Rekord-Ausländeranteil in Europa: EU-Länder + Schweiz im Vergleich 2023


Ausländeranteile in Europa: EU-Länder + Schweiz im Vergleich: Die Schweiz hat laut neuster Statistik mit 25.80% den prozentual zweithöchsten Ausländeranteil von ganz Europa. Trotz hetzerischer Ausländerkampagnen gewisser Parteien funktioniert das Zusammenleben der Multikulti-Gesellschaft hierzulande erstaunlich reibungslos - und sorgt für Wohlstand. Ein Vergleich von 31 Ländern ...

Die Schweiz ist wahrlich ein Paradebeispiel an gelungener Integration. 84,56% aller Ausländer kommen übrigens aus Europa, 68,50% stammen aus EU-Staaten. Und die Afrikaner machen gerade mal 1,13% an der Gesamtbevölkerung aus. Aber wie sieht es im übrigen Europa aus? Eine Liste der EU-Länder und der Schweiz mit dem Anteil ausländischer Nationalitäten an der Wohnbevölkerung zeigt, Multikulti-Gesellschaften sind zunehmend die Norm und Zuwanderung in einer globalisierten Welt mitunter der Grund für eine prosperierende, funktionierende Wirtschaft. Überzeuge dich selbst ...

Inhalte:


  Bereit für die Wahrheit?

  • «Papierli-Eidgenossen» der SVP:
    Warum es in der SVP keine «echten Schweizer» mehr gibt


    Ganz einfach: Es existiert keine Schweizer DNA. Sie ist eine bunte Mischung aus westeuropäischen, südeuropäischen und nordeuropäischen Markern. Wir alle sind das Ergebnis von Migration. Auch jene, die sich selbst «Eidgenossen» nennen und andere «Papierlischweizer» schimpfen. Folglich ist 100% Schweizer oder Eidgenosse, wer den Schweizer Pass hat. Das ist hierzulande geltendes Recht und daran gibt es nichts rumzudeuteln. Auch nicht von den Papierli-Eidgenossen aus der SVP. Doch der Reihe nach ...

 


  Die Hintergründe enthüllt:

  • 122 grössten Ausländer-Gruppen:
    nach Nationen, Frauen & Männer


    2,3 Millionen Ausländer leben aktuell in der Schweiz. Doch von wo genau kommen die meisten Ausländer? Wir liefern die detaillierte Liste der 122 grössten Ausländergruppen nach Nationalitäten (Länder & Kontinente) und Geschlecht (Frauen & Männer) - hier im grossen Überblick ...

 

 

 

Hochgradig globalisierte
Schweizer Wirtschaft

bringt uns den Wohlstand



Weltkarte Afrika Europa Globalisierung

Die Schweiz ist weltweit unbestritten eines der Länder mit einem der höchsten Anteile an Migranten, der über 25 Prozent liegt. Diese Zahl unterstreicht die Tatsache, dass unser Land schon immer ein Magnet für Menschen aus der ganzen Welt war, die hierher gekommen sind, um zu leben, zu arbeiten oder zu studieren. Trotz dieser hohen Zahl hat die Schweiz es geschafft, eine erfolgreiche multikulturelle Gesellschaft aufzubauen, in der die verschiedenen Kulturen und Nationalitäten friedlich und respektvoll zusammenleben können.


 Migration ist keine Einbahnstrasse: 

Handkehrum zählt die Schweiz neben Zuwanderern auch viele Auswanderer. Über 788'000 Schweizerinnen und Schweizer wohnen ausserhalb der Schweizer Landesgrenzen (Stand 01.01.2022) und werden deshalb als sogenannte Auslandschweizer bezeichnet. Das sind mehr als 10% der Schweizer Bevölkerung!


Migration Multikulti Welt
Bild: Wohlstand dank Migration.

Ein erheblicher Teil unseres Wohlstands ist auf die Beteiligung von Migrantinnen und Migranten zurückzuführen, insbesondere solchen aus Südeuropa. Auch manche Schweizer Spitäler würden ohne Zuwanderung und Grenzgänger gar nicht mehr betrieben werden können, zahlreiche Kliniken müssten schliessen. Diese Tatsache sollte nicht übersehen werden, denn die Migration hat wesentlich dazu beigetragen, dass unser Land zu einem der wohlhabendsten der Welt geworden ist.

