kann, dass die Zustellung nicht «in deren Machtbereich» gelangt ist.
ACHTUNG:
Am Samstag werden von der Schweizerischen Post keine Einschreiben zugestellt. Deshalb unbedingt frühzeitig abschicken.
Diese Beispiel Text-Vorlage ist auf die Kündigung eines Handy Abos ausgerichtet. Die Mustervorlage kann aber auch ganz leicht an andere Abo-Verträge entsprechend angepasst werden. Ganz einfach gratis herunterladen (Word- oder Pdf-Format) siehe Download-Link weiter unten, anpassen, ausdrucken, fertig.
Absender:
[Vorname] [Nachname]
[Strasse] [Nr.]
[PLZ] [Ort]
[Telefon-Nr.]
[E-Mail-Adresse]
EINSCHREIBEN
[Handy-Abo Anbieter]
[Strasse] [Nr.]
Postfach
[PLZ] [Ort]
Zürich, den 02. März 2023 [Datum]
Kündigung Handy Abovertrag
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich den mit Ihnen abgeschlossenen Handy Abovertrag fristgemäss zum 31.05.2023 [Datum einfügen] bzw. vorsorglich zum nächsten zulässigen Termin.
Meine Kontonummer kündigen:
[Konto-Nummer einfügen]
Meine Handy Nummer:
[Telefon-Nummer angeben]
Ich bitte Sie, mir diese Abo-Kündigung schriftlich zu bestätigen.
Ich bedanke mich für das von Ihnen entgegengebrachte Vertrauen und verbleibe
Mit freundlichen Grüssen,
Peter Abo
[Vorname] [Nachname]
Unterschrift
(Alle Angaben ohne Gewähr)
Vielleicht interessiert Dich auch:
Autor: INFO Schweiz - Redaktion