Winterzeit 2017 - Zeitumstellung Schweiz: Heute umstellen!


Heute Nacht Winterzeit! Zeitumstellung in der Schweiz 2017. Zahlen, Fakten und Geschichte.

Winterzeit Schweiz: Am 29. Oktober 2017 wird die Uhr 1 Stunde zurückgestellt (von 3:00 auf 2:00 Uhr).

1 h länger: Die Nacht der Winter-Zeitumstellung ist 1h länger als die Sommerzeit.

Inhalte:

 


Winterzeit Zeitumstellungen

Zeitumstellung: Winterzeit Schweiz

Winterzeit ist immer am letzten Oktober-Sonntag des Jahres. Die Uhr wird um 3:00 Uhr auf 2:00 Uhr zurückgestellt. Wir gewinnen also eine Stunde.

Beginn der Winterzeit:

Jahr Winterzeit Umstellung (-1)
2017 29. Oktober, 03:00 Uhr
2018 28. Oktober, 03:00 Uhr
2019 27. Oktober, 03:00 Uhr
2020 25. Oktober, 03:00 Uhr

 

Sommerzeit Zeitumstellungen

Zeitumstellung: Sommerzeit Schweiz

Sommerzeit ist immer am letzten März-Sonntag des Jahres. Die Uhr wird um 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr vorgestellt. Wir verlieren also eine Stunde.

Beginn der Sommerzeit :

Jahr Sommerzeit Umstellung (+1)
2017 26. März, 02:00 Uhr
2018 25. März, 02:00 Uhr
2019 31. März, 02:00 Uhr
2020 29. März, 02:00 Uhr

 

Zeitumstellung - Die Fakten


Seit 40 Jahren: Die Zeitumstellung findet in der Schweiz seit rund 40 Jahren regelmässig statt. Immer wieder wurden Volksinitiativen für die Abschaffung einberufen, welche sich jedoch an der Urne nicht durchsetzen konnten. Ausser im Jahr 1978, als eine Volksinitiative gegen die Sommerzeit mit 83,8% angenommen wurde. Trotzdem hat die Zeitumstellung von Winter- zur Sommerzeit weiter Bestand. Die Zahl der Gegner ist aber bis heute nach wie vor hoch.

Ursache + Folgen: Die Zeitumstellung wurde ursprünglich eingeführt, um Energie zu sparen. Wobei die Schweiz die Regelung lediglich getroffen hat, um Koordinationsprobleme mit den Nachbarstaaten zu vermeiden. Allerdings hat die Zeitumstellung zahlreiche negative Folgen. So verursacht die Zeitumstellung - wissenschaftlich erwiesen - hohe Unkosten und auch die Zahl der Unfälle steigt.

 

Die Zahl der Unfälle steigt

Zeitumstellung kann Leben kosten: Durch mehrere Studien wurde ermittelt, dass die Zahl der Verkehrsunfälle im April um bis zu 30 Prozent höher ist als im März. Besonders Wildunfälle nehmen in der Woche nach der Umstellung auf die Sommerzeit deutlich zu, da der Biorhythmus nachtaktiver Tiere für eine kurze Zeitspanne mit dem der Menschen korreliert. Die Zahl der Freizeitunfälle nimmt dagegen leicht ab. Siehe: Überraschende Unfallzahlen nach Zeitumstellung.

 

Vorbereitung auf die Zeitumstellung

Einstellung ist alles: Da die Zeitumstellung trotz der negativen Statistiken nicht abgeschafft wird, empfiehlt es sich, sich bestmöglich darauf einzustellen. Das klappt etwa, indem man den verlorenen Schlaf im Vorfeld bereits aufholt und nach der Umstellung im Strassenverkehr besonders umsichtig ist.

 

Geschichte der Zeitumstellung


Ein Stück Schweizer Geschichte: Die erste Zeitumstellung in der Schweiz fand in den Jahren 1941 und 1942 statt. Regelmässig wurde die Sommerzeit ab dem Jahr 1977 eingeführt, wobei die Regelung bereits ein Jahr darauf, am 28. Mai 1978, wieder abgeschafft wurde. Um die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) der Schweiz an die der Nachbarstaaten anzupassen und Probleme beim Bahnverkehr und anderen grenzüberschreitenden Geschäften zu vermeiden, wurde die Sommerzeit am 21. März 1980 endgültig eingeführt.

 

Bevölkerung: Widerstand gegen Zeitumstellung


Auf die Barrikaden: Bis heute setzen sich Politiker in der Schweiz immer wieder für die Abschaffung der Sommerzeit ein, wobei die letzte Motion im Nationalrat am 10. September 2012 klar gescheitert ist. Die breite Bevölkerung ist jedoch gegen die Zeitumstellung, was sich durch diverse Umfragen belegen lässt. So sind laut einer Studie des Magazins „Bluewin“ nur 13% für eine Beibehaltung der Zeitumstellung, während der Rest strikt dagegen ist.

Vielleicht interessiert Dich auch:

Lokal. Regional. National. CH - www.ConvivaPlus.ch Autor: Schweiz - Redaktion

Die Schweiz kompakt - ConvivaPlus.ch
Lokales, regionales und nationales Wissen.

(Last updated: 28.10.2017, 19:15)