Interessanterweise gibt es aber auch arabische Länder wie die Emirate am Golf, die noch höhere Anteile an Einwanderern aufweisen. Dort trifft eine grosse Gruppe von migrantischen Arbeitern auf eine einheimische, hochgradig reiche Minderheit. Die soziale Ungleichheit und die ungleiche Verteilung von Ressourcen können dazu beitragen, dass sich die Kluft zwischen diesen beiden Gruppen vergrössert und zu Spannungen führt. Allerdings gibt es auch Beispiele für Gemeinschaften, in denen diese Unterschiede überwunden wurden und ein harmonisches Zusammenleben stattfindet. Es hängt alles von der Politik, den Menschen und ihren Bemühungen ab, eine offene und tolerante Gesellschaft aufzubauen.

Insbesondere in der Schweiz, eine Nation, deren Wirtschaft auf eine aussergewöhnlich hohe Globalisierung zurückzuführen ist. Diese Charakteristik wird nicht allein durch die vergleichsweise hohe Zuwanderung und den hohen Anteil des Aussenhandels am Bruttoinlandsprodukt bestimmt, sondern auch durch das beachtliche Volumen an Investitionen, die von Schweizer Konzernen im Ausland getätigt werden. Gemäss Daten der Schweizerischen Nationalbank (SNB) beschäftigen Schweizer Unternehmen über zwei Millionen Arbeitnehmer in Tochtergesellschaften im Ausland. Mehr als die Hälfte dieser Beschäftigten arbeitet in Europa und Nordamerika, während rund 750'000 im globalen Süden tätig sind. Dieses Ergebnis ist bemerkenswert und belegt die Tatsache, dass die Schweiz weltweit den Spitzenplatz besetzt. «Damit hält die Schweiz im Verhältnis zu ihrer Bevölkerungszahl wahrscheinlich den Weltrekord.» [Quelle: Schweizer Wirtschaft: Globaler geht es kaum]. Mit einer Wirtschaft, die derart international ausgerichtet ist, ist die Schweiz zweifellos ein Unikat.

Schweizer Konzerne investieren sowohl in Europa und Nordamerika als auch im globalen Süden, aber es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen diesen Investitionen.


 Nicht alles Gold, was glänzt: 

Während die meisten Direktinvestitionen in Europa und Nordamerika durch Fusionen oder Übernahmen bestehender Produktionsanlagen entstehen, handelt es sich bei vielen Investitionen im globalen Süden um Neuinvestitionen, die das grosse Lohngefälle zwischen der Schweiz und diesen Ländern ausnutzen, um höhere Profite zu erzielen.


Globalisierung Kapitalismus Ausbeutung Globus Gier
Bild: Machtkonzept Ausbeutung durch globalisierten Kapitalismus.

Diese Unterschiede in den Investitionspraktiken können zu unterschiedlichen wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen führen und sollten bei der Beurteilung der Geschäftspraktiken von Schweizer Unternehmen berücksichtigt, die Schweiz entsprechend in die Pflicht genommen werden.

 

 

 

Ausländeranteile in Europa
Alle Länder mit Prozent-Angabe



Weltkarte Globalisierung

Komplette Liste aller EU-Länder und Schweiz bezüglich Anteil von ausländischen Staatsangehörigen an der Gesamtbevölkerung (Ausländeranteile) - hier im Überblick ...


Rang
 
Land Ausländeranteil Jahr
Quelle
1. Luxemburg 47,1% 2022
2. Schweiz 25,8% 2023
3. Malta 22,0% 2021
4. Zypern 21,1% 2022
5. Österreich 19,0% 2023
6. Grossbritannien 16,8% 2021
7. Island 16,3% 2022 Statistics Iceland
8. Estland 15,1% 2021
9. Norwegen 15,1% 2022 Statistics Norway
10. Deutschland 14,4% 2022
11. Lettland 13,9% 2019
12. Irland 13,8% 2022
13. Spanien 11,4% 2021
14. Belgien 9,8% 2022
15. Dänemark 9,2% 2021
16. Italien 8,7% 2021
17. Schweden 8,6% 2021
18. Griechenland 8,4% 2020
- EU 8,3% 2021
19. Frankreich 7,7% 2021
20. Slowenien 6,6% 2019
21. Niederlande 6,2% 2019
22. Tschechien 5,8% 2021
23. Portugal 5,4% 2021
24. Finnland 5,0% 2021
25. Polen 4,1% 2022
26. Ungarn 1,8% 2019
27. Litauen 1,7% 2019
28. Kroatien 1,6% 2019
29. Slowakei 1,4% 2019
30. Bulgarien 1,4% 2019
31. Rumänien 0,6% 2019

 

Vielleicht interessiert Dich auch:



Autor: INFO Schweiz - Redaktion

Die Schweiz kompakt - ConvivaPlus.ch
Lokales, regionales und nationales Wissen.
 

(Last updated: 03.09.2023, 22:30)