Stress bei der Kündigung von Abonnements gehört der Vergangenheit an. Ob es sich um ein Handy- oder Zeitschriftenabo, einen Streaming-Dienst oder eine Fitnessstudio-Mitgliedschaft handelt – unser kostenloser Leitfaden unterstützt Sie dabei, den Kündigungsprozess reibungslos zu gestalten.
Inhalte:
Der Zeitpunkt der Kündigung ist entscheidend für einen erfolgreichen Vertragsausstieg. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen:
Ab wann muss eine Kündigung spätestens abgeschickt werden?
Welches Datum gilt bei der Kündigungszustellung?
Ab wann ist eine Kündigung rechtlich wirksam?
Wichtig: Eine Kündigung wird erst wirksam, wenn sie dem Vertragspartner zugestellt wurde oder zumindest in dessen Machtbereich gelangt ist.
Ein Kündigungsschreiben gilt in der Regel als zugestellt, sobald es im Briefkasten des Empfängers liegt. Die tatsächliche Kenntnisnahme durch den Empfänger ist dabei nicht relevant.
ACHTUNG:
Nicht das Datum des Poststempels ist bei einer Kündigung massgeblich, sondern der Zeitpunkt der Zustellung des Kündigungsschreibens.
Der Absender muss nachweisen können, dass der Zugang zum Kündigungsschreiben im Machtbereich des Empfängers lag. Aus diesem Grund sollte eine Kündigung stets per Einschreiben oder alternativ als "A-Post Plus" Sendung versendet werden, bei der die Zustellung zumindest nachverfolgbar ist.
Erfolgen Zustellung oder Abholung des Schreibens noch am selben Tag, gilt der Kündigungsbrief als an diesem Tag zugestellt.
Kann der Empfänger die Kündigung nicht persönlich entgegennehmen und erhält stattdessen eine Abholungseinladung, gilt die Kündigung am Folgetag als zugestellt.
Wenn Sie die Kündigungsfrist versäumt haben, bleiben Ihnen noch folgende Optionen:
Auf Kulanz hoffen: Kontaktieren Sie den Kundenservice, schildern Sie freundlich Ihre Situation und bitten Sie um eine Ausnahme.
Abo-Wechsel beantragen: Versuchen Sie, zu einem günstigeren Tarif zu wechseln, wenn eine Kündigung nicht mehr möglich ist.
Vertrag übertragen: Prüfen Sie, ob der Anbieter eine Übertragung des Vertrags auf eine andere Person zulässt.
Freikaufen: Einige Anbieter bieten die Möglichkeit, sich gegen eine Einmalzahlung aus dem Vertrag zu lösen. Dies kann sich beispielsweise bei Mobilfunkverträgen lohnen, wenn man von einem zeitlich begrenzten Angebot eines Konkurrenten profitieren möchte.
Vertragsgültigkeit prüfen: Untersuchen Sie den Vertrag auf mögliche Ungültigkeiten oder anfechtbare Klauseln.
Automatische Vertragsverlängerungen sind oft ein Ärgernis für Verbraucher. Doch sind sie überhaupt rechtmässig? Schon mancher hat sich da grün und blau geärgert und musste dann zähneknirschend die Faust im Sack machen, weil er für ein weiteres kostenpflichtiges Jahr nicht mehr aus dem Abo-Vertrag rauskam.
Nach Ansicht der Stiftung für Konsumentenschutz und vieler Rechtsexperten ist eine automatische Vertragsverlängerung nur dann akzeptabel, wenn der Anbieter den Kunden sowohl vor Vertragsabschluss als auch rechtzeitig vor der Verlängerung klar und deutlich informiert hat.
Tipp: Lesen Sie vor Vertragsabschluss die AGB sorgfältig durch. Nutzen Sie das kostenlose AGB-Check-Tool der Stiftung Konsumentenschutz, um schnell Klauseln zur automatischen Verlängerung zu identifizieren.
Im Todesfall erlischt ein Abonnement nicht automatisch. Der Vertragspartner muss über den Todesfall informiert und der Vertrag gegebenenfalls ordnungsgemäss gekündigt werden. Viele Anbieter zeigen sich kulant und lösen den Vertrag nach Vorlage einer Todesurkunde auf. Siehe auch hier: Swisscom-Abo bei Todesfall kündigen: Kostenlose Anleitung und Musterschreiben
Aus Beweisgründen sollte jedes Kündigungsschreiben per Einschreiben versandt werden. Die Post dokumentiert, wann der Zusteller die Kündigung übergeben oder die Abholungseinladung eingeworfen hat.
Wichtig: Einschreiben gelten als zugestellt, sobald der Empfänger sie bei der Post abholen kann. Bei Postfachzustellung gilt das Schreiben am selben Tag als zugestellt, ansonsten in der Regel am Folgetag.
Ausnahmen bilden Fälle, in denen der Empfänger gute Gründe hat bzw. belegen kann, dass die Zustellung nicht «in deren Machtbereich» gelangt ist.
ACHTUNG:
An Samstagen werden von der Schweizerischen Post keine Einschreiben zugestellt. Versenden Sie Ihr Kündigungsschreiben daher rechtzeitig.
Um keine Kündigungsfrist zu verpassen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Markieren Sie den Kündigungstermin direkt bei Vertragsabschluss im Kalender.
Nutzen Sie die Erinnerungsfunktion Ihres Smartphones.
Verwenden Sie Online-Dienste wie «Aboalarm», die Sie automatisch an bevorstehende Kündigungsfristen erinnern und sogar den Kündigungsprozess für Sie abwickeln können.
Solche Dienste bieten oft zusätzliche Vorteile wie:
Kündigungsgarantie
Anwaltlich geprüfte Schreiben
Versandnachweis
Kostenübernahme bei ungewollter Vertragsverlängerung
Hier finden Sie eine professionelle Vorlage für Ihr Kündigungsschreiben: den Download-Link zum gratis Herunterladen und Ausdrucken der Abokündigung-Mustervorlagen gibt es im Word- und PDF-Format direkt am Ende des Artikels.
Absender:
[Ihr Name]
[Ihre Strasse und Hausnummer]
[Ihre Postleitzahl und Ort]
[Ihre Telefonnummer]
[Ihre E-Mail-Adresse]
EINSCHREIBEN
[Name des Abo-Anbieters]
[Strasse und Hausnummer]
[Postfach]
[Postleitzahl und Ort]
[Ort], [aktuelles Datum]
Betreff: Kündigung meines [Name des Abonnements]-Vertrags
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich meinen [Name des Abonnements]-Vertrag unter Einhaltung der vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist zum [Datum einfügen] bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Meine Vertragsnummer lautet: [Ihre Vertragsnummer]
*Optional: Zugehörige Telefonnummer: [Ihre Telefonnummer]*
Bitte bestätigen Sie mir die Kündigung dieses Vertrags schriftlich und teilen Sie mir das genaue Enddatum der Dienstleistung sowie eventuelle abschliessende Abrechnungsdetails mit.
*Ich bitte Sie, meine persönlichen Daten nach Beendigung des Vertragsverhältnisses gemäss den geltenden Datenschutzrichtlinien zu behandeln.*
Ich bedanke mich für die geleisteten Dienste und die gute Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüssen,
[Ihre Unterschrift]
[Ihr Name]
HIER Muster-Abo kündigen
als Vorlage in Word & PDF
zum Ausdrucken & Sofort-Download:
Diese Vorlage können Sie je nach Bedarf anpassen und für verschiedene Arten von Abonnements verwenden.
Denken Sie daran: Eine gut formulierte und rechtzeitig versandte Kündigung kann Ihnen viel Ärger und möglicherweise auch Kosten ersparen. Bleiben Sie stets freundlich, aber bestimmt in Ihrer Kommunikation mit dem Anbieter.
(Alle Angaben ohne Gewähr. Bei rechtlichen Unsicherheiten empfiehlt es sich, professionellen Rat einzuholen.)
Autor: INFO Schweiz - Redaktion
Sichern Sie sich die perfekte Vorlage für Ihre Kündigung. Einfach und schnell!
Abo kündigen - Muster Vorlage (Word)
Format: .docx | Größe: 25 KBAbo kündigen - Muster Vorlage (PDF)
Format: .pdf | Größe: 50 KB
Sichern Sie sich die perfekte Kündigungsvorlage – einfach, schnell und rechtssicher.
Abo kündigen - Muster Vorlage (Word)
Format: .docx | Größe: 25 KBAbo kündigen - Muster Vorlage (PDF)
Format: .pdf | Größe: 50 KB