Die Stadien und Sportanlagen in der Schweiz - Statistik

Wieviele Stadien und Sportanlagen zählt die Schweiz?

Dieser Frage ist der Bund zum ersten Mal seit dem Jahr 1986 nachgegangen und hat deshalb sämtliche Schweizer Sportanlagen und Sportstadien zählen lassen. Herausgekommen ist eine umfassende Statistik und Übersicht, die primär das Ziel verfolgt, künftige politische Beschlüsse in Sachen Sportförderung zu erleichtern.

Die Schweiz besitzt insgesamt 32'000 Sportanlagen für verschiedenste Sportarten (siehe unten).

Inhalt:



Die neue umfassende Sportanlagenstatistik Schweiz


Nähere Angaben und detailliertere Daten als die reine Anlagenzahl hat der Bund in der Sportanlagenstatistik jedoch nicht erfasst. Spannende Daten zur Anlagengrösse, Anlagenfläche und Kapazität der Anlage fehlen und sind daher nicht in der Statistik registriert. Auch fehlen verlässliche Daten für die beiden Bereiche Joggen und Wandern, ganz einfach daher da diese Aktivitäten nicht auf eigenen Anlagen ausgeübt werden - Laufsportanlagen wie die Sägemehl-Finnenbahn davon ausgenommen.

Die Studie hat sich in erster Linie das Ziel gesetzt, mithilfe dieser Daten eine verbesserte empirische Informationsgrundlage zu erreichen und damit auf der Gemeinde- und Kantonsebene künftige bessere Entscheide in Sachen Sportförderung fällen zu können.

In Auftrag gegeben und finanziert wurde die Erhebung dieser «Sportanlagenstatistik 2012» einerseits vom Bundesamt für Sport (Baspo) und andererseits durch die Kantone sowie weitere unterstützende Partner.

Die Studie deckt Informationen über die sportlichen Anlagen von über 90% aller Schweizer Gemeinden ab. Bei den grösseren Gemeinden, welche über mindestens 2000 Einwohner verfügen, deckt das Forschungsprojekt sogar über 99% aller Anlagen auf Gemeindeebene.

Sportarten auf Schweizer Sportanlagen

Summa summarum verfügt die Schweiz über gut 32'000 Sportanlagen. Dazu zählen Anlagen für die Sportarten Fussball, Eishockey, Lausport, Klettersport, Radsport, Schiesssport, Wassersport, Leichtathletik, Pétanque, Boccia, Minigolf und Hornussen. Auch wird nach Allwetterplätzen, Freianlagen, Turnhallen, Bäder, Spielplätze, Rasenplätze, Kunstbodenplätze und weiteren Anlagen unterschieden.

Laufsportanlagen werden zwar mitgezählt. Allerdings sind das Joggen und Wandern hier nicht mit inbegriffen. Beide Aktivitäten benötigen zur Ausführung keine Sportanlagen und werden daher nicht mit gezählt.

Deutschschweiz vs. Westschweiz

Spannend ist auch der Vergleich zwischen der Deutschschweiz und der Westschweiz. In der französischen Schweiz stehen weitaus mehr normierte Fussballplätze zur Verfügung als beispielsweise in der deutsch-sprachigen Schweiz.

Die Deutschschweiz trumpft wiederum bei der Anzahl an Turnhallen auf und hängt diesbezüglich die Westschweiz
im schweizweiten Vergleich ab.


Das Schweizer Sportanlagen-Ranking


Die Schweiz zählt laut neuster Sportanlagenstatistik insgesamt:

  • 11'736 Freianlagen (Fussballplätze, Allwetterplätze, Leichtathletik, Spielwiesen)
  • 6'779 Turn- und Sporthallen
  • 5'503 Tennisplätze insgesamt
  • 4'623 Tennisplätze im Freien
  • 3'904 Spielplätze und Spielwiesen
  • 3'899 Fussballfelder (Naturrasen und Kunstrasen)
  • 2'650 Allwetterplätze
  • 2'084 Bäder (Naturbäder, Badeanlagen im Freien und in der Halle)
  • 411 Eissportanlagen (Curling, Eishockey, Eiskunstlauf, Eislaufen)
  • 384 Nichtschwimmerbecken
  • 344 Anlagen für den Pétanque-Sport oder Boccia
  • 300 Klettersportanlagen
  • 244 Golfanlagen
  • 221 Ski- und Snowboard-Anlagen
  • 161 Anlagen zum Hornussen
  • 106 gedeckte Kunsteisenbahnen
  • 103 Kunsteisbahn im Freien
  • 94 Schwingkeller
  • 8 Kunstturnhallen

 

Quelle: Sportanlagenstatistik 2012 des Bundesamt für Sport (Baspo